Suchergebnisse

Woche4_2022.pdf

Aufwuchsgemeinschaften des Meeresbodens kombiniert mit detaillierter Oberflächentopografie. Unsere Ergebnisse sollen einen wichtigen Beitrag zur Schaffung des Meeresschutzgebietes im Weddellmeer liefern. © [...] Phytoplankton im Südlichen Ozean – Leben am Limit 01. April 2022 Einzellige Algen (Phytoplankton) sind die Basis des Lebens im Ozean. Ihr Wachstum bindet ungefähr so viel Kohlendioxid und produziert so [...] verarbeitet. Die chemischen Analysen folgen daheim im Labor, wenn die Proben in Bremerhaven eintreffen. © Rogenhagen Mit Spannung erwartete Proben vom Meeresboden 31. March 2022 Es geht nach Süden in Richtung

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Schülerlabor „OPENSEA“ feiert 5-jähriges Bestehen

können heute im Klassenverband eine Woche lang intensiv das Ökosystem Meer am Beispiel des einzigartigen Helgoländer Felswattes erkunden oder sie forschen zum Thema Plastik in der Umwelt im Schülerlabor [...] die Möglichkeit die marine Flora und Fauna im Rahmen eines Schülerlabors aktiv zu erforschen: Vor sechs Jahren kam die erste Schulgruppe ans AWI-Helgoland um im Felswatt eigene Proben und Daten zu sammeln [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Dieser erste Versuch, den Schülern die Meeresforschung durch praktische Erfahrung näher zu bringen, wurde durch Erfolg

Katja_Mintenbeck_AWI-Expertin_DE.pdf

Marktstraße 3 28195 Bremen AWI-EXPERTIN Im Anschluss konzentrierte sich die Meeresbiologin wieder auf die Auswirkungen des Klima- wandels auf das Leben im Meer und arbeitete von 2015 bis 2017 in einem [...] Biologie mit den Schwerpunkten Meeresbiologie, Ökologie und Physiologie studierte. Im Anschluss forschte sie in diversen Projekten zur Ökologie und Zusammensetzung am Meeresboden lebender Gemeinschaften in [...] sie zudem den Magistrat der Stadt Bremerhaven und unterrichtete Kinder und Jugendliche im Schulfach Biologie. Im Zeitraum von 2000 bis 2015 nahm sie an einer Vielzahl von Expeditionen in die Nordsee, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erster Spatenstich für Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts

zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Meere zu entwickeln und eine wissenschaftliche Grundlage für einen besseren Meeresschutz zu schaffen.“Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael [...] so Krogmann in der Feierstunde.

Das HIFMB wurde im Jahr 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem AWI gegründet. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, wie sich [...] sich die biologische Vielfalt in den Meeren verändert und welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln

Schlick bindet Kohlenstoff

Ozeanforschung Kiel, die Universität Hamburg und das Meeresschutzbüro des BUND. 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung, die am 14. und 15. Mai im Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolution [...] Unger (Meeresbeauftragter der Bundesregierung, BMUV), Daniel Schneider (MdB, SPD, Sprecher des Parlamentskreises Meerespolitik), Ute Wilhelmsen (DAM), Nadja Ziebarth (Leiterin des Meeresschutzbüros des BUND) [...] ene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufnahmefähigkeit“ und unter

Wissenschaftler wollen erstmals 20 Millionen Jahre alte Sedimente aus der Antarktis erbohren - Lehrer begleiten die Forscher ins Eis

Festlandeis mobilisiert, fließt schneller vom Kontinent ab und taut anschließend im Meer auf. Als Folge davon steigt der Meeresspiegel weltweit an. Wenn man weiß, wie stark das Schelfeis in vergangenen Wärmeperioden [...] Geologe am Alfred-Wegener-Institut und deutscher Vertreter im ANDRILL-Projektteam. Meeressedimente als KlimaarchivIn den Sedimentschichten des Meeresbodens sind zahlreiche Informationen über die Klima- und U [...] insgesamt 1000 Meter langen Sedimentkern aus dem Meeresboden der Antarktis zu bohren. Aus Deutschland ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft federführend

Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen

wird.
Jetzt ist es Wissenschaftlern um den Meeresgeologen Dr. Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erstmals gelungen, Sediment- und Porenw [...] unter einer etwa vier Meter dicken marinen Sedimentschicht am Meeresboden“, berichtet Gerhard Kuhn. Sie stammen aus Tälern am Meeresboden, die in der Erdvergangenheit unter dem antarktischen Eisschild [...] Ergebnisse heute vorstellen.„Hierfür haben wir im Porenwasser der Sedimente den Gehalt an Chlorid als Indikator für den Salzgehalt gemessen. Dieser war im unteren Bereich einiger Sedimentkerne sehr niedrig:

Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge

Oberfläche des Südpolarmeeres keine ebene Fläche ist, sondern sich Richtung Norden neigt. Das heißt, an der Südküste des Weddellmeeres kann der Meeresspiegel bis zu 0,5 Meter höher liegen als im Zentrum des [...] Schelfeiskante weg und aus dem Küstenbereich heraus. Der Wind drückt sie auf das offene Meer hinaus, wo sie dann im Laufe von zwei bis drei Jahren in kleinere Stücke zerbrechen und schmelzen“, erläutert [...] des Weddellmeeres. „Wenn große Eisberge treiben, dann rutschen sie zunächst die schräge Meeresoberfläche hinunter. Ihre Rutschbahn verläuft dabei jedoch nicht als gerade Linie, sondern schlägt einen Bogen

Weniger Meereis, mehr Hering

aus der Analyse von alter DNA aus dem Meeresgrund. Solche Umbrüche können auch Konsequenzen für die Fischerei und das globale Klima haben, warnen die Fachleute im Wissenschaftsjournal Nature Communications [...] könnte der Beginn tiefgreifender Veränderungen im Ökosystem sein. „Welche langfristigen Folgen die geringe sommerliche Meereisbedeckung für die Meeresbewohner hat, ließ sich bisher nur schwer einschätzen [...] Terrestrische Umweltsysteme am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Im Team mit ihren AWI-Kolleginnen Heike Zimmermann und Kathleen Stoof-Leichsenring sowie

Hans-Otto Pörtner

Wie verändert der Klimawandel das Leben im Meer? Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, ehemaliger Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II und Mitglied [...] Herz-Kreislaufsystem. AWI-Biologen untersuchen seit Jahren, wie sich im Zuge des Klimawandels der Energiebedarf von Meeresorganismen verändert, wie groß ihre pH-, Temperatur- und Sauerstofftoleranzen sind [...] ihrer Wirkung. Wissenschaftler sprechen deshalb auch von einem tödlichen Trio, welches das Leben im Meer derzeit auf dramatische Art und Weise reduziert, so wie es dies wohl auch während großer Massensterben