Suchergebnisse

Wie der Klimawandel das Leben im Kongsfjord verändert

Ergebnisse, dass wir sie zweifelsohne als Meilenstein bezeichnen können“, sagt Christian Wiencke. Neu ist zum Beispiel die Erkenntnis, dass am Meeresboden des Fjords große Zooplanktonschwärme vorkommen. „Wenn [...] Arbeiten legen konnten“, sagt Herausgeber Christian Wiencke.

Der Kongsfjord ist aufgrund seiner Nähe zum Wissenschaftsdorf Ny-Ålesund das Zielgebiet einer auf Langzeit-Beobachtungen ausgelegten Biodivers [...] (Part 1)Special Issue on Ecosystem Kongsfjorden: New Views after more than a Decade of Research (Part 2

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

sind zum größten Teil öffentlich.Die Tagung wird von zwei themenbezogenen Ausstellungen im Schiffahrtsmuseum begleitet:1. Das Echolot – Die Tiefe hören (http://www.dsm.de/3pre0614.htm)2. Otto [...] meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Aktuelle Anwendung finden diese hochgenauen Karten zum Beispiel in den Frühwarnsystemen für Tsunami-gefährdete Gebiete.

Die Vermessung des Meeresbodens

Detlef Wilde

forschen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesrepublik Deutschland rasch nach dem Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht [...] gefallen; kurz darauf, am 8. Juni 2022, eröffnete das AWI das europaweite Vergabeverfahren. Informationen zum Stand des geheimen Vergabeverfahrens sind voraussichtlich 2024 zu erwarten. Die neue Polarstern wird [...] 07.2022 Von der Raumfahrt in die Schifffahrt für die neue „Polarstern“ Mehr erfahren > profilwissen 2 | 17.06.2015 Raumseefahrt Mehr erfahren > Dialog und Vorträge Vortrag | 05.07.2023 Mit voller Kraft

Interview Paul Bomke

de Vorteile hat. Fahrräder sind zum einen Sympathieträger. Fast jeder Mensch besitzt eines und hat auch eine Vorstellung davon, wie schwer ein solches Faltrad ist. Zum anderen können wir potenziellen Kunden [...] in Aluminium, einer Art 3D-Druck, kombinieren - nämlich eine Gewichtsreduktion des Rahmens von 5 auf 2,3 Kilogramm. @awi: Das heißt, dieses Fahrrad wurde gedruckt? Ja, der Begriff Additive Manufacturing

Eine unerwartete Begegnung und die Sache mit dem Motion Sensor

PS95.1 Wochenbericht Nr. 2 | 2. bis 8. November 2015
Wenn Engel reisen… sagt man. Danach müsste hier an Bord eine ganze Menge Engel unterwegs sein bei so viel gutem Wetter um diese Jahreszeit. Selbst [...] den letzten Tagen haben sie wenig Schlaf bekommen und so waren die Labore auch nachts bevölkert (Abb. 2). Wasserproben filtrieren, Plankton bestimmen und zählen sowie Proben konservieren für spätere Unte [...] Palmas dampfen und das bei bestem Sonnenschein und einer spiegelglatten See. Ideale Voraussetzung zum Testen unseres Octocopters, den wir nächste Woche vorstellen werden.

Mit besten Wünschen

 

Rainer

Wir lassen Kapstadt hinter uns

wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:00 einschifft.  Bereits beim Auslaufen (Abb. 2) erwartet uns direkt vor dem Hafen eine lange, immerhin noch 3,5 m hohe Dünung, die sorgfältiges Zurren [...] testen, sodass sie wenige Stunden nach Auslaufen ihre Aufzeichnungen beginnen können.

18. Dezember, 2. Tag auf See

Nachdem gestern die Labore und Laborcontainer zugewiesen wurden, steht dieser Tag im Zeichen [...] ozeanographischen Langzeitobservatoriums in den Tiefen des Ozeans verankert werden und dort für weitere 2 Jahre Daten sammeln sollen, während die Biologie ihre Mikroskope und Messeinrichtungen installiert. 

Forschungsflugzeug Polar 5 von Frühjahrsmessungen aus der hohen Arktis zurückgekehrt

Messungen mit einer großen Anzahl von Sensoren an drei Flugzeugen unterhalb des Satelliten CryoSat-2 führten zu einmaligen Datensätzen. Weiterhin hat das internationale Team aus 25 Wissenschaftlern und [...] gemeinsame Flüge mit weiteren Polarforschungsflugzeugen unterhalb der Flugbahn des Satelliten CryoSat-2 der europäischen Weltraumagentur ESA. Dieser Satellit vermisst seit Sommer 2010 aus einer Höhe von 700 [...] ESA und der amerikanischen Weltraumagentur NASA dienten der Untersuchung der Genauigkeit von CryoSat-2 Eisdickenmessungen im Frühjahr.

Ein weiterer Schwerpunkt der Kampagne waren arktische Aerosole, die

Abrupte Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit – ein Phänomen extremer Winter

tin Ziegler1*, Dirk Nürnberg2, Cyrus Karas2, Ralf Tiedemann3 und Lucas J. Lourens11Department of Earth Sciences, Utrecht  University, 3508 TA Utrecht, The Netherlands2Leibniz Institut für Meeresw [...] der Zeitschrift „Nature Geoscience“ veröffentlicht wurde. In der Klimageschichte gab es während und zum Ende der letzten Eiszeit (80.000 – 10.000 Jahre vor heute) abrupte und heftige Klimasprünge (Klimawechsel)

Forschung

. Auch das Phänomen der Ozeanversauerung ist in der Arktis aufgrund der höheren Löslichkeit von CO 2 bei niedrigen Temperaturen und der geringeren Alkalinität am stärksten ausgeprägt. Um mögliche syne [...] Inkubationsmatrizen. In solchen Experimenten werden zwei oder mehr Umweltparameter (z. B. Temperatur, CO 2 , Licht, Nährstoffe) unabhängig voneinander variiert, so dass sowohl die kombinierten als auch die [...] Framstraße, die den Arktischen Ozean mit dem Nordatlantik verbindet. Anders als die Flachwasserverbindung zum Pazifik ist dieser Übergang bis zu 5569 Meter tief, so dass hier der überwiegende Wasseraustausch des

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

erfordern nun zeitaufwändige Analysen an Land und werden anschließend zum internationalen GEOTRACES-Programm beitragen. „So können wir dann zum Beispiel sehen, wie historische Umwelteinträge sich noch ausbreiten [...]
Einen aktuellen wissenschaftlichen Überblick der eurasischen und zentralen Arktis bringt die ArcWatch-2-Expedition mit in den Heimathafen der Polarstern, wenn der Forschungseisbrecher am Sonntag, den 13. [...] globalen Ozean- und Klimasystems besser zu verstehen.Prof. Dr. Benjamin Rabe, Leiter der ArcWatch-2-Expedition und Physikalischer Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und