Suchergebnisse

Flyer_Chemie_bhv.pdf

zukünftiger Techniken • Innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten Chemielaborant:innen arbeiten meist im Team mit Natur- wissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hoch-schulen und Forschung [...] essüberwachung Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich- [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Matthias De Albuquerque Woll Ausbilder Chemielaborant:innen Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Flyer_Chemie_Potsdam.pdf

zukünftiger Techniken • Innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten Chemielaborant:innen arbeiten im Team mit Natur- wissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungs [...] essüberwachung Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflic [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam Dr. Jens Strauss Laborleiter Telegrafenberg A45 14473 Potsdam Tel.:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Flyer_Bio_.pdf

Berufsbild Biologielaborant:innen arbeiten meist im Team mit Na- turwissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Aufgaben beziehen sich auf das Planen [...] Aus- bildung. Bei fortschreitender Lehre besteht die Möglichkeit auf eigenständige Projektarbeiten. Im Bleibejahr sind je nach Voraussetzungen vielfältige Möglichkeiten wie Expeditionen und Projekte in [...] t) durchgängig Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mikroplastik

Umwelt bisher nicht im Detail untersucht und sind noch lange nicht verstanden. Aktuelle Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Anzahl der Plastikpartikel stark zu kleinen Größen im Bereich weniger Mikrometer [...] und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] vergangenen Jahrhunderts ist die globale Produktion von Plastik begleitet von einer Akkumulation von Plastikmüll in der marinen Umwelt. Plastikteile werden durch Wind und Strömungen verteilt und werden dabei

AG Mikrobielle Ökologie

Aktivität im Meer zu verstehen. Mikroorganismen kommen fast überall im Meer vor. Sie haben hier eine zentrale Rolle beim Abbau von organischem Material und im Nährstoffkreislauf. Und auch im Meer sind Bakterien [...] Einträge in die marine Umwelt im Gradienten von den Flüssen in das Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und

BzPM_TEMPLATE_expedition.docx

Expeditionsprogramm / den Bericht als Word-docx speichern. Kopfzeilen sind nicht notwendig, da sie im endgültigen Layout gesetzt werden. Kopfzeilen und Inhaltsverzeichnis werden aus der Hauptüberschrift [...] following publication will be cited: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (2017) Polar Research and Supply Vessel POLARSTERN Operated by the Alfred-Wegener-Institute. [...] following publication will be cited: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. (2016a). Neumayer III and Kohnen Station in Antarctica operated by the Alfred Wegener Institute

Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:

Neue Symbiose entdeckt

Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institut haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die [...] Rhizobien mit winzigen Meerespflanzen, den Kieselalgen, ganz ähnliche Partnerschaften eingehen können. Diese Entdeckung löst ein seit langem bestehendes Rätsel der Meeresforschung und bietet möglicherweise [...] Er steuert zudem das Wachstum von Nutzpflanzen an Land ebenso wie von mikroskopisch kleinen Meerespflanzen, die die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten produzieren. Der größte Teil des weltweiten

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

und Prof. Dr. Björn Rost vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt experimentell untersucht, wie die Kleinstalgen des Phytoplanktons auf ein solches [...] Sie nutzten dafür normale sowie erhöhte, aber stabile Temperaturen (2° C, 6° C, 9° C). Im Vergleich dazu setzten sie das Phytoplankton auch verschieden intensiven (6° C, 9° C) und

Schlick bindet Kohlenstoff

Ozeanforschung Kiel, die Universität Hamburg und das Meeresschutzbüro des BUND. 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung, die am 14. und 15. Mai im Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolution [...] Unger (Meeresbeauftragter der Bundesregierung, BMUV), Daniel Schneider (MdB, SPD, Sprecher des Parlamentskreises Meerespolitik), Ute Wilhelmsen (DAM), Nadja Ziebarth (Leiterin des Meeresschutzbüros des BUND) [...] ene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufnahmefähigkeit“ und unter

Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten in allen Weltmeeren von steigenden Wassertemperaturen profitieren – auch und besonders im Arktischen Ozean, wie [...] Faktoren zu einer gewaltigen Verschiebung im Ozean führen – weg von einem produktiven und von Fischen dominierten Nahrungsnetz hin zu einem weniger produktiven Meer voller Quallen. Forschende sprechen deshalb [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Übt nun etwa der Klimawandel Stress auf die Meeresbewohner aus, können sich die Nesseltiere oft gegen Nahrungskonkurrenten