Suchergebnisse

Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

in deutlich geringeren Wassertiefen und datieren meist in die Mittel- und Jungsteinzeit (ca. 7.000 - 2.500 v. Chr.), berichtet das Forschungsteam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), L [...] Universität Rostock, des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig, das seit 2024 zum Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) gehört, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) [...] umgebenden Landschaft ist vorgesehen. Insgesamt können die Untersuchungen einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der frühen steinzeitlichen Wildbeutergruppen leisten und helfen, deren Lebensweise, Or

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

um die Antarktis – kaum oder sank sogar. „Diese Beobachtungen stehen in einem gewissen Widerspruch zum rekonstruierten Paläoklima vergangener Erdzeitalter, das beim Wechsel zu Heißzeiten die stärksten [...] Strömungsmustern in den Ozeanen, darunter vor allem dynamische Konvergenz und Divergenz. Konvergenz tritt zum Beispiel in subtropischen Wirbeln auf, in denen das warme Oberflächenwasser zusammenfließt und vertikal [...] Klimawandels“, sagt Hu Yang. „Er tritt nur auf, so lange sich die Erwärmung in Folge steigernder CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf die oberen Schichten der Ozeane fokussiert.“ Langfristig – so

40 Jahre AWI

Polar- und Meeresforschung (AWI) hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon [...] Infrastruktur untersucht das AWI praktisch alle Bereiche des Erdsystems - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere.

"Seit Kurzem wissen wir, dass die Polarstern I als Nachfolgerin eine Polarstern II [...] seiner Rede. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vergangene Woche dafür erste Gelder in Höhe von 2 Millionen Euro für die Ausschreibung freigegeben. "Das ist eine sehr gute Nachricht für das AWI, für

Klimawandel vor unserer Haustür

sich auf diese kurzweilige und informative Lektüre einlässt, geht gewappnet in die nächste Diskussion zum Klimawandel in Deutschland.
 „Angesichts von Hitzerekorden und Wetterextremen ist Klimaforschung [...] t spielen, den der Forschungsverbund im Umweltforum in Berlin am 26. September 2019 anlässlich der 2. Internationalen REKLIM-Konferenz in veranstaltet. Bei dieser Veranstaltung treten Wissenschaftler in [...] www.reklim-conference-2019.de/public-engagement-day/anmeldung/

Das Magazin gibt es hier kostenlos zum Download.

 

Die Druckversion kann zudem kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden:

REKLIM

Ein volles Schiff

n, um nicht zum Beidrehen gezwungen zu sein und dadurch unnötig Zeit zu verlieren.

Hierüber und über den weiteren Fortgang unserer Arbeiten werden wir im kommenden Wochenbericht (erst zum 6. Januar wegen [...] unserer Expedition ist es zu diesem Zeitpunkt bereits dunkel, doch ein eingebautes Blitzlicht (Abb.2) zeigt die Auftauchposition an und kurz darauf ist das Gerät sicher an Deck. Drei Tage später haben

Mit Hochtechnologie in die tiefe See

PS93.2 Wochenbericht Nr. 4 | 10. August bis 15. August 2015
Dieses ist der vierte und letzte Wochenbericht einer technisch und logistisch sehr anspruchsvollen Expedition zu unserem LTER (Long-Term [...] Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) und – nicht zu vergessen – die Hubschrauber von „Polarstern“ zum Einsatz. Das gesamte Schiff war mit den unterschiedlichsten Großgeräten belegt und das Hin und Her [...] ng und der Tiefseeforschung eng zusammenarbeiten, erstmals ein Tiefsee-Druckgehäuse aus Beton (!) zum Einsatz. Das mag zunächst einmal etwas verrückt klingen, weil solche Druckgehäuse üblicherweise aus

Meilenstein auf dem Weg zum Neubau eines Nachfolgeschiffes des Forschungseisbrechers Polarstern: Reederei F. Laeisz als Partner

Die Reederei F. Laeisz G.m.b.H. erhielt in diesem Frühjahr den Zuschlag für die Beratungsleistung zum Entwurf und Bau eines zukünftigen deutschen Forschungseisbrechers. Am heutigen Dienstag, dem 22. Juli [...] gebracht und dabei mehr als 1,5 Millionen Seemeilen zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke von über 2,7 Millionen Kilometern und somit mehr als 67 Umrundungen der Erde auf Höhe des Äquators.

Dank guter [...] Ausschreibungsverfahrens durch das BMBF wurde der Reederei Laeisz der Zuschlag für die Beratungsleistung zum schiffbaulichen Entwurf erteilt. Die Erfahrung der Reederei im Betrieb von Eisbrechern war dabei aus

Alfred-Wegener-Institut erhält Sonderpreis „Gelebte Einheit“

Recht zum ‘Ausgewählten Ort im Land der Ideen‘ geworden ist“, so Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. „Ich hoffe, dass dieses Beispiel Schule macht und zum Vorbild [...] aktuelle Polar- und Klimaforschung informieren. Das Projekt wurde von einer unabhängigen Jury aus mehr als 2.200 Bewerbungen als eines von 365 Preisträgern ausgewählt.

„Schüler können per Videokamera, Satellit

Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

um durchschnittlich 1 bis 2 Meter pro Jahr zurück. Die Region gehört damit zu den am stärksten von Erosion betroffenen Küsten der Arktis. Wie stark der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts steigt [...] der Klimaforschung arbeiten.Der Potsdamer Geologe Dr. Hugues Lantuit beispielsweise wird sich der zum Teil dramatischen Erosion arktischer Küsten (Pressemitteilung vom 18.04.2011) und damit einem Thema

Gewinnergeschichten

und Gewinner des Wettbewerbs „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ stehen fest! Zum bundesweiten Wettbewerb wurden 25 Geschichten eingereicht, die allesamt die drängenden Probleme in [...] spannend erzählte Geschichte mit viel Zauber und Fantasie.“ (Jurymitglied Barbara Greiner-Burkert) 2. Platz: Klasse 3a der St. Barbara Concordia Schule in Erftstadt Kierdorf Autorin des Textes "Mit dem [...] aufregenden Befreiungsaktion des Narwals, bei der allerhand clever ausgeklügelte technische Geräte zum Einsatz kommen, erzählt die Geschichte auch sehr abwechslungsreich und sowohl gut erklärt als auch