Suchergebnisse

  • Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

    hundert Jahren im tiefen Ozean und in den Sedimenten am Meeresboden gespeichert werden kann“, sagt Smetacek.

    Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu denen des LOHAFEX-Experimentes, das im Jahr 2009 du [...] internationales Forscherteam hatte im Frühjahr 2004 (also im Spätsommer auf der Südhalbkugel) von Bord des Forschungsschiffes Polarstern einen Teil eines stabilen Ozeanwirbels im Südpolarmeer mit gelöstem Eisen [...] 2004 vor. Anders als im LOHAFEX-Experiment aus dem Jahr 2009 konnte bei EIFEX gezeigt werden, dass größere Mengen Kohlenstoff aus einer induzierten Algenblüte auf den Meeresgrund absinken. Die nach intensiver

  • Kristin Tessmar-Raible als Professorin für „Marine Chronobiologie“ berufen

    sind insbesondere bei Meerestieren gut dokumentiert und ökologisch sehr wichtig.

    Im Mittelpunkt von Kristin Tessmar-Raibles Forschung steht ein kleiner Meeresringelwurm, der sich im Labor besonders gut [...] Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
    Bisher

  • Forschungseisbrecher „Polarstern“ läuft in die Antarktis aus

    Eisdriftstation im westlichen Weddellmeer, die etwa fünfzig Tage besetzt sein wird.In dieser vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Feldstudie werden Wissenschaftler die Rolle des Meereises im frühen ant [...] Bremerhaven sticht „Polarstern“, das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, am 12. Oktober 2004 wieder in See. Die acht Monate dauernde 22. Antarktisexpedition [...] und in die Scotia See. Die Überfahrt von Bremerhaven nach Kapstadt werden Wissenschaftler für meereschemische und luftchemische Messungen nutzen. Des Weiteren sind Erprobungen und Abnahmen technischer E

  • Projekt „Polar Sounds Portal“

    nutzen diese Klänge, um mehr über die Meeresökosysteme zu erfahren, insbesondere im Kontext der durch den Klimawandel verursachten Veränderungen mariner Lebensräume. Im Rahmen des Projekts wurden 102 Kom [...] Künstler:innen kreativ interpretiert. Die Ergebnisse werden ab dem 10. April für insgesamt drei Monate im Klimahaus Bremerhaven zu sehen sein.

    Das Projekt wird vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine [...] Universität Oldenburg (HIFMB) und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet und ist in Zusammenarbeit mit dem Ocean Acoustics Lab am AWI und der Betriebseinheit

  • Forschungseisbrecher Polarstern läuft in die Arktis aus

    Material genommen.Im weiteren Verlauf der Expedition wird im August südlich von Spitzbergen die Verteilung des Treibhausgases Methan im Meerwasser untersucht. Das am arktischen Meeresboden freigesetzte Methan [...] ener-Instituts für Polar und Meeresforschung am 21. Juli in die Arktis aus. Die zehnwöchige Expedition führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße im nördlichen Teil des europäischen [...] Methan wird, bevor es in die Atmosphäre abgegeben werden kann, im Wasser chemisch umgewandelt und über Meeresströmungen in angrenzende Ozeane verfrachtet.Mit Hilfe von 12 fest verankerten Ketten mit autonomen

  • AG Offene Forschungstechnologie

    geschaffen werden, einfach und verlässlich Meeresbeobachtungen durchzuführen und sich aktiv in Messverbünden zu engagieren. Zusammen mit den deutschen Meeres- und Küstenforschungsinstituten GEOMAR und [...] bringen. Wir arbeiten am Aufbau des Innovationslabors Meeresbeobachtung, das einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das Innovationslabor Meeresbeobachtung nutzt die Vorteile der Küstenstandorte. Die Experi [...] gesetzt, Technologien in die Entwicklung zu bringen, die einen niederschwelligen Zugang zur Meeresbeobachtung und eine breitere gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen. Es soll nicht nur Wissenschaftler:innen

  • Das deutsche Nationalkomitee für Polarforschung tagt am GEOMAR

    Ansteigen des Meeresspiegels oder mit Veränderungen in marinen Ökosystemen beschäftigt, muss immer auch die Polargebiete im Blick behalten. Arktis und Antarktis spielen beispielsweise im System der globalen [...] g der Treffen der internationalen SCAR- und IASC-Arbeitsgruppen in Davos im Rahmen der internationalen Konferenz POLAR 2018 im Juni.  [...] globalen Meeresströmungen eine zentrale Rolle und die großen, aber schwindenden Eisflächen sind wichtige Faktoren für die Strahlungsbilanz der Erde.
    In dieser Woche treffen sich 40 Wissenschaftlerinnen

  • Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:

    berechnen sie dann, welche Menge Wasser im anvisierten Zeitraum an einer bestimmten Stelle im Fluss fließen wird. Auf Basis dieser Zahl können die Forscherinnen im Anschluss die künftige Entwicklung der [...] dann abschätzen, ob sie im Vergleich zu Vorjahren niedriger, ähnlich oder höher ausfallen werden. Die zu erwartende Wasserabflussmenge berechnen wir mittlerweile drei Monate im Voraus – das heißt, von [...] Analyse bilden globale Meeres- und Klimadaten aus fast sieben Jahrzehnten. In diesen Datensätzen suchen die beiden AWI-Wissenschaftlerinnen nach Zusammenhängen zwischen der Wassermenge im ausgewählten Fluss

  • Um Mitternacht gen Norden

    n.Leben im WinterAuch die Lebewesen der Arktis sind im Winter wenig erforscht. So ist von vielen Arten des Zooplanktons bekannt, dass ältere Tiere den Winter in tieferem Wasser verbringen. Im Frühjahr [...] übereinander schiebt. Sie können auch dort entstehen, wo warme Meeresströmungen das Eis von unten schmelzen.Meereisbildung und MeeresströmungenWo das Meereis geschlossen ist, wirkt es wie eine Isolierschicht [...] jedem Winter oberflächennahes Wasser zum Meeresboden absinkt. Das neu entstandene Bodenwasser spielt eine große Rolle bei der weltweiten Zirkulation der Meeresströmungen. Das Absinken geschieht jedoch nicht

  • Polarstern erreicht Nordpol

    Meereisdiatomee Melosira arctica. Bei der Zersetzung der Algenteppiche durch Meeresbodenbakterien entstanden Sauerstoffminima im Meeresboden der Arktis. Das Team konnte nun elf Jahre später feststellen, dass das [...] entdeckt.
    Am 3. August 2023 ist der Forschungseisbrecher Polarstern im norwegischen Tromsø in See gestochen, um zwei Monate lang im Arktischen Ozean zu forschen. Ziel der aktuellen ArcWatch-1-Expedition [...] und zogen Eiskerne, um das Leben im Netzwerk der winzigen Meereiskanäle zu untersuchen. Vom Schiff aus beprobten sie den Ozean unter dem Eis bis hinunter zum Meeresboden und setzten dafür verschiedene