Suchergebnisse

Polarstern startet Richtung Antarktis

mehr Eis, als jeder andere der riesigen, auf dem Meer aufschwimmenden Ausläufer von Gletschern. Es liegt im südlichen Weddellmeer, an dessen Westseite im Juli 2017 ein riesiger Eisberg vom Larsen C Schelfeis [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit Forschern vom British Antarctic Survey und der Universität Bergen im Jahr 2013 das Gemeinschaftsprojekt FISP (Filchner [...] weiter. AWI-Forscher um Dr. Hartmut Hellmer haben beispielsweise im Mai 2017 eine Studie zur Stabilität des Schelfeises im Hinblick auf den zukünftigen Wärmeeinstrom unter das Eis veröffentlicht

AWI_20_27_2_FJN_deutsch.pdf

ch durchgeführt: • Mitarbeit im Schülerlabor OPENSEA, bei Organisation und Betreuung von Lernenden • Begleitung und Betreuung von Meeresbiologischen Arbeiten im Labor, im Freiland und bei Schiffsausfahrten [...] Voraussetzungen • Selbstständigkeit im Rahmen der Aufgaben • Erfahrungen im Umgang mit gängigen Software-Paketen (Word, PowerPoint, Excel) • Hohes Maß an Verantwortung im Umgang mit Jugendlichen. • Freude [...] Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Schülerlabor „OPENSEA“ feiert 5-jähriges Bestehen

können heute im Klassenverband eine Woche lang intensiv das Ökosystem Meer am Beispiel des einzigartigen Helgoländer Felswattes erkunden oder sie forschen zum Thema Plastik in der Umwelt im Schülerlabor [...] die Möglichkeit die marine Flora und Fauna im Rahmen eines Schülerlabors aktiv zu erforschen: Vor sechs Jahren kam die erste Schulgruppe ans AWI-Helgoland um im Felswatt eigene Proben und Daten zu sammeln [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Dieser erste Versuch, den Schülern die Meeresforschung durch praktische Erfahrung näher zu bringen, wurde durch Erfolg

Mikroplastik: Vom Nachweis zur Vermeidung

– selbst im menschlichen Blut konnte es schon nachgewiesen werden. Im Meer finden sich die Kunststoff-Partikel sowohl an der Oberfläche als auch am Grund der tiefsten Ozeane, Meeresströmungen transportieren [...] Standardverfahren in Meeres-, Brack- und Süßwassersystemen genau zu erfassen und kontaminationsfrei nachweisen zu können. Dafür nutzen wir das Fachwissen des GEOMAR über die Partikeldynamik im Meer, sowie die Expertise [...] Kunststoff-Partikel im Nanometer-Bereich noch ein großer Forschungs- und Standardisierungsbedarf besteht. Um diese Lücken im Rahmen des Projektes zu füllen, greifen wir auf das Fachwissen des AWI im Bereich der

Woche4_2022.pdf

Aufwuchsgemeinschaften des Meeresbodens kombiniert mit detaillierter Oberflächentopografie. Unsere Ergebnisse sollen einen wichtigen Beitrag zur Schaffung des Meeresschutzgebietes im Weddellmeer liefern. © [...] Phytoplankton im Südlichen Ozean – Leben am Limit 01. April 2022 Einzellige Algen (Phytoplankton) sind die Basis des Lebens im Ozean. Ihr Wachstum bindet ungefähr so viel Kohlendioxid und produziert so [...] verarbeitet. Die chemischen Analysen folgen daheim im Labor, wenn die Proben in Bremerhaven eintreffen. © Rogenhagen Mit Spannung erwartete Proben vom Meeresboden 31. March 2022 Es geht nach Süden in Richtung

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PROCEED Postdoc Office

Dr. Susanne Gatti PROCEED KOORDINATION Dr. Tabea Altenbernd-Lang Adresse Ihr findet uns im Container Gebäude Im Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Gebäude Co, Raum 4 und 5 Öffnungszeiten Um die Sicherheit [...] Mirjam Müller Campus Verlag Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nur fuer einen kleinen teil hochqualifizierter Nachwuchsforscher eine dauerhafte Beschäftigungsperspektive. Mirjam Müller entwirft [...] können wir gezielt Counsellingservices und massgeschneiderte Coaching- und Kursangebote anbieten. Im PROCEED Office finden Postdocs eine Vielfalt an Bausteinen für die strategische Förderung der nächsten

Katja_Mintenbeck_AWI-Expertin_DE.pdf

Marktstraße 3 28195 Bremen AWI-EXPERTIN Im Anschluss konzentrierte sich die Meeresbiologin wieder auf die Auswirkungen des Klima- wandels auf das Leben im Meer und arbeitete von 2015 bis 2017 in einem [...] Biologie mit den Schwerpunkten Meeresbiologie, Ökologie und Physiologie studierte. Im Anschluss forschte sie in diversen Projekten zur Ökologie und Zusammensetzung am Meeresboden lebender Gemeinschaften in [...] sie zudem den Magistrat der Stadt Bremerhaven und unterrichtete Kinder und Jugendliche im Schulfach Biologie. Im Zeitraum von 2000 bis 2015 nahm sie an einer Vielzahl von Expeditionen in die Nordsee, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mikroplastik in der Elbe

sse berücksichtigen. Oftmals zeigt sich, dass sich die gefundenen Muster im Transport und in der Verteilung von Mikroplastik im Wasser innerhalb der Messunsicherheiten nicht signifikant voneinander un [...] neuen Methoden haben Forschende des HZG bei einer Fahrt mit dem Forschungsschiff SONNE im vergangenen Dezember Proben im Atlantik genommen, um sich auch ein Bild über die Situation in anderen Teilen des Ozeans [...] ms Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen. Das Ergebnis: 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel fanden die Forscher

Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts

zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Meere zu entwickeln und eine wissenschaftliche Grundlage für einen besseren Meeresschutz zu schaffen.“Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael [...] so Krogmann in der Feierstunde.

Das HIFMB wurde im Jahr 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem AWI gegründet. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, wie sich [...] sich die biologische Vielfalt in den Meeren verändert und welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln

Schlick bindet Kohlenstoff

Ozeanforschung Kiel, die Universität Hamburg und das Meeresschutzbüro des BUND. 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung, die am 14. und 15. Mai im Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolution [...] Unger (Meeresbeauftragter der Bundesregierung, BMUV), Daniel Schneider (MdB, SPD, Sprecher des Parlamentskreises Meerespolitik), Ute Wilhelmsen (DAM), Nadja Ziebarth (Leiterin des Meeresschutzbüros des BUND) [...] ene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufnahmefähigkeit“ und unter