Suchergebnisse

Gesine Mollenhauer

Permafrost Der Meeresboden ist ein gigantisches Endlager. Jeder Partikel, der nicht vorher gefressen wird, abgestorbene Meeresorganismen, Material, welches von den Flüssen in die Meere eingetragen wird [...] Das wertvolle Klimaarchiv am Meeresboden Prof. Dr. Gesine Mollenhauer, Geochemikerin und wissenschaftliche Leiterin des MICADAS 14 C-Labors am Alfred-Wegener-Institut und Professorin an der Universität [...] lesen können. Mit den gewonnenen Informationen aus den Bestandteilen jeder einzelnen Schicht können wir im Anschluss das Klima und andere Umweltbedingungen aus der entsprechenden Zeit rekonstruieren. Entscheidend

Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

ische Überlieferung der deutschen Polar- und Meeresforschung. Seit diesem Tag bewahrt das Archiv die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab [...] und der Meere. Es ist öffentlich und zur Benutzung für jede/jeden Interessiert/en offen.

Zudem ist es ein forschendes Archiv und arbeitet daran, die Geschichte der Polar- und Meeresforschung in den v [...] Beteiligung des AdP entstandene Szenische Lesung „Vom Eis gebissen, im Eis begraben“ der bremer shakespeare company wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum uraufgeführt 15.07.2020

Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

verschwindet davon für immer im Meer, was driftet zu den Nachbarinseln oder füllt die Watten auf? Die Watten brauchen fortlaufend neuen Sand, um beim Anstieg des Meeresspiegels nicht für immer abzutauchen [...] mehr Meeresgetier und Algen weltweit verfrachten, müssen auch Küstenforscher über große Entfernungen eng zusammenarbeiten, um die ökologischen Folgen dieser ungewollten Globalisierung von Meeresflora und [...] Warum verstopft dieser Filter nie, trotz Überproduktion an Planktonalgen im überdüngten Nordseewasser? Mit einem Großexperiment im Sylter Watt sind die Forscher dem Wattwurm auf die Spur gekommen. Der lockert

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

1990er Jahre hochpräzise Meeresspiegelmessungen, aber diese zeigen nur die absolute Höhenänderung der Meeresoberfläche. In den 25 Jahren zwischen 1993 und 2017 stieg der Meeresspiegel demnach jährlich um [...] Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt waren, stellt nun Highlights im Bereich Klimaforschung vor, die auf GRACE-Beobachtungen beruhen.

Eisschilde [...] dabei, die Höhe des Meeresspiegels genauer analysieren und beurteilen zu können, denn die Speicherung von Süßwasser an Land ist über verschiedene Mechanismen mit der Höhe des Meeresspiegels verbunden. Analysen

Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?

Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt.
Wissenschaftler verschiedener deutscher und europäischer Einrichtungen haben insbesondere eine Region im östlichen äquatorialen Pazifik besucht [...] titut für Marine Mikrobiologie und das Senckenberg am Meer Institut.

„Während der 23 Tauchgänge mit dem ROV Kiel 6000 konnten wir am Meeresboden Experimente durchführen und Tiefseeobservatorien absetzen“

Mar Fernández-Méndez

aus und der Bewertung seiner Umweltauswirkungen im Meer sowie auf die Entwicklung einer nachhaltigen und effizienten Aquakulturindustrie im offenen Meer. Kontakt Mar Fernández-Méndez +49(471)4831-1895 [...] Meeresökologie: Von Problemen zu Lösungen Dr. Mar Fernández-Méndez, Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener-Institut und Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT. Aquakultur [...] Kohlendioxid bei. Mikro- und Makroalgen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung im Meer. Um den katastrophalen Klimawandel deutlich einzudämmen, ist nach den jüngsten IPCC-Berichten sowohl

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u

Woche2_27.10.-03.11__2023.pdf

Winde möglichst exakt der Tiefe entspricht. Im Bild zu sehen sind zwei Gewichte und rechts darüber der Drucksensor, kurz vor seiner Fahrt Richtung Meeresboden. Das Unsichtbare sichtbar machen 27. October [...] Aktuell müssen die Winden der Polarstern auf ihre Genauigkeit überprüft werden: wenn in vier Wochen im Südozean das Forschungsprogramm anläuft, müssen sich die Kolleg:innen darauf verlassen können, dass [...] October 2023 Ozeane bedecken knapp drei Viertel der Erdoberfläche. Der Meeresboden ist bis heute nur zu etwa einem Viertel mit detaillierten, von Schiffen aufgezeichneten Daten, vermessen. Seit 2017 werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Algenfahrstuhl in die Tiefsee

gehen.
Wenn Meeresalgen absterben, dann schweben sie normalerweise im Zeitlupentempo in die Tiefe. Während einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern in die Arktis im Frühjahr 2015 haben [...] sie ab. Doch nur ein Teil gelangt tatsächlich bis zum Meeresboden. Denn die weitaus meiste Algenmasse wird im oberflächennahen Bereich des Meeres gleich wiederverwertet: Bakterien zersetzen die Algen und [...] Temperaturen im Meereis bilden“, sagt der AWI-Meereisphysiker Dr. Christian Katlein. „Beginnt das Eis im Frühjahr langsam zu schmelzen, werden die Gipsnadeln in großen Mengen freigesetzt.“ Im konkreten Fall

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Bereich des Meeresbodens, doch liefern sie jeweils große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefseewüste.  

Stämme versenken

Niemand kann vorhersehen, wo genau treibendes Holz zum Meeresboden absinkt. Das [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gezielt Baumstämme in verschiedenen Meeresregionen versenkt, um die Besiedlung des Holzes genau zu erforschen. [...] Bewohner zu untersuchen. Anschließend wurden sie wieder vom Meeresboden geborgen und zur detaillierten Analyse ins Labor gebracht. Die Arbeit erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts namens DIWOOD