Suchergebnisse

Meteorologisches Observatorium wird Klimabeobachtungsstation - 30 Jahre Temperatur-Messungen an der Antarktis-Forschungsstation Neumayer

 

Auf diese Weise ist im Laufe der Zeit ein aussagekräftiger Datensatz entstanden (siehe Abbildung Jahresmittel-Temperatur). „An der Station war es in den vergangenen 30 Jahren im Jahresmittel minus 16 [...] n, denn seit 30 Jahren messen die Meteorologen des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft täglich die Lufttemperatur in der Antarktis. Ein Ergebnis der [...] Neumayer III jetzt erreicht. Es gilt von nun an auch ganz offiziell als WMO-Klimabeobachtungsstation. „Im Jahr 1982 ist es uns zum ersten Mal gelungen, an allen Tagen des Jahres die Lufttemperatur zu messen

Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. Diese großen globalen Herausforderungen "im Angesicht der Naturkatastrophen" stehen im Fokus der zweiten Potsdam Summer School. Vom 14. bis 23. September 2015 werden [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie bereits im Vorjahr unterstützt die [...] können, erörtert in einem öffentlichen Vortrag der Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn am 21. September im Potsdamer Hans Otto Theater.

Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen von Naturgefahren

CO2-Senke wiedererstarkt

einer gigantischen Lunge, die im Verlauf der Jahreszeiten große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnimmt und später wieder abgibt. Übers Jahr gesehen nehmen die Meere rund um die Antarktis aber [...] nach dem Gleichgewicht: Je stärker die CO2-Konzentration in der Luft steigt, desto mehr CO2 wird vom Meer absorbiert.

Nun hat sich das Blatt aber wieder gewendet. Seit Anfang des Jahrtausends hat die Ko [...] Mario Hoppema ist Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Mitautor der Studie. Er hat CO2-Daten von vielen Polarstern-Expeditionen aus dem eisbedeckten

Meereiszone hatte wichtigen Einfluss auf das Ökosystem

Glazials im Herbst und im Winter tiefer durchmischt war als bisher angenommen“, sagt Dr. Andrea Abelmann vom Alfred-Wegener-Institut. Die Meeresgeologin und Erstautorin der Studie ergänzt: „Nur im kurzen [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications vor.
„Wir können nachweisen, dass die Wassersäule im Bereich der jahreszeitlich [...] aus größeren Tiefen an die Meeresoberfläche deutlich reduziert und damit zu einer sehr geringen biologischen Produktion geführt. Die neuen Erkenntnisse zeigen jedoch, dass im letzten Glazial in der jah

Eisschollen als Bojen

ßen ihren Lebenszyklus. Im Winter friert in den offenen Wasserrinnen überall in der Arktis Oberflächenwasser zu Neueis, das konnten wir während unserer gesamten Fahrt sogar im Sommer beobachten, und besonders [...] arktische Eisdecke aus einer Vielzahl von unterschiedlich großen Schollen zusammen. Im Sommer schmilzt etwas von der Scholle weg, im nächsten Winter friert wieder neues Eis von unten und an den Seiten an. Was [...] wir die Geräte verankern.

Diese Geräte messen eine Vielzahl von Größen in der Atmosphäre, im Eis selber und im Wasser unter dem Eis. Die allereinfachsten haben nur einen Sensor für den Luftdruck – eine

Klimaforscher diskutieren in Bremen

Schwerpunkt auf die Küstenräume. Welchen Einfluss haben Klimaänderungen in Gebieten zwischen Land und Meer und welche Folgen entstehen daraus? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds [...] Pumpwerk in Bremen. Neben Experten vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) gestalten [...] Wirtschaft das Programm aktiv mit. „Um den Herausforderungen durch steigende Temperaturen und Meeresspiegel bei unseren langfristigen Planungen zu begegnen, brauchen wir fundierte wissenschaftliche Daten

Studie zum Klima in der Erdgeschichte

Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Kollegen, die diese Woche im Fachjournal “Proceedings of the Natural Academy of Sciences of the United [...] Drake Passage
Die Strömungsgeschwindigkeiten des nördlichen Antarktischen Zirkumpolarstromes waren im Bereich der Drake Passage während der letzten Eiszeit um bis zu 40% gegenüber der heutigen Warmzeit [...] ist die wichtigste geographische Engstelle für den Antarktischen Zirkumpolarstrom, dem größten Meeresstrom weltweit. Sie spielt eine herausragende Rolle für die heutige Ozeanzirkulation und das globale

Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine [...] führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die [...] fünfzig Jahren nahezu fünfmal so schnell gestiegen wie im globalen Mittel. Wie sich der damit einhergehende Rückzug von Gletschern auf das Leben am Meeresgrund (Benthos) auswirkt, ist bisher nur unzureichend

Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
Die Arktis ist ein ferner

Multi Corer

über austauschbare Bleigewichte im Kopfstück geregelt. Falls gewünscht, kann eine Videokamera und Lichtquellen angebracht werden. Sobald das Gestell auf dem Meeresboden aufsetzt, wird das Kopfstück durch