Suchergebnisse

Eisschollen als Bojen

ßen ihren Lebenszyklus. Im Winter friert in den offenen Wasserrinnen überall in der Arktis Oberflächenwasser zu Neueis, das konnten wir während unserer gesamten Fahrt sogar im Sommer beobachten, und besonders [...] arktische Eisdecke aus einer Vielzahl von unterschiedlich großen Schollen zusammen. Im Sommer schmilzt etwas von der Scholle weg, im nächsten Winter friert wieder neues Eis von unten und an den Seiten an. Was [...] wir die Geräte verankern.

Diese Geräte messen eine Vielzahl von Größen in der Atmosphäre, im Eis selber und im Wasser unter dem Eis. Die allereinfachsten haben nur einen Sensor für den Luftdruck – eine

Klimaforscher diskutieren in Bremen

Schwerpunkt auf die Küstenräume. Welchen Einfluss haben Klimaänderungen in Gebieten zwischen Land und Meer und welche Folgen entstehen daraus? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds [...] Pumpwerk in Bremen. Neben Experten vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) gestalten [...] Wirtschaft das Programm aktiv mit. „Um den Herausforderungen durch steigende Temperaturen und Meeresspiegel bei unseren langfristigen Planungen zu begegnen, brauchen wir fundierte wissenschaftliche Daten

Studie zum Klima in der Erdgeschichte

Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Kollegen, die diese Woche im Fachjournal “Proceedings of the Natural Academy of Sciences of the United [...] Drake Passage
Die Strömungsgeschwindigkeiten des nördlichen Antarktischen Zirkumpolarstromes waren im Bereich der Drake Passage während der letzten Eiszeit um bis zu 40% gegenüber der heutigen Warmzeit [...] ist die wichtigste geographische Engstelle für den Antarktischen Zirkumpolarstrom, dem größten Meeresstrom weltweit. Sie spielt eine herausragende Rolle für die heutige Ozeanzirkulation und das globale

Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine [...] führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die [...] fünfzig Jahren nahezu fünfmal so schnell gestiegen wie im globalen Mittel. Wie sich der damit einhergehende Rückzug von Gletschern auf das Leben am Meeresgrund (Benthos) auswirkt, ist bisher nur unzureichend

Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
Die Arktis ist ein ferner

Multi Corer

über austauschbare Bleigewichte im Kopfstück geregelt. Falls gewünscht, kann eine Videokamera und Lichtquellen angebracht werden. Sobald das Gestell auf dem Meeresboden aufsetzt, wird das Kopfstück durch

Eisarmer Ernährungsplan für Ruderfußkrebse

Meereises? Diese Frage untersuchen unsere Biologen und beproben dazu Flora und Fauna im Eis, im Wasser und am Meeresboden. Zu unseren Transekten durch die Arktis gehören deshalb auch Netzfänge; und ein Teil [...] das Phytoplankton wächst nicht weiter. Die Vermutung ist nun, dass im Zuge weiterer Erwärmung in der Arktis und damit mehr Eisschmelze im Sommer dieser Zustand von Nährstoffverarmung begünstigt wird. Das [...] , also der Dünger für das pflanzliche Plankton, hängen davon ab, wie sich das Eis verhält. Wenn es im Sommer schmilzt, bildet sich an der Oberfläche eine stark ausgesüßte Wasserschicht und der geringe

Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

analysierten Spurenstoffe, untersuchten frei im Wasser schwebende Kleinstalgen (Phytoplankton) und Tiere (Zooplankton) sowie im und auf dem Meeresboden und im Meereis lebende Pflanzen, Tiere und Bakterien [...] besonders stark und rasch aus. Die Durchschnittstemperatur ist im hohen Norden in den letzten Dekaden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Um die Reaktionen der Umwelt auf diesen [...] erreichte das Schiff den Nordpol. Polarstern war das erste Mal im Jahr 1991 in Begleitung des schwedischen Eisbrechers Oden am Pol, dann im Jahr 2001 zusammen mit dem amerikanischen Eisbrecher Healy und

Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

sonst noch dem Plastikmüll im Meer auf die Schliche kommen, erfahren Sie im neuen AWI-Online-Schwerpunkt: Im Fokus - Müll im Meer. Er ist ab heute über unsere Webseite www.awi.de/muell-im-meer.html abrufbar [...] Grönlandhaien gefunden.
Plastikmüll gelangt im Meer bis in die entferntesten Regionen des Planeten und verschont dabei auch die Arktis nicht mehr. Das zeigt eine der ersten Müllzählungen nördlich des Polarkreises [...] tatsächlichen Müllbestandes", sagt die AWI-Meeresbiologin. Bekannt ist nämlich, dass Plastikabfälle in ein bis zwei Zentimeter kleine Bruchstücke zerfallen, wenn sie länger im Meer treiben.

Die

Die Arktis in den Fokus rücken

diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris. Im Fokus steht dabei wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt und welche globalen Konsequenzen dieser Wandel im Hohen Norden mit sich zieht. Ziel der Ve [...] auf die Arktis. Denn nirgendwo sonst sind die Folgen des Klimawandels so deutlich zu beobachten wie im Hohen Norden – und das hat Auswirkungen für Europa und Menschen weltweit.

Um politischen Entsche [...] Alfred-Wegener-Institut geleitete Konsortium EU-PolarNet zusammengeschlossen. Gemeinsam organisieren sie im Rahmen der UN-Klimakonferenz eine Informationsveranstaltung der Europäischen Kommission mit dem Titel