Suchergebnisse

Der Arktis droht ein Meereisverlust wie im Negativrekordjahr 2012

ener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erwarten für den Sommer 2016 ähnlich wenig Meereis im Arktischen Ozean wie im Negativrekordjahr 2012. Zu dieser Prognose kommen [...] Eises bis zum Ende der Schmelzsaison. Im vorhergehenden Winter werden jedoch die Grundlagen dafür gelegt – und diese sehen im Frühjahr 2016 so schlecht aus wie im Negativrekordjahr 2012. Damals war die [...] Spitzbergen ergab, dass es zum Beispiel im Februar 2016 in der zentralen Arktis bis zu acht Grad Celsius wärmer war als im Durchschnitt.

Bojendaten zeigen: Meereis ist im Winter nicht geschmolzen, nur langsamer

Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens

In Richtung Magellanstraße

uns noch einmal daran, dass der südliche Kontinentalrand von Chile genau im Bereich der stärksten Luftdruck-Gradienten und somit im Maximum der Windstärken der südlichen Westwindzone liegt. Zum Glück erwischten [...] dem Auslaufen im Februar, besetzt sind, werden wir zunächst auf Reede gehen. Wann genau wir bei einem erneut angesagten Sturm von Bord kommen, ist unklar. Aber irgendwie werden wir wohl im Laufe des Freitags [...] Kreuzprofils an einer durch zwei lange Sedimentkerne dokumentierten, sehr vielsprechenden Kernstation im offenen Südost-Pazifik (ca. 80 Seemeilen westlich Chile Tiefseegraben), ging unsere Fahrt am 30.03

Beginn der Rückreise

verschiedenen Projekten eingesetzt, um herauszubekommen wie die Tiere im Klimawandel auf wärmere Temperaturen und sinkende Sauerstoffgehalte im Meer, sowie die Ozeanversauerung reagieren. Es wird angenommen, dass [...] ig. Sie sollen sich wohlfühlen auf der Überfahrt: Die ungewöhnlichen Passagiere sind Steinkrabben, im Volksmund auch Königskrabben genannt. Zwei verschiedene Arten der Steinkrabben, Lithodes santolla und [...] verbrauch der Eier unter sich verändernden Umweltbedingungen zu untersuchen.

 

Mit besten Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

Bernhard Pospichal

17. 04. 2016, 31°S, 42°W

Isabel Sauermilch erhält den Annette Barthelt-Preis

zur Klimageschichte der Arktis gewonnen.
Die Datenanalysen für ihre Arbeit hatte Isabel Sauermilch im Fachbereich Geowissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes durchgeführt. In der Laudatio zu ihrer [...] verbunden. Die Annette Barthelt-Stiftung e.V vergibt den Preis in Gedenken an vier junge Kieler Meereswissenschaftler, die vor 29 Jahren in Dschibuti bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren.

Mehr Informationen

Durch die feuchte südliche Passatzone

Stärke der Inversion in den untersten 400m im oberen Teil des Bildes zu sehen. Unterschiedliche Luftmassen und Meeresströmungen sind hier sehr gut zu sehen. Im Gebiet des Falklandstroms (50-45°S) kann man [...] Ungetaufte befinden, die im Begriff sind, den Äquator zu überqueren, wurden bereits Neptuns Schergen in den Gängen von Polarstern gesichtet. Ein persönlicher Besuch des Meeresgottes ist für Dienstag angekündigt [...] angekündigt. Wie diese Audienz verlief, gibt es vielleicht im nächsten Wochenbericht zu lesen.  

 

Mit besten Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

Bernhard Pospichal

24. 04. 2016, 5°S, 26°W

Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

in 2000 bis 4300 Metern Tiefe im Südpazifik ausfindig zu machen und dessen Ausgasungsgeschichte detailliert zu rekonstruieren. Ihre neuen Erkenntnisse sind nun open access im Wissenschaftsjournal Nature [...] Weltmeere. Hier transportiert das weltumspannende Band der Meeresströmungen kohlenstoffreiches Wasser aus großer Tiefe für kurze Zeit an die Meeresoberfläche. Dort, wo Wasser und Luft aufeinander treffen, findet [...] Übergang zur heutigen Warmzeit? Und wo blieb im Falle einer fehlenden Entlüftung das ganze kohlenstoffreiche Wasser aus der Tiefe? Mit diesen Leitfragen im Hinterkopf analysierte das internationale Fo

Schulung zur Sedimentakustik

Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das Gehörte können wir unmittelbar anwenden, während wir ganz wie im richtigen Forschungsbetrieb Wache [...] erklären und erläutern uns die Dozenten die  Systeme im Detail und sind zur Stelle wenn es Probleme oder Fragen gibt.

Wir werden unterrichtet im Betrieb von zwei fest verbauten Systemen auf Polarstern: [...] n Kartierung der Meeresboden Topographie.  Die Systeme werden für die verschiedensten Forschungsfragen der Wissenschaftler an Bord genutzt, z. B. um Informationen vom Meeresboden für eine Beprobung

Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel

Ökologie des Südlichen Ozeans umfasst.
Im Jahr 2013 steuerte das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Antarktische Halbinsel [...] Weiterhin berichten die Forscher, dass die Fauna am Meeresboden die großräumigen Unterschiede in Wassertemperatur und Eisdeckung an der Meeresoberfläche widerspiegelt. „Überlagert ist dieses Muster durch [...] Halbinsel an. Die 50 Forscher diverser meereswissenschaftlicher Disziplinen waren knapp zwei Monate unterwegs, um das Zusammenspiel von belebter und unbelebter Natur umfassend zu untersuchen. Eines der Ergebnisse

Wem gehören die Weltmeere?

hr 2016*17
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane taucht der Fernsehsender ARTE am Samstag mit dem Thementag "Meer entdecken!" ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane.
Gezeigt [...] "Manganknollen vom Meeresgrund".

Darüber hinaus gibt es ein interaktives Online-Portal, das über das Ökosystem Ozean informiert. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane berichtet [...]

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ARTE: Meer entdecken

ARTE ist Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane