Suchergebnisse

Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf

Polarstern gewonnen wurden. Dafür haben die Wissenschaftler Methan sowohl im Meereis und im Wasser direkt darunter als auch im vom Eis unbeeinflussten Ozeanwasser gemessen. „Unsere Studie zeigt, dass bisher [...] Bildung von Meereis als hochkonzentriertes Meerwasser in Kanälen im Eis entsteht. Die Sole hatte eine tausendfach höhere Methankonzentration im Vergleich zur Atmosphäre. Das zeigt, dass Meereis eine Quelle [...] das Methan ursprünglich stammt. Denkbar sei die Methanproduktion im Meereis während seiner Drift durch die Arktis oder der Transport von im Meereis eingeschlossenen Methan aus anderen Regionen.

Schüler experimentieren in AWI-Laboren

zum vierten Mal veranstaltet. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung lässt Schüler in seinen Laboren auf Helgoland experimentieren. Zu Gast sind Schüler der 9. Klasse [...] großer Erfolg war der von ihm entwickelte Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut, der noch heute im Einsatz ist. Seine allgemeine Ausführung des Energieerhaltungssatzes ist fester Bestandteil des heutigen

Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?

Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt.
Wissenschaftler verschiedener deutscher und europäischer Einrichtungen haben insbesondere eine Region im östlichen äquatorialen Pazifik besucht [...] titut für Marine Mikrobiologie und das Senckenberg am Meer Institut.

„Während der 23 Tauchgänge mit dem ROV Kiel 6000 konnten wir am Meeresboden Experimente durchführen und Tiefseeobservatorien absetzen“

Meterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis

Research Letters .
Jedes Jahr im Südwinter friert das Meer rundum den antarktischen Kontinent großflächig zu. Dieses Meereis ist jedoch nicht das einzige Eis, das im Winter dort wächst. Verborgen unter [...] sagt Mario Hoppmann. Im Juni, zu Beginn des antarktischen Winters, sammeln sich unter dem Meereis die ersten Plättchen. Im Laufe des Winters wächst die Schicht, bis sie zum Winterende im Dezember mehrere Meter [...] wenig bekannt ist. Das Plättcheneis ist in den Küstengewässern der Antarktis sowohl für das Leben im Meer als auch als Indikator für den Zustand schmelzender Schelfeisgebiete von zentraler Bedeutung. Ihre

PS96 - Kapstadt - Punta Arenas

(WDW, Warm Deep Water) des Weddellmeeres und damit eine Schlüsselregion für die weltweite Erneuerung des tiefen Ozeans. Die Bildung von Tiefen- und Bodenwasser (WSDW/WSBW) im südlichen Weddellmeer ist sowohl [...] iologische Fragestellungen bearbeiten werden. Außerdem wird das Schiff einige logistische Aufgaben im Verlauf der Reise zu bearbeiten haben.
POLARSTERN wird direkt die eisbedeckte Atka-Bucht anlaufen [...] Neumayer-Station-III zu versorgen. An Neumayer wird ein vierköpfiges Warmblüterteam an Bord gehen, was im Drescher-Inlet eine mehrwöchige Station betreiben wird. Nach dem Aufbau des Drescher-Camps wird Polarstern

Bundesregierung unterstützt Umbau des Helgoländer Aquariums mit 7,5 Millionen Euro


„Wir wollen vor allem junge Menschen erreichen und ihre Neugier für die Wissenschaft von den Meeren und Ozeanen wecken. Sie sollen erfahren, dass auch dieses Ökosystem Schutz braucht. Forschung und [...] Deshalb unterstütze ich den Neubau eines Ausstellungsgebäudes. Das ist ein wichtiger Teil der Meeresforschung auf Helgoland“, sagte Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka heute.

Das Aquarium Helgoland [...] sollen künftig interessierten Besuchern und vor allem Schülerinnen und Schülern neue Erkenntnisse der Meeres- und Küstenforschung vermittelt werden.

„Wir freuen uns außerordentlich über dieses Engagement und

Ausstoß von Kohlendioxid steigt langsamer

fossilen Brennstoffen und der Zementproduktion ist im Jahr 2014 um 0,6 Prozent gestiegen und damit zumindest langsamer als in den vergangenen Jahren. Im Jahr 2015 könnte der Ausstoß zudem um 0,6 Prozent [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mitgearbeitet hat. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse am 7. Dezember im Online-Magazin Earth System Science Data. Erstautorin der [...] Teilen pro Million (ppm) im Jahr 2015 liegt die Konzentration allerdings um 44 Prozent über dem vorindustriellen Niveau. Das ist der höchste Stand in den vergangenen 800.000 Jahren.

Im folgenden Interview

Eine Expedition beginnt

übernimmt, das Typhon wird gedrückt und nach nicht mal einer Stunde verliert sich Kapstadt im Nebel. Die Luft im Schiff bewegt sich in leichter Dünung und vibriert vor Erwartung.

Aber erstmal gilt es Container [...] vollständig. Wind hoch überm Schiff, Salz im Wasser, Strömung querab und die Echolote rufen zweifelsfrei in die Wassertiefe, lauschen auf das Echo, kartieren den Meeresboden und zeigen den Geologen, wo der Boden [...] PS96 Wochenbericht Nr. 1 | 6. bis 13. Dezember 2015
Allgegenwärtige Adventsdeko bei 25 Grad im Schatten ist nichts für einen Nordeuropäer - bloß weg hier vom Tafelberg und ab Richtung Süden - denn:

Unten Wasser, oben Wind, dazwischen Eis - im Südpolarmeer von Bouvet nach Neumayer ist Polarstern in ihren Elementen

illustre Bojenvielfalt mag darüber hinweghelfen. Im Süden des Weddellmeeres gibt es einen Graben - in Gräben fließt wann, warum und wieviel Wasser? Klimarelevanz! Im Wasser schwimmen Fische – sind diese bekannt [...] Luft an und bleiben im Boden stecken. Folgend ein abstrakter „Abstract“ zur „Orientierung“:

Ein Laser möchte die turbulenten Winde durchleuchten, die den Schnee vom Kontinent aufs Meer fegen. In den Schelfeisen [...] Aufstieg des ersten Wochenberichts zum Satelliten auf dem langen Weg in die Heimat tauchten draußen im Ozean die ersten Eiskrümel auf. Bereits ein Tag später klopfen „richtige“ Schollen an die Bordwand

Besuch von Neumayer und Forschung an Feiertagen

gut im Polarstern-Blog beschrieben. Auch diese Entladung verläuft einwandfrei. Einen Tag lang fliegen die Helis 3 Tonnen Güter zum Camp am 25 km langen Inlet. Mit dem Fächerecholot den Meeresboden vermessend [...] des Meeresbodens, Netze zum Einsammeln von am Boden lebenden Organismen, Bodengreifer und -lot, Fischfallen und Wasserschöpfer. So geräumig das Arbeitsdeck auch ist, es steht voller Geräte, die im ständigen [...] rt ist. Im Wechsel füllen die immer wieder ausgebrachten Wasserschöpfer die Probenflaschen der Ozeanographen. Auch die Geologen haben mit einem Greifereinsatz ein Stück ungestörten Meeresboden an Bord