Suchergebnisse

Blaues Blut im Eis – Wie ein antarktischer Krake in der Kälte überlebt

Strategie, um im eiskalten Wasser zu überleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die jetzt im Open Access [...] widerstandfähiger gegenüber dem Klimawandel ist als antarktische Fische oder andere antarktische Kraken.

Im Antarktischen Ozean gibt es trotz unwirtlicher Temperaturen eine artenreiche und diverse Tierwelt. [...] 0 °C sorgen. Dies ist wichtig, weil es eine ganz andere Antwort auf die kalte Umgebung des Südozeans im Vergleich zu antarktischen Fischen offenbart. Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die

Antarktis: Zehn Jahre „Bibliothek im Eis“ - Jubiläum eines Kunstprojekts mit einer der außergewöhnlichsten Büchersammlungen der Welt

einer der unwirtlichsten Regionen der Erde. Im Südsommer 2004/2005 schuf der Kölner Künstler Lutz Fritsch auf dem antarktischen Ekström-Schelfeis die „Bibliothek im Eis“ – um dort in der Weite des „weißen [...] eams beispielsweise auch automatisch Bibliothekar. Und als im Jahr 2009 die Neumayer-Station III eröffnet wurde, zog auch die „Bibliothek im Eis“ auf dem Schelfeis um. Die neue Station liegt zwar nicht [...] er ist die „Bibliothek im Eis“ vor allem ein Rückzugsort geworden – so zum Beispiel für Holger Schmithüsen. Der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts überwinterte im Jahr 2010 an der Neuma

Winter in sibirischen Permafrostregionen werden seit Jahrtausenden wärmer

entsteht direkt im Untergrund als Eiskörper in Form eines Keils.

„Eiskeile sind ein typisches Merkmal der Permafrostregionen. Sie entstehen, wenn sich der dauerhaft gefrorene Boden im Winter aufgrund [...] für die zurückliegenden 7000 Jahre in der Arktis eine langfristige Abkühlung im Sommer sowie eine langfristige Erwärmung im Winter an. Für letztere aber gab es bisher keine Temperaturdaten, eben weil die [...] Januar 2015. Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es erstmals gelungen, mit einer geochemischen Methode aus der Gletscherforschung Klimadaten

Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

um für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute Dr. Karsten Wurr die offizielle Nachfolge von Dr. Heike Wolke an, die im März 2014 an das Berliner [...] Forschungszentrums sind“, sagte die wissenschaftliche Institutsleiterin Prof. Dr.  Karin Lochte im Vorfeld.

Für seine neue Aufgabe am AWI wechselt Karsten Wurr vom Hamburger Beschleunigerzentrum Deutsches [...] Bremerhaven. Am DESY hatte der promovierte Chemiker zunächst die Stabsstelle Technologietransfer geleitet. Im Jahr 2009 übernahm er dann die Leitung der Verwaltungsabteilung. Zudem verantwortete er den Neubau

Neuer Antrieb für Forschungsschiff Heincke – Umweltfreundliche Nachbehandlung reduziert Abgase

Das Forschungsschiff Heincke des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat drei neue Hauptmaschinen bekommen. Ausgestattet mit Rußfiltern und nachgeschalteten [...] zukünftig wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.

Die 54,5 Meter lange Heincke ist seit dem Jahr 1990 im Dienst der Wissenschaft, und aus dieser Zeit stammen auch ihre Motoren. „Die Maschinen waren an die

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken könnte. Bei [...] Natur aber sehr selten vor; insbesondere im Südpolarmeer, wo Stürme die obersten Wasserschichten oft tief durchmischen. „Wind und Strömungen befördern die Kieselalgen im Südpolarmeer mehrmals täglich von der [...] Bei Laborversuchen konnten sie beobachten, dass die Kieselalgen bei wechselnden Lichtbedingungen im saureren Wasser deutlich schlechter wachsen. Damit widerlegt das Team um Dr. Clara Hoppe die bisher vo

Schnell, Einfach, Groß, Ultra-Sauber!

Salzgehalt geht es schon los mit der Komplexität, da eine ganze Reihe von Salzen im Meerwasser gelöst ist. Darüber hinaus ist im Ozean eine unglaubliche Vielzahl verschiedener Stoffe enthalten. Alle Elemente [...] uns sehr viel erzählen können über die Meeresströmungen, über den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und über die Chance des Ökosystems, sich an Veränderungen im Arktischen Ozean anzupassen. Aber unsere [...] zum Meeresboden die Temperatur und die elektrische Leitfähigkeit und damit den Salzgehalt messen. Diese Größen bestimmen die Dichte von Seewasser und die ist für einen Großteil der Meeresströmungen ver

Zwischen Kisten und Containern

muss man in 200 m Wassertiefe blind und daher mit viel Erfahrung und Geschick arbeiten. Am und im Meeresboden leben eine Menge Organismen, die sich von dem ernähren, was an verwertbaren Partikeln aus den [...] Was es mit diesen Messungen auf sich hat, darüber berichten wir im nächsten Brief.

Für heute grüße ich alle zuhause ganz herzlich im Namen unserer ganzen Truppe, der es gut geht!

Ursula Schauer [...] soll helfen zu verstehen, wie sich der Übergang zwischen arktischen Flachmeeren und Tiefsee auf Meeresströmungen, Ökosysteme, Stoffkreisläufe auswirkt.

Also ging es gleich am Dienstag los mit der ersten Station

Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

tiefen Meeresspiegeln maximaler Vergletscherung vor etwa 20.000 Jahren statt noch bei hohem Meeresspiegel wie heute. Sie waren auf Zeiten mittleren Eisvolumens und mittlerer Meeresspiegelhöhen begrenzt [...] ausgedehnte Eisdeckel auf dem Nordatlantik den Wärmeaustausch zwischen Luft und Meer unterband, fehlte den Meeresströmungen die starke Antriebskraft heutiger Bedingungen. Die Ozeanzirkulation als mächtiges [...] sorgte dafür, dass auch die Meereisgrenze vor der europäischen Küste sich gen Norden verlagerte. Im eisfreien Meer konnte ein Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean stattfinden. Gleichzeitig trieb der

Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

Sie hielt dann allerdings für rund 1000 Jahre und beeinflusste die Meeresströmungen im Nordatlantik nachhaltig“, sagt Juliane Müller.

Denn: Die Eisdecke verzögerte den Zerfall der großen Eisschilde, [...] am Alfred-Wegener-Institut ist:

Dr. Juliane Müller (E-Mail: Juliane.Mueller(at)awi.de; Tel. 0471 4831-1232; Ab Montag, den 18.8.2014 ist Juliane Müller am AWI Potsdam zu erreichen. Die [...] Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen