Suchergebnisse

  • Zeit für den Aufstieg

    energiereiche Krebs gerade befindet, müssen sich auch seine Fressfeinde aufhalten. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachjournal Current Biology.
    Tag für Tag findet in den Meeren der Welt eine

  • Aus dem Gleichgewicht

    Ivins vom  NASA Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena geleiteten Nature-Studie beigetragen. „Schließlich lag auch der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid in den vergangenen

  • Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen

    erhöhter Forschungsbedarf besteht. So zeigt ein Blick auf die globale Karte, dass es zahlreiche Studien zum Mittelmeer gibt, die erkennen lassen, dass dies wohl eine der am stärksten vermüllten Regionen

  • Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre gelöst

    sogar die extrem hoch reichenden Gewittertürme des Monsuns noch überfliegen und erstmals die Luft studieren, die sich von diesem Bereich dann in oberen Luftschichten und in der Stratosphäre global ausbreitet“

  • Entführung in antarktischer Tierwelt?

    Neue Studie
    Flügelschnecken produzieren abschreckende chemische Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Flohkrebsarten nutzen dies aus, indem sie Flügelschnecken Huckepack nehmen und so

  • Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

    auf welche Szenarien wir uns zukünftig einstellen müssen“, sagt der AWI-Klimaforscher.

    Für die Studie wurden Daten folgender Satellitenmissionen genutzt:

    ENVISAT und CryoSat-2 der Europäischen Raum

  • Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

    Fuchs.Welche Folgen das genau sind, können die Forscher noch nicht sagen. Dazu müssen in künftigen Studien die Nährstoffflüsse und die Biologie in der Lena genauer untersucht werden. Mit ihrer aktuellen

  • Aus der Luft dem arktischen Meeresmüll auf der Spur

    Meeresforschung (AWI). Sie forscht seit langem zum Thema Müll im Meer und hat bei vergleichenden Studien festgestellt, dass in der arktischen Tiefsee an mancher Stelle ebenso viel Plastikmüll am Meeresgrund

  • Umrundung der südlichen Shetland-Inseln

    werden wir an diesem Wochenende bereits Elephant Island erreichen, wo im Schutz der Insel weitere Prozessstudien an Krill und Salpen im Mittelpunkt der Forschung stehen werden. Aber davon in Kürze mehr.

     

  • Polarstern startet Richtung Antarktis

    AWI-Ozeanograph weiter. AWI-Forscher um Dr. Hartmut Hellmer haben beispielsweise im Mai 2017 eine Studie zur Stabilität des Schelfeises im Hinblick auf den zukünftigen Wärmeeinstrom unter das Eis veröffentlicht