Suchergebnisse

  • Mit dem Forschungseisbrecher in den „Hausgarten“

    bewohnenden Organismen sowie zu Tiefseefischen. Komplettiert wird das Forschungsprogramm durch Studien zum Einfluss von Methan auf benthische Foraminiferen, die als sehr sensible Anzeiger für

  • Arktische Schwämme haben es in sich - Eiskalte Erlebnisse einer jungen Forscherin

    Aus der Eifel an das Meer In Trier geboren und in der Eifel aufgewachsen zog es Heike Lippert zum Studieren zunächst an die Universität Oldenburg wo sie sich auf die Fächer Aquatische Ökologie, Zoologie,

  • Polarstern-Expedition dokumentiert Veränderungen in der Arktis

    Mittelpunkt der einundzwanzigsten Arktisexpedition von Polarstern stand die Fortsetzung mehrerer Langzeitstudien mit fest am Meeresboden installierten Messstationen, so genannten Verankerungen. Bestückt mit

  • Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten

    diese Fehler quantifizieren und ausmerzen“, sagte Dr. Sascha Brand, Hauptautor der vorgestellten Studie des Alfred-Wegener-Instituts. Die Ergebnisse lassen erwarten, dass die Berücksichtigung der Wech

  • Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

    Mikroorganismen kann sich demnach gut und dauerhaft auf höhere Temperaturen einstellen.

    „Unsere Studien, die wir seit 10 Jahren im Umfeld der Russisch-Deutschen Forschungsstation Samoilow in der sibirischen

  • Von der Antarktis zum „Mond“

    Ressourcen wie Strom und Wasser ebenso wie die benötigte Arbeitszeit. Eine der von ihr durchgeführten Studien befasste sich mit der psychologischen Wirkung von frischem Obst und Gemüse und der Möglichkeit, Pflanzen [...] langen Isolationszeit ist Neumayer III ein großartiges Analog-Umfeld zum Weltraum für diese Art von Studien. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    läuft, weiter einsetzen.“Für AWI-Direktorin und Tiefseebiologin Prof. Antje Boetius ist die aktuelle Studie ein Zeichen dafür, wie dringend die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ist. „Diese [...] Bemühungen, ein Meeresschutzgebiet (MPA) einzurichten“, ordnet Antje Boetius die Ergebnisse der Studie ein, an der sie nicht direkt beteiligt war. Ein Vorschlag für ein MPA wurde unter der Leitung des

  • Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

    Antarktis-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern zu Ende. Neben fischereibiologischen Studien und Walbeobachtungen stand im Vordergrund, die antarktische Lebensvielfalt zu erfassen. Im Rahmen [...] gunnari) und vom Scotiasee-Eisfisch (Chaenocephalus aceratus) hingegen nahmen in diesem Zeitraum ab. Die Studie wurde mit 85 Hols innerhalb von 19 Tagen vollständig abgearbeitet.

    Neue Arten entdeckt

    Im Rahmen

  • leitfaden_was_tun_bei_sexueller_belaestigung.pdf

    Gleichzeitig geht aus zahlreichen Studien hervor, dass Trans*-Personen insbesondere am Arbeitsplatz besonders häufig Diskriminierung und Belästigung erleben.14 Es gibt keine Studie, die konkret sexuelle Belästi- [...] _belgium.pdf www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694 www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit [...] gefährdet sind, sexuell belästigt zu werden.11 Dazu gehören beispielsweise junge Frauen. Andere Studien ver- weisen darauf, dass außerdem Frauen in Ausbil- dungsverhältnissen und Frauen, die in männlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Projekte

    möglich sind. Das Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen zu untersuchen. Die Studien bilden die Grundlage für [...] und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der Auswirkungen [...] Binationales Projekt des BMBF und SOA (State Oceanic Administration), China Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es, die toxinproduzierende Dinophyceen-Gattung Azadinium und deren Reaktionen auf sich ändernde