Suchergebnisse

Grönland bald ohne Eis?

Schneefalls in der Antarktis ist ein bedrohlicher Anstieg des Meeresspiegels bisher ausgeblieben. In einem jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Beitrag [...] Anstieg des Meeresspiegels zu kompensieren. Diese theoretische Möglichkeit, wie es in Zukunft um das Klima, die Eisverteilung und die Höhe des Meeresspiegels auf der Erde [...] sensibler für globale Klimaerwärmung als bisher angenommen. Ein Anstieg des Meeresspiegels ist eine der wichtigsten Konsequenzen aus einer erhöhten Konzentration an Treibhausgasen

Von den Polarregionen zu den Pazifischen Inseln

Februar 2018 im Kino Casablanca in Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen die dramatischen Folgen der globalen Erwärmung und ihre regionalen Auswirkungen.
Als Folge des Meeresspiegelanstiegs werden viele [...] viele Inseln im Pazifik wahrscheinlich in der näheren Zukunft verschwinden. Verursacht wird dieser Meeresspiegelanstieg durch die Ausdehnung des Meerwassers aufgrund der Erwärmung der Ozeane und durch [...] REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien zusammen. Im Jahr 2018 begrüßt die Sonderreihe NATIVe den neuen regionalen Fokus

Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität offiziell gegründet

Tier- und Pflanzenwelt verknüpft – nicht nur an Land, sondern auch im Wasser. Wie und warum verändert sich die marine Biodiversität im globalen Wandel? Wie wirkt sich diese Veränderung auf marine Ökosysteme [...] den Wissenschaftsstandort Oldenburg und ein Erfolg der jahrzehntelangen Arbeit der Meeresforscherinnen und -forscher.“

Im Anschluss an die Aufbauphase übernimmt die Helmholtz-Gemeinschaft ab dem Jahr 2021 [...] gemeinsam zu erforschen – von der Genetik einzelner Meerestiere, Algen und Bakterien bis hin zur Funktionsanalyse ganzer Ökosysteme.

Jede Veränderung des Meeres habe direkte Konsequenzen für den Menschen: Unter

Üppiges Korallenparadies in der kühlen und dunklen Tiefsee westlich von Irland

sind eigentlich typisch für tropische Meeresgebiete, wo sie nah unter der Meeresoberfläche reiche und für Riffe typische Vergesellschaftungen von Meeresbodenorganismen sammeln, die in den vom Sonnenlicht [...] 6000”ist nach 1999 zum zweiten Mal auf “Polarstern” und wird im Rahmen einer engen französisch-deutschen Kooperation in der Polar- und Meeresforschung bereits zum dritten Mal von internationalen Arbeitsgruppen [...] Nordamerika; sogar vereinzelt im Pazifik. Dass es merkwürdige, kleinwüchsige Korallen in diesen Gebieten gab, war den irischen, englischen und norwegischen Fischern und Meeresbiologen seit über hundert Jahren

BIOACID – Großforschungsprojekt untersucht die Versauerung der Ozeane

, ein Verbundprojekt, das die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Lebensgemeinschaften im Meer untersucht. Im Rahmen von BIOACID sollen in fächerübergreifender Zusammenarbeit unter anderem die Effekte [...] Die Projektleitung liegt beim Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übernimmt die stell [...] Änderungen in der Wasserchemie sind ungünstiger als in den wärmeren Meeren. Außerdem laufen viele biologische Vorgänge in den polaren Meeren wegen der geringen Temperaturen verlangsamt ab, so dass die Fähigkeit

Die Bedeutung von Schlick

m Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung aus? Diesen Fragen gehen Forschende in den kommenden drei Jahren im vom BMBF geförderten [...] Bremerhaven.Das dreijährige Verbundprojekt startete im April dieses Jahres und wird mit 2,65 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress“ [...] trum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Helmholtz-Zentrum Hereon, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der Universität Hamburg und dem BUND-Meeresschutzbüro. Das Projekt wird k

Mit Hoch-Technologie in die tiefe See

einer speziellen, senkrecht auf den Meeresgrund schauenden Kamera sowie einem Sonarsystem ausgerüstet, mit dem die Bodentopographie und größere Objekte auf dem Meeresboden erfasst werden können. PAUL‘s Ka [...] eren, um über dem Meeresboden driftende Larvenstadien von Tiefseetieren mit Pumpsystemen zu sammeln und deren Verbreitungsmechanismen zu untersuchen, aasfressende Meeresbodenbewohner anzulocken und einzufangen [...] und um experimentelle Arbeiten am Tiefseeboden durchführen zu können. Im Mittelpunkt steht dabei ein Experiment, mit dem wir, im Rahmen eines großen Europäischen Projekts (Integrated Arctic Observation

Wissenschaftliches Festkolloquium zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel am Alfred-Wegener-Institut

Universität Kiel Kleine Tiere im Meereis – alles Vegetarier?Dr. Uwe Piatkowski/Daniel Oesterwind, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität KielTintenfische im Nahrungsnetz der NordseeProf [...] Pressemitteilung
Fünf deutsche Forschungsinstitute veranstalten am 16. März im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ein wissenschaftliches Festkolloquium. Anlass ist der achtzigste [...] die Zukunftsaufgaben der Meeresbiologie angesichts des Klimawandels, der die Polargebiete und die Korallenriffe besonders trifft. Gotthilf Hempel wuchs in Göttingen, Berlin und im Havelland auf und studierte

Beschleunigter Rückzug des westantarktischen Eisschildes

des Meeresbodens im inneren Schelfbereich zeigen erstaunlicherweise pures Gestein. Die fehlenden Ablagerungen von Sedimenten deuten auf den Abtransport durch eine Meeresströmung hin. [...] der 23. Polarstern-Expedition stand ganz im Zeichen der Erkundung und Vermessung des Kontinentalschelfs der Westantarktis. Insbesondere im Bereich der Pine-Island-Bay sollte geklärt [...] Bei der Vermessung des Meeresbodens fanden die Wissenschaftler tiefe Rinnen, so genannte Gletschertröge, die bis zu 1600 Meter unter dem Meeresspiegel liegen. „Das sind die bisher

Abschwächung der antarktischen Bodenwasserzirkulation

Bodenwasser im Nordatlantik mit der im Bereich des Weddellmeeres zu vergleichen – einer der Herkunftsregion des Bodenwassers. Das Ergebnis: nahe der Quelle ist die Erwärmung doppelt so groß wie im Nordatlantik [...] damit zu einem Anstieg des Meeresspiegels im Nordatlantik führen. „Obwohl diese Regionen Zehntausende von Meilen voneinander entfernt sind und einige Meilen unter der Meeresoberfläche liegen, bestätigen unsere [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ebenfalls an der Studie beteiligt. Der Ozeanograf beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Meeresströmungen: „Ich habe vor vielleicht 20 Jahren