Suchergebnisse

Berichte zur Polar- und Meeresforschung

Programme / Berichte für Expeditionen und Forschungsplattformen Zusammenfassung Abgabetermin spätestens 2 Monate vor bzw. nach Beendigung der Reise Abgabevorgaben Gliederung gem. Expeditionsprogramm Beiträ [...] ungen werden für das Titelblatt benötigt. Kumulative Dissertationen folgen besonderen Richtlinien zum Urheberrecht. Publizierte Daten sollen via PANGAEA doi referenziert werden. Mehr über redaktionelle [...] Richtlinien für Dissertationen Mehr über das Urheberrecht bei kumulativen Dissertationen Download Template Zum Download: siehe Expeditionstemplate Musteranschreiben zur Überlassung des einfachen Nutzungsrechtes

Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

aster (ein Meter) an Deck zum Befestigen verschiedenster GeräteArbeitsplattform am Heck (zum Beispiel für Taucher)Motorisiertes Beiboot mit kleinem KranauslegerAusrüstung zum Betrieb des Schiffes beim [...] Wissenschaftler auch große Geräte bis zu einer Tonne Gewicht vom Arbeitsdeck ins Wasser heben, wie zum Beispiel Kastengreifer zur Gewinnung von Bodenproben. Bewegt werden diese wissenschaftlichen Mess- [...] ton), die aus Sonnenlicht Energie gewinnen, über Krebstiere und Fische bis hin zu Robben und auch zum Menschen als Endverbraucher. „Das neue Multifrequenzecholot erlaubt es uns beispielsweise, die Fis

Entdeckungen in der eisbedeckten arktischen Tiefsee : von Robotern, Mineralien und Mikroben

des Gipfels des Karasik-Seebergs bei 650 m (Abb. 2A). Der Karasik Seeberg ist einer der drei großen Seeberge, die den Langseth Rücken bilden (Abb. 2B).Neben hochauflösenden bathymetrischen Karten kann [...] aktiven Seeberge inmitten des Gakkel Rückens und den großen, quer zum Gakkel Rücken abgespreizten Seebergen wie dem Karasik Seeberg (Abb. 2B). Ein Vergleich der Gesteine soll Aufschluss bringen, nachdem sich [...] wesentlich wärmer ist als die Luft um uns herum und auch bunter und lebensfreundlicher erscheint. Zum Einsatz kommt der neue Untereis-Tiefseeroboter NUI, der den Gipfel des Karasik Seeberges am Gakkelrücken

Nordsee im Wandel

Celsius Die Nordsee rund um Helgoland hat sich seit 1962 um 1,7 Grad Celsius erwärmt. 2.000.000 Tonnen Derzeit werden pro Jahr 2.000.000 Tonnen Fisch in der Nordsee gefangen. 4 Millimeter Seit 1993 steigt der [...] Umgang mit einer sich verändernden Nordsee und trägt damit beispielsweise zum Schutz des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bei. Zum FAQ Element Wie entwickelt sich das Seegras in der Nordsee? Seegras ist [...] Unterwasserwald vor Helgoland bedroht? Wie kann in der deutschen Nordsee Aquakultur betrieben werden? Zum FAQ Element Bedroht der globale Meeresspiegelanstieg das Wattenmeer der Nordseeküste? Weltweit steigen

Das MeBo-Bohrprogramm und Landstationen

Schelf aufzusuchen. Die Gründe dafür waren zum einen die Eisberghäufigkeit, die eine längere Positionierung des Schiffs an einer Bohrstation nicht zulässt, und zum anderen die bisher kaum altersdatierbaren [...] Daten, die wir bereits vor einigen Jahren hier gewonnen haben, zeigen deutlich, wo die ältesten, um 1-2° geneigten Sedimentschichten am Meeresboden auskeilen. Da unsere sedimentechographischen (Parasound) [...] wurde gleich ein Erfolg!  Knapp 31 m ging der Bohrer in das Gestein. Zwar kamen einige der 2,35 m langen Rohre leer oder nur teilweise gefüllt an Deck, aber gerade beim unteren, dem eigentlich

Aus dem Gleichgewicht

die Gletscher fließen.  Dabei nutzen die AWI-Forscher Messungen des Eis-Satelliten CryoSat-2 und des Schwerkraft-Satelliten-Duo GRACE, das vom Deutschen  GeoForschungsZentrum (GFZ) in [...] einem nie vorher gemessenen Rekord-Verlust von 335 Milliarden Tonnen Eis erreicht, was einem Beitrag zum globalen Meeresspiegelanstieg von knapp einem Millimeter entspricht. „Danach fielen die drei Sommer [...] Mass balance of the Greenland Ice Sheet from 1992 to 2018, Nature (2019), DOI: 10.1038/s41586-019-1855-2

AWI-Pressestelle gewinnt den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

Erstplatzierte erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro und eine öffentlich anzubringende Tafel, die den Erfolg dauerhaft dokumentiert. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten die Charité - Universitätsmedizin [...] Pressemitteilungen, die im Vorjahr über idw-online.de veröffentlicht worden sind – in diesem Jahr zum zwölften Mal. Auf den idw-Websites werden jährlich rund 20.000 Pressemitteilungen aus mehr als 1.000

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Entwicklung ähnelt dem Verlauf von 2007. Das diesjährige sommerliche Minimum könnte sich also etwa bei 4,2 Millionen Quadratkilometern einstellen“, schätzt Dr. Marcel Nicolaus vom AWI (siehe Grafik 1). Der [...] besten arktisweiten Abschätzungen der Meereisdicke erhalten wir derzeit von den Satelliten CryoSat-2, vor allem für dickes Eis, und von SMOS, vor allem für neues und dünnes Meereis. Allerdings funktionieren [...] Wissenschaftlern zu nutzen. Kontakt bitte über die Pressestellen.

Weitere Informationen: 

Link zum Film: Aktuelle Eisentwicklung in der Arktis, Mai bis August 2015Webseite der 26. Internationale Polartagung

C-14-Labor

14 C-Methode beruht auf der Bestimmung des Isotopenverhältnisses von radioaktiven Kohlenstoff 14 C zum stabilen Isotop 12 C. Der radioaktive Kohlenstoff entsteht in der Atmosphäre und wird später von allen [...] Graphit (reiner Kohlenstoff) bestehenden Probe möglich war, kann nun auch Material gasförmig als CO 2 eingeleitet werden. „Dadurch ist es möglich geworden, Altersdatierungen bei Proben vorzunehmen, von [...] geringe Mengen datierbaren Materials vorhanden sind. Der Nachteil ist zwar, dass Messergebnisse bei CO 2 nicht so präzise sind wie bei Graphit. „Trotzdem ist das ein Erfolg. Denn es ist besser, als gar keine

MSM84-Wochenbericht2_dt.pdf

Microsoft Word - Wochenbericht2_dt.docx Expedition MSM84 St. John’s – St. John’s, Neufundland Wochenbericht Nr. 2 24. bis 30. Juni 2019 Nachdem wir alle unsere Geräte installiert und getestet hatten, gingen [...] flachen Schelf herausgehobelt wurde. Eisströme hinterlassen genau wie Gletscher deutliche Marken (wie zum Beispiel Moränen) im Gelände, und genau diese möchten wir auf und unter dem Meeresboden finden. Die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: