Suchergebnisse

Woche8__26.3.-1.4._-2024.pdf

verschiedene militärische und zivile Expeditionen verteilt wurden. Thomas Island wurde im Januar 1948 von der United States Navy im Rahmen der „Operation Windmill“ besucht. Während dieses Besuchs wurde auf Thomas [...] Frohe Ostern 31. March 2024 Nach einem traumhaft letzten schönen Tag im Eis, an dem eine geodätische Station westlich vom Gaußberg gewartet wurde, sind wir nun auf dem langen Rückweg Richtung Namibia. [...] Auch auf dem Transit werden wir weitere Messungen durchführen, wie z.B. die Kartierung des Meeresbodens und die Messung des Methangehaltes in der Luft. Trotzdem werden wir die Ostertage nutzen, um nach

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche7__19.-25.3._-2024.pdf

können sie das Verhalten von Krabbenfresserrobben monitoren und die Verteilung des Krills im Winter nicht nur im offenen Ozean, wie bisher üblich, sondern auch unter dem Eis rekonstruieren. Unsere Biologinnen [...] Winter wird und verlassen die Gegend. Mussten wir die Seismik zum Beginn der Reise aufgrund von Meeressäugern in der Nähe des Schiffes noch sehr häufig unterbrechen, sind die Pausen in den letzten beiden [...] Krill und dessen Konsument:innen sind jedoch noch unbekannt, zumal Untersuchungen der Krillpopulationen im Winter aufgrund der Eisdecke sehr schwierig sind. Unsere Biologinnen an Bord überwinden diese Hürde

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

Einflussfaktor auf die Ökologie des Phytoplanktons im Südlichen Ozean“)  am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und an der Universität Bremen an. [...] Mangan in Bezug auf das Phytoplanktonwachstum im Südlichen Ozean. Dazu führte sie während und nach der Expedition PS124 mit dem Forschungsschiff POLARSTERN im Jahr 2021 verschiedene Kulturexperimente mit

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben [...] Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis [...] berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.
Ein rustikales Zeltlager im Nordosten Grönlands war eine der Basen, um per Helikopter autonome Messgeräte mit moderner Radartechnologie

PRONICARE

der unerwünschte Bewuchs von Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Im maritimen Bereich führt Biofouling zu Funktionseinschränkungen und Korrosion von Oberflächen mit e [...] einer Reihe von Antifouling-Produkten und dem Bedarf an neuen umweltfreundlichen Alternativen geführt. Im Rahmen des internationalen Projektes ProNiCare (Protecting Niche areas from marine corrosion and biofouling [...] hkeit der neuen Beschichtung, werden eine innovative mobile Testeinheit und eine neue Testmethodik im Rahmen des Projekts innerhalb von zwei verschiedenen geografischen Standorten (Nordsee und Mittelmeer)

Kunststoffmüll im Meer

Kunststoffmüll im Meer Von Meerestieren bewachsene Kunstofffasern (Foto: Lars Gutow) Neben dem Klimawandel trägt der weltweite Eintrag von Kunststoffabfällen zu einem Wandel der Meere bei. Die Aufnahme [...] Aufnahme von Kunststoffabfällen kann bei Meeresorganismen zu massiven Schädigungen führen. Zusätzlich bieten treibende Kunststoffobjekte aber auch einen effizienten Verbreitungsmechanismus, der den Transport [...] mder Arten erleichtert. Wir führen hierzu Untersuchungen in der Nordsee aber auch in anderen Meeresregionen der Welt durch. Verantwortlicher Wissenschaftler Dr. Lars Gutow

NEWS Chiletag des BMBF

Bonn Am 20. und 21. September 2018 fand im Universitätsclub Bonn der Chiletag des BMBF statt. Rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich im Rahmen der Veranstaltung über ihre Chil [...] in Fachgruppen zu den thematischen Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Geowissenschaften und Meeresforschung , Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei einer Podiumsdiskussion [...] standen u.a. multilaterale Projekte sowie Best Practice-Beispiele deutsch-chilenischer Zusammenarbeit im Fokus. Auch DYNAMO fand bei dieser Diskussion - als positives Beispiel einer aktuellen trilateralen

DynAMo

einem Konzept für ein marin-terrestrisches Beobachtungsnetzwerk im Beagle Kanal und im südlichen Patagonien. Durch massive Klimaänderungen im südlichen Patagonien und in der Westantarktis sind die Gletscher [...] Beagle Kanal Seelöwen im Beagle Kanal Leuchtturm im Beagle Kanal Sonnenreflexion Beagle Kanal Argentinischer Forschungseisbrecher ARA Almirante Irízar Kolonie Kormorane auf einer Insel im Beagle Kanal Tierra [...] e, limnische und marine Ökosysteme in Patagonien Im DynAMo Projekt ( BMBF finanziert; ID: LAT16STRUC-039) arbeiten Wissenschaftler und Meerestechniker aus Deutschland, Argentinien, Chile und den USA an

Nordsee

Zustand der benthischen Lebensräume in ihren Hoheitsgewässern regelmäßig zu erfassen und zu bewerten. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) soll ein Benthosmonitoring initiiert und etabliert werden [...] Etablierung sind insbesondere die Belange der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), des Oslo-Paris- Übereinkommens (OSPAR) sowie des Bundesnaturschutzgesetzes

Permafrost Ressourcen

Vorträge wurden am 5. Dezember 2019 im Rahmen der International Cryosphere Climate Initiative im Livestream übertragen. Während der Verhandlungen der Weltklimakonferenz COP25 im Dezember 2019 in Madrid (Spanien) [...] verändert Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 23. Juli 2020 gehalten. Ingmar Nitze und Matthias Fuchs [...] aushalt? Online Präsentation Dieser Vortrag wurde zusammen mit dem Projekt Permafrost im Wandel und AWI4Future im „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ am 16. Juli 2020 gehalten. Matthias Fuchs und Josefine Lenz