Suchergebnisse

Plastikmüll

also große Mengen Plastik im Wasser treiben, ist das ökologische Gleichgewicht der Meere gestört. Dieses Problem ist weiter verbreitet als lange angenommen. Fast alle Meeresgebiete sind davon betroffen. [...] Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Dieses verwittert zwar mit der Zeit und zerfällt in immer kleinere Teile. Das macht es aber nicht weniger gefährlich: Viele Meerestiere können solche Partikel aufnehmen [...] ein Abkommen, das diese besondere Form der Meeresverschmutzung stoppen soll. Dabei ist die wissenschaftliche Expertise der Plastik-Fachleute des AWI gefragt. Im Jahr 2022 haben sie für den WWF einen Bericht

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

das AWI-Online-Portal litterbase.org mit entwickelt hat, das die wissenschaftliche Literatur zu Müll im Meer und dessen Auswirkungen laufend aktualisiert zusammenfasst.

Eine schwer umkehrbare Verschmutzung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit drei weiteren Fachleuten in ihrem Übersichtsartikel im Wissenschaftsmagazin Science, das dem Thema Plastik in [...] unseren Plastikmüll richtig trennen. Technologisch gesehen hat das Recycling von Plastik viele Einschränkungen, und Länder, die über eine gute Infrastruktur verfügen, exportieren ihren Plastikmüll in Länder

Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

antarktische Flohkrebse.Meeresbiologie vor der antarktischen HalbinselEiskalte Temperaturen prägen die Antarktis seit langem. Nur im Gebiet der antarktischen Halbinsel, das relativ weit im Norden liegt [...] n. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im Sommer schwanken. Diese Muschel kann auch [...] Pressemitteilung
Untersuchungen im Dallmann-Labor über die Stresstoleranz antarktischer MeerestiereMuscheln und Schnecken aus der Antarktis sind besonders anfällig gegenüber jeder Art von physiologischem

Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

Zusammenhang zwischen der Mülldichte und der Meereis-Ausdehnung im Sommer. „Das Meereis könnte demnach ein Transportmittel für Müll sein und diesen während der Schmelzperiode im untersuchten Gebiet freigeben“ [...] von 4959 Müllteilen pro Quadratkilometer ausgerechnet hatten, hofften sie noch, dass der hohe Wert ein Ausreißer sei. Doch die Mülldichte ist seitdem noch weiter angestiegen und erreichte im Jahr 2014 [...] Untersuchungsgebietes in der Eisrandzone, ergab die Messung im Jahr 2004 noch 346 Müllteile pro Quadratkilometer. Zehn Jahre später betrug die Mülldichte 8082 Teile pro Quadratkilometer. Damit ist die Belastung

AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

este waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt, dass die Wissenschaftler ihre Spuren zurückverfolgen konnten. Diese reichen zum einen bis zum Müllstrudel im Pazifischen Ozean. Zum anderen verweist [...] und Fischfang im Arktischen Ozean. Die neue Studie erscheint nun im Fachmagazin Nature Communications.
„Wir haben bei unserer Untersuchung festgestellt, dass mehr als die Hälfte der im Eis eingeschlossenen [...] oder Durchmesser im Bereich von wenigen Mikrometern – der tausendste Teil eines Millimeter -  bis unter fünf Millimeter liegen. Eine nennenswerte Menge Mikroplastik wird direkt im Meer durch den langsamen

Mehr Meer 2017

erinnern. mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehrmeer_7_JDengg.jpg mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 mehr meer! 2017 Weitere [...] n an Algen, über Aspekte der Biodiversität bis hin zum Plastikmüll im Meer. Ausgewählte Inhalte des Workshops: · Beprobungen und Messprogramme im Felswatt und auf See (Ausfahrt mit dem Forschungsschiff [...] html>AWI Helgoland, GEOMAR Kiel , HZG Geesthacht ) haben gemeinsam für „mehr meer!“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2026*2017-Meere und Ozeane dieses Projekt erarbeitet und wurden dafür durch das Bundesm

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

Anna Natalie Meyer. „Von Schiffen und aus arktischen Siedlungen gelangt lokal Plastikmüll ins Meer. Aus der Ferne wird Plastikmüll und Mikroplastik über zahlreiche Flüsse und über Ozeanströmungen aus dem Atlantik [...] Ökosysteme wie der Arktis beitragen.
Plastikmüll
ist ein globales Problem, das auch die scheinbar unberührte Wildnis des Hohen Nordens nicht verschont. So treiben auch im arktischen Ozean Unmengen von [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), liefert jetzt erstmals eine wichtige Datenbasis hierfür. „2016 haben wir angefangen, die Zusammensetzung von Müll an arktischen Stränden mit Hilfe

Geowissenschaftlerin Dr. Juliane Müller erhält den Deutschen Studienpreis für ihre wegweisende Klimaforschung

gen der Meereisausdehnung gibt“, sagte Juliane Müller.

Seit Abschluss ihrer Promotion im Oktober 2011 an der Universität Bremen arbeitet Juliane Müller an der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wege [...] p;

Biografische Angaben zu Dr. Juliane Müller

Juliane Müller (30) studierte 2001-2007 Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Im Anschluss an ihr Studium wechselte sie als [...] n in die Sektion Meeresgeologie und Paläontologie des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und promovierte im Promotionsstudiengang Geowissenschaften an der Universität Bremen. Im Oktober 2011 schloss

Harmonien im Eis

vulkanischen Tremors besser zu erklären“, vermutet Christian Müller von der Firma Fielax GmbH. „Eisberge besitzen im Gegensatz zu komplexen Vulkansystemen eine einfachere Aufb [...] Eisbergs registrierten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und der Firma Fielax mit Seismographen an der Neumayer Station in der Antarktis. [...] Vulkanologen helfen Die Ergebnisse ihrer Messungen analysieren die Forscher jetzt in einer im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Studie. Anfänglich wurde vulkanische

Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

"mesoskalige Wirbel" bezeichnet. Sie sind allgegenwärtig im globalen Ozean und spielen eine entscheidende Rolle für das Klima und die Meeresökosysteme. Im Arktischen Ozean sind die Wirbel jedoch deutlich kleiner [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht [...] Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Wirbelaktivität im Arktischen Ozean im 21. Jahrhundert entwickeln könnte: Die Forschenden verwendeten dafür ein Eis-Ozean-Modell