Suchergebnisse

  • Kein europäisches Meer ohne Müll? Neue Studie zeigt, dass alle untersuchten Meeresregionen Europas verschmutzt sind

    viel Müll sich in den europäischen Meeren befindet. Dazu hat das Konsortium mit Hilfe von Grundschleppnetzen, Videoaufzeichnungen und Fotos das Müllvorkommen in 32 verschiedenen Meeresgebieten im Nord [...] ener-Instituts schon im Jahr 1999 Plastikmüll gesichtet.

    Noch können die Wissenschaftler nicht mit Sicherheit sagen, wie sich der Müll über die Meere verteilt. Meeresströmungen, topographische Gegebenheiten [...] das erste Mal, dass Forscher in einer Studie zum Thema Müll im Meer eine solch große Bandbreite verschiedener Lebensräume abgedeckt haben.

    Müll fanden die Wissenschaftler dabei überall: in Küstennähe

  • Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee: Studie belegt, dass heute zweimal so viel Abfall auf dem Meeresgrund liegt wie noch vor zehn Jahren

    andere Müllreste auf dem Meeresboden zu sehen waren als auf Bildern früherer Jahre. Aus diesem Grund entschloss ich mich, alle Fotos aus den Jahren 2002, 2004, 2007 und 2008 systematisch nach Müll zu un [...] Prozent der Fotos Müllreste, in erster Linie Plastik. Bei den Bildern aus dem Jahr 2011 machten wir dieselbe Entdeckung auf rund zwei Prozent der Fotos. Die Müllmenge am Meeresgrund hat sich also verdoppelt“ [...] erungen in der Arktis wollen Melanie Bergmann und Kollegen ihre Forschungsprojekte zum Thema „Müll im Meer“ ausbauen: „Unsere bisherigen Ergebnisse aus der Framstraße sind lediglich eine Momentaufnahme

  • Neues Meereisportal liefert tagesaktuelle Eiskarten von der Arktis und Antarktis

    Bremen und des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – einem der weltweit führenden Zentren im Bereich Meereisforschung.

    „Unsere Seite bietet den Internetnutzern drei [...] April 2013. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung stellen heute auf dem 3. REKLIM-Wissenschaftsworkshop in Bad Honnef die neue Internetplattform [...] e Internetportal rund um das Thema Meereis in der Arktis und Antarktis online. Entwickelt wurde es im Rahmen des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) als Gemeinschaftsprojekt der

  • 50 Jahre Hustedt-Sammlung

    Jahren der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz für Diatomeenkunde am Institut für Meeresforschung in Bremerhaven errichtet. Beide gingen im Jahr 1986 ans AWI über. Hustedts Kollektion ist seitdem nicht nur komplett [...] entrum für Diatomeenforschung) Eine historische Sammlung für aktuelle Forschung Diatomeen-Fachbuch im Archiv des Friedrich-Hustedt-Zentrums für Diatomeenforschung (Foto: Kerstin Rolfes) Allein das zeigt: [...] steht, die den Schritt durch den Eingang mit der anspruchslosen Beschriftung wagen. (Kristina Bär, im März 2015) Diatomeensammlung Sammlungsdatenbank Forschung SHERPA

  • Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

    Wasserwerks- ausgang und dem Trinkwasser im Leitungsnetz sowie beim Endverbraucher. Ergebnis: Im Grundwasser wurden keine Mikroplastik-Partikel nachgewiesen. Und im Trinkwasser war die Anzahl mit höchstens [...] Flüssen und Meeren besser zu schützen.

    Als Mikropartikel werden alle Kunststoffteile bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik ist als ein Indikator für den Zustand der Meere in die [...] europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) aufgenommen worden.

    Experten des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), untersuchten in einem sehr aufwändigen

  • Großkastengreifer

    zerstören würde. Sobald das Gestell auf dem Meeresboden aufsetzt, löst der sich nach unten bewegende Kasten einen Mechanismus aus. Der Kasten fällt auf den Meeresboden und dringt durch das Gewicht der Blei gefüllten [...] beprobt eine vergleichsweise große Fläche des Meeresbodens (50 x50 cm) ohne diese dabei zu zerstören und entnimmt einen bis zu 60 cm Sedimentblock aus dem Meeresboden. Dieses Gerät wird insbesondere für qualitative [...] Eindringung des Kastens in das Sediment erhöht. Während des Fierens und der Probennahme sind zwei Klappen im Kopfstück geöffnet damit das Wasser durchfließen kann. Dadurch wird ein Druckwelle unterhalb des Gerätes

  • Zeiten in denen es wärmer war als heute

    (Eem), 11.3 sowie das frühe Holozän können durch wärmere klimatische Bedingungen sowie höhere Meeresspiegel im Vergleich zu den heutigen Bedingungen charakterisiert werden. Mit Hilfe dieser Intervalle können [...] kungen Aufzeichnungen von Oberflächentemperaturen der Ozeane und Meereisveränderungen im arktischen Ozean sowie im Südozean während des Eem [...] schieden, Meereisbedeckung sowie chemischen Bedingungen globale Erwärmungsperioden und Meeresspiegelschwankungen nachhaltig beeinflussen können. Hierdurch wird die Notwendigkeit verdeutlicht, das Verhalten

  • Meteorologisches Observatorium wird Klimabeobachtungsstation - 30 Jahre Temperatur-Messungen an der Antarktis-Forschungsstation Neumayer

     

    Auf diese Weise ist im Laufe der Zeit ein aussagekräftiger Datensatz entstanden (siehe Abbildung Jahresmittel-Temperatur). „An der Station war es in den vergangenen 30 Jahren im Jahresmittel minus 16 [...] n, denn seit 30 Jahren messen die Meteorologen des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft täglich die Lufttemperatur in der Antarktis. Ein Ergebnis der [...] Neumayer III jetzt erreicht. Es gilt von nun an auch ganz offiziell als WMO-Klimabeobachtungsstation. „Im Jahr 1982 ist es uns zum ersten Mal gelungen, an allen Tagen des Jahres die Lufttemperatur zu messen

  • Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

    Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. Diese großen globalen Herausforderungen "im Angesicht der Naturkatastrophen" stehen im Fokus der zweiten Potsdam Summer School. Vom 14. bis 23. September 2015 werden [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie bereits im Vorjahr unterstützt die [...] können, erörtert in einem öffentlichen Vortrag der Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn am 21. September im Potsdamer Hans Otto Theater.

    Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen von Naturgefahren

  • CO2-Senke wiedererstarkt

    einer gigantischen Lunge, die im Verlauf der Jahreszeiten große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnimmt und später wieder abgibt. Übers Jahr gesehen nehmen die Meere rund um die Antarktis aber [...] nach dem Gleichgewicht: Je stärker die CO2-Konzentration in der Luft steigt, desto mehr CO2 wird vom Meer absorbiert.

    Nun hat sich das Blatt aber wieder gewendet. Seit Anfang des Jahrtausends hat die Ko [...] Mario Hoppema ist Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Mitautor der Studie. Er hat CO2-Daten von vielen Polarstern-Expeditionen aus dem eisbedeckten