Suchergebnisse

  • Forschung

    Forschung im SeaPump Kohlenstoffexport Partikeln wird mit in situ Kamerasystemen, Sedimentfallen und Meeresschneefängeren beobachtet. Mehr erfahren Aggregatprozessen Wir untersuchen Prozessen innerhalb [...] innerhalb Meeresschnee und andere sinkende Partikeln. Mehr erfahren Zooplankton Fraß an Aggregaten Wir untersuchen Zooplankton Fraß an sinkenden Partikeln im Labor und in situ. Mehr erfahren

  • AWI-Richtlinie_umweltgerechte_Verhalten_von_Expeditionsteilnehmern_in_der_Antarktis_Sep2019_dt.pdf

    dass Pflanzen oder ihr Nährboden davon Schaden nehmen. 1 Beim Betrieb von Luftfahrzeugen müssen die im Merkblatt "Betrieb von Luftfahrzeugen in der Nähe von Tieransammlungen" angegebenen Regeln und Maßnahmen [...] geschützte Gebiete zu betreten, zu befahren oder zu überfliegen. 4) Tiere und Pflanzen (incl. Saatgut), die im Gebiet des Antarktis-Vertrags nicht heimisch sind, Mikroorganismen oder nicht keimfreie Erde in das [...] en geeignet, vorrangig Alu-Boxen zu verwenden. Der trotz aller Vorsorgemaßnahmen anfallende Expeditionsmüll ist zu sammeln, zu separieren und zur Entsorgung aus der Antarktis rückzuführen. Gefährliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche2__13.-19.12._2-2024.pdf

    verborgen, obwohl er sich mehr als 4.000 Meter über den Meeresboden erhebt und an seiner Basis 20 x 40 Kilometer lang erstreckt! Frühere Modelle des Meeresbodens, die von Satellitenaltimetern abgeleitet wurden [...] Daten werden wissenschaftliche Modelle für Meeresströmungen, Biodiversität, Klima und Tektonik unmittelbar verbessern können. © Natalie Cornish Willkommen im Bathymetrie-Labor! 13. December 2024 Moin! [...] kombiniert diese Daten mit der Schallgeschwindigkeit (SoS: Speed of Sound) im Wasser. Auf diese Weise werden detaillierte Meeresbodenkarten erstellt. Wir sorgen dafür, dass das System optimal läuft und regelmäßig

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

    durch Schmelzwasser und kalbende Gletscher ans Meer verloren ging, als durch Schneefall im Inneren der Insel neu hinzukam. Die globalen Pegel stiegen dadurch im Schnitt um knapp 0.8 Millimeter pro Jahr. Der [...] dische Eisstrom transportiert enorme Eismengen aus dem Inselinnern zum Meer und beeinflusst damit auch den globalen Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] jüngst im Fachmagazin Nature Communications erschienen.
    Die Massenbilanz des gewaltigen Grönländischen Eisschilds spielt eine entscheidende Rolle für den Anstieg des globalen Meeresspiegels. So verlor

  • UndercoverEisAgenten

    in den polygonale Strukturen und im Tauen von Permafrost (AWI). Polygone in Nordwest Kanada zeigen die Präsenz und den Zustand des Permafrostbodens an Stadt Aklavik im Mackenzie Delta, September 2022 [...] Schüler*innen in Aklavik (Nordwest-Territorien, Kanada) fliegen mit Drohnen über die arktische Landschaft im Mackenzie Delta und sammeln hochauflösende Luftaufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit Schulen in D [...] Schulexkursion in September 2022 Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

  • Über uns

    Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Über uns Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung arbeitet das Alfred-Wegener-Institut vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt. Gemeinsam mit zahlreichen nationalen und in [...] Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung

  • Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

    edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.
    Gemeinsame Pr [...] „Austernriffe sind jedoch ‚Hot Spots‛ der biologischen Vielfalt, die eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielen und daher unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.“ Austernbänke bieten Nahrung [...] Meeresnaturschutz
    Das
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein dreijähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gestartet, in dem erstmalig die mögliche Wiederherstellung der Bestände der einheimischen

  • Bela_Buck_AWI-Experte_DE.pdf

    rum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremer- haven. Sein Studium zur Neurophysiologie und Meeresbiologie führte er an der Universität Bremen, am Institut für Meeresforschung in Kiel und am Zentrum [...] der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Seit 2018 ist Bela H. Buck im Vorstand der Arbeitsgruppe zur Aquakultur im offenen Meer (Working Group of Open Ocean Aquaculture WGOOA) des ICES (International [...] Ebenfalls 2007 erhielt er die Professur für „Angewandte Meeresbiologie“ an der Hochschule Bremerhaven mit Promotionsrecht an der Universität Bremen. Im Jahr 2020 erhielt Buck für fünf Jahre eine assoziierte

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tsunami-Messung in der Tiefsee

    nur einen Weg: den Meeresspiegelanstieg direkt zu messen“, sagt PACT-Projektleiter Dr. Olaf Boebel vom Alfred-Wegener-Institut.

    Die Meeresspiegelmessung muss dabei vor der Küste im tiefen Ozean erfolgen [...] sind am Meeresboden platziert und können feststellen, ob sich der Meeresspiegel oberhalb der Sensoren ändert. Durch das Gewicht des zusätzlichen Wassers erhöht sich der Druck am Meeresboden dabei geringfügig [...] Messsysteme“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft leiten das Teilprojekt und haben das Messsystem im November 2007 in der Tiefsee vor den Kanarischen Inseln

  • Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen

    führt das Schiff ab Ende Mai in die Meeresregion westlich der Drake-Passage. Dort, im südostpazifischen Teil des Antarktischen Zirkumpolarstroms, dem mächtigsten Meeresstrom der Welt, müssen die Forscher bis [...] und Geologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung werden in den kommenden Monaten im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) einmalige Einblicke [...] chen Eisschildes liegen auf Land, das sich unterhalb der Meeresoberfläche befindet. Das heißt, diese Eismassen sind für warme Meeresströmungen leicht zu erreichen und reagieren deshalb besonders empfindlich