Suchergebnisse

AWI-Förderverein zeichnet Permafrostforscher für herausragende Leistungen aus

Menge und Qualität des Boden-Kohlenstoffs in Permafrost-Ablagerungen in Sibirien und Alaska.

„Dieses Thema ist von höchster Aktualität, da die großen im Permafrost gebundenen Kohlenstoffreserven und ihre [...] ervoirs im Permafrost seien essentielle Beiträge zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffhaushalts. „Sie machen den jungen AWI-Forscher zu einem gefragten Partner in der Permafrost-Kohlenstof

REKLIM stellt auf Umwelt-Schau des Bundespräsidenten aus

es entstanden sind. Zu sehen sein werden zudem eine Rauminstallation und Zeichnungen zum Thema Permafrost, welche von Schülerinnen und Schülern der Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg angefertigt wurden

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

sich in unserer Atmosphäre befindet. Globale Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg lassen Permafrost auftauen und führen zu verstärkter Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff schneller entweicht “

Schelfeis und Eisberge

(© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung

REKLIM-Forschungsverbund präsentiert sich auf Umweltwoche des Bundespräsidenten

ektes entstanden sind. Zu sehen sind weiterhin eine Rauminstallation und Zeichnungen zum Thema Permafrost, die von Schülerinnen und Schülern der Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg im Rahmen des Koop

11. Internationale Permafrost-Konferenz in Potsdam eröffnet

el Potsdam hat soeben die 11. Internationale Permafrost-Konferenz (ICOP) offiziell begonnen. Cheforganisator Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes, begrüßte [...] Straßen, Brücken und Gebäude, die auf Permafrost errichtet sind, langfristig zu erhalten.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltet zeichnete die International Permafrost Association ihr langjähriges Mitglied [...]
Mit dieser Teilnehmerzahl ist die bis zum Freitag andauernde  ICOP 2016 eine der größten Permafrost-Konferenzen aller Zeiten. Im Mittelpunkt der vielen Vorträge, Workshops und Fachdiskussionen stehen

25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

deutsch-französischen Überwinterungsteam Observatorien für die Klima- und Atmosphärenforschung, Permafrost, Meeresökologie und Glaziologie. Dazu kommen Messstellen des Helmholtz-Zentrums München und des

Generationswechsel in der AWI-Permafrostforschung

internationalen Wissenschaftsgemeinde erarbeitet und gehört mittlerweile zu den weltweit führenden Permafrost-Kompetenzzentren. „Eine der großen Stärken Hans Hubbertens war und ist es, Menschen aus verschiedenen [...] arbeiten deutlich mehr Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen als in allen anderen Permafrost-Forschungsgruppen. Das macht unsere Sektion auch so einzigartig“, sagte AWI-Direktorin Prof. Dr [...] und sein Team die Expertise in der Untersuchung von Kohlenstoff- und Stickstoff-Kreisläufen im Permafrost mit einem neuen Speziallabor am AWI Potsdam erweitern. In dem neuen Labor wollen die Forscher

Patriarch Kirill I. besucht Permafrost-Forschungsstation

Lena-Delta
Das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche Patriarch Kirill I. hat heute die Forschungsstation Insel Samoylov im sibirischen Lena-Delta besucht.
Bei der etwa 30-minütigen Stippvisi

Permafrost-Netzwerk-Entwickler Boris Biskaborn gewinnt Data Stewardship Award 2016

das WDS den Potsdamer Polarforscher für den Aufbau des weltweiten Permafrost-Netzwerkes GTN-P (Global Terrestrial Network for Permafrost) aus.
Das WDS ist ein interdisziplinäres Gremium des International [...] internationales Team hatten das Permafrost-Netzwerk GTN-P im September 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die frei zugängliche Internet-Datenbank vereint Messdaten zur Permafrost-Temperatur und -Auftautiefe [...] globale Permafrost- und Klima-Modelle einlaufen lassen können.

Derzeit arbeitet Boris Biskaborn an der Veröffentlichung des GTN-P-Datensatzes, der die globale Temperaturänderung im Permafrost darstellen