Suchergebnisse

  • Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?

    vorgeschlagene Meeresschutzgebiet umfasst aktuell zwei Regionen im westlichen und im östlichen Weddellmeer, die zum Teil im Studiengebiet von WOBEC liegen“, erklärt Dr. Katharina Teschke, Meeresökologin und Leiterin [...] beruhende Strategie für die Beobachtung von Veränderungen im Bereich eines von der EU und verschiedenen Staaten vorgeschlagenen Schutzgebiets im Weddellmeer entwickeln. Das Kick-off-Meeting von WOBEC findet [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und leistet zusätzlich einen erheblichen Eigenbeitrag. 

    Im Weddellmeer existiert

  • Karen Wiltshire

    gründen. Als Küsten- und Klimaforscherin arbeitete sie im Brennpunkt des Geschehens. Die Küstengewässer und Gezeitenzonen sind die Wiege des Lebens im Meer: Hier finden nicht nur Mikroalgen und Seegräser a [...] 01.2023 Meeresmenschen Mehr erfahren > buten un binnen | 10.11.2022 AWI-Forscherin erklärt, warum die Winter immer wärmer werden Mehr erfahren > Meer Energie (Audio) | 21.10.2021 Artenschutz im Offshor [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt. Im Juli 2024 wurde sie beurlaubt, um am Trinity College Dublin ein

  • UndercoverEisAgenten

    in den polygonale Strukturen und im Tauen von Permafrost (AWI). Polygone in Nordwest Kanada zeigen die Präsenz und den Zustand des Permafrostbodens an Stadt Aklavik im Mackenzie Delta, September 2022 [...] Schüler*innen in Aklavik (Nordwest-Territorien, Kanada) fliegen mit Drohnen über die arktische Landschaft im Mackenzie Delta und sammeln hochauflösende Luftaufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit Schulen in D [...] Schulexkursion in September 2022 Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

  • Ein Ozean voller Daten

    ausgebildet werden. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] ildung verfügen. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] schaften durch grundlegende meereswissenschaftliche Ansätze zu erweitern, so dass mit „Big Data“ Methoden neue Informationen aus dem umfassenden Schatz von meereskundlichen Daten erhalten werden können

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    schließen, die während der Untersuchungen dort nisteten. Dies unterstützt den Vorschlag, ein Meeresschutzgebiet im atlantischen Sektor des Südlichen Ozeans einzurichten. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Autun [...] war groß, als Forschende im Februar 2021 auf den Monitoren an Bord des Forschungsschiffs Polarstern unzählige Fischnester sahen, die ihr geschlepptes Kamerasystem vom Meeresboden in 535 bis 420 Metern W [...] Eisfischen im Weddellmeer bisher unentdeckt war, ist total faszinierend“, sagt Dr. Autun Purser, Tiefseebiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Hauptautor

  • Expeditionsgeschichte

    heutigen "Filchner-Ronne-Schelfeis" im südlichen Weddellmeer entdeckt, auf dem sich 1982 bis 1998 die deutsche Filchner-Station befand. Meeresforschung Die Meeresforschung war in Bremerhaven bereits vor der [...] ut für Polar- und Meeresforschung ein wissenschaftliches Netzwerk: die Pier der Wissenschaft . Sie wurde 2005 im Rahmen der Bewerbung zur Stadt der Wissenschaft ins Leben gerufen. Im Dialog mit Wirtschaft [...] So lief das erste deutsche Polarschiff, die "Grönland", im Oktober 1868 in der Seestadt ein. Dieses Schiff ist noch heute unter Segeln und liegt im touristischen Zentrum Bremerhavens an der Pier. Bremerhaven

  • Weniger Eis, weniger rufende Robben

    liegt etwa 2000 Kilometer südlich von Kapstadt im sogenannten Weddellmeer. Vor allem das Küstengebiet im Osten des Weddellmeeres gilt als bedeutende Meeresregion, weil hier alle vier antarktischen Robben und [...] und Helikoptern Meeresgebiete weder flächendeckend noch durchgängig überwachen. Unterwasser-Horchanlagen hingegen können ununterbrochen größere Meeresgebiete abhören. Da Geräusche im Meer weiter wandern [...] hervor. Damals war das Meer in dem antarktischen Untersuchungsgebiet unweit der Neumayer-Station III des AWI fast völlig eisfrei. Weniger als zehn Prozent der üblichen Meeresfläche waren zugefroren. Wie

  • #KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

    Gletscherschmelze, Meeresspiegelanstieg – wie steht es um den Klimawandel in Eis und Meer? Teilnehmen werden:

    Dr. Judith Hauck (@JudithHauck), sie ist Expertin zum Thema Kohlenstoffaufnahme im Ozean;Dr. Thomas [...] ts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit [...] Klimwandel auf die Polargebiete aus? Was bedeuten unterschiedliche Vorhersagen zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei

  • BEMO

    tät zu Ökosystemfunktionen: Möglichkeiten für die Integration des Meeresbodens in das Management von Meeresschutzgebieten Meeresboden Weddellmeer. FS Polarstern Expedition PS118 (2019) (Foto: Autun Purser [...] ein nachhaltiges Management im Weddellmeer zu erstellen. BEnToolsMaPs wird Wissen über die Auswirkungen anthropogener Stressoren auf Struktur und Funktion des Meeresbodens generieren und für fundierte [...] herung und Ökosystemleistungen bereitstellen. Im Teilvorhaben BEMO liegt der Fokus auf der Untersuchung von prozessbasierten biologischen Steuergrößen im Sediment (z.B. Kohlenstoffkreislauf, benthische

  • Meereiszone hatte wichtigen Einfluss auf das Ökosystem

    Glazials im Herbst und im Winter tiefer durchmischt war als bisher angenommen“, sagt Dr. Andrea Abelmann vom Alfred-Wegener-Institut. Die Meeresgeologin und Erstautorin der Studie ergänzt: „Nur im kurzen [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications vor.
    „Wir können nachweisen, dass die Wassersäule im Bereich der jahreszeitlich [...] aus größeren Tiefen an die Meeresoberfläche deutlich reduziert und damit zu einer sehr geringen biologischen Produktion geführt. Die neuen Erkenntnisse zeigen jedoch, dass im letzten Glazial in der jah