Suchergebnisse

  • Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie

    Mikrobiologie neue Möglichkeiten, natürlichen Lebensräume im Auge zu behalten, da sie sich ebenfalls ständig weiterentwickeln, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz [...] Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am Max-Planck-Institut

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet [...] Standorte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun im Rahmen des Citizen Science-Projektes „Mikroplastikdetektive“ an Stränden entlang der gesamten deutschen [...] sagt Dr. Bruno Walther ehemals vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, der den massiven Nioghalvfjerdsfjorden Gletscher speist, auch bekannt als 79° N-Gletscher, könnte den globalen Meeresspiegel um gut [...] hat. „Die abrupte Abkühlung hat uns überrascht, denn sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson [...] Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er formt die heute größte schwimmende Eiszunge Grönlands, die allerdings stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    zum derzeitigen globalen Meeresspiegelanstieg von 4,6 Millimetern pro Jahr bei. Ziel der ITGC ist es, die entscheidenden physikalischen Prozesse zu verstehen, die den Gletscher im aktuellen Klima und in [...] tlichen Koordination der ITGC und Meeresgeophysiker am BAS. Die Arbeit der ITGC zielt darauf ab, die Geschwindigkeit und das Ausmaß des weiteren Meeresspiegelanstiegs vorherzusagen, der enorme Auswirkungen [...] en Eisschilds, von dem große Teile auf einem Bett unterhalb des Meeresspiegels liegen und bei vollständigem Schmelzen den Meeresspiegel um 3,3 Meter ansteigen lassen würden. „Es ist besorgniserregend,

  • 20240918_Anmeldung_OPENSEA_ab_2026_final.pdf

    Artenvielfalt im Hafen Helgolands (1-2 Tage) Klimawandel: Verhaltensanpassung (1/2 Tag) Das Meer als Klimafaktor (1/2 Tag) Kohlenstofffixierung von Helgoländer Makroalgen (1/2 Tag) Müll im Meer: Chemische [...] ik im Sediment (1 Tag) OSPAR Müllmonitoring Makromülluntersuchung (1 Tag) Verstecktes Plastik (1/2 Tag) Planspiel Plastikdilemma (2-4 Tage) Transportsysteme: Meeresströmungen- Fließbäder der Meere (1/2 [...] verantwortliche Lehrkraft 4. Name der begleitenden Lehrkraft Kursdetails 5. Kursprofil (z.B. Bio-LK, Meeresbiologie AG, etc.) 6. Alter der Teilnehmenden 6.1 Anzahl Teilnehmenden (max.22) 7. Wunschzeiträume a)

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
    Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

  • Labor für Stabile Isotope

    Klima- und Vegetationsveränderungen entlang eines 6000 km langen Transsekts vom Ladogasee im Westen zum El´gygytgynsee im Osten. Die Rekonstruktion basiert auf multidisziplinären geowissenschaftlichen Analysen [...] Aktivitäten im russisch-deutschen PLOT-Projekt verantwortlich, das unter dem Dach eines bilateralen Abkommens der russischen und deutschen Forschungsministerien über die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereichen [...] r und A0211 Vaporizer für H- und O-Isotope (In Wasser) oder wahlweise einem A0213-Induktionsmodul (IM) für H- und O-Isotope (in Feststoffen). Picarro L2130i 1 Picarro L2130i Cavity RingDown-Spektrometer

  • InnoGlas

    und ästhetische Lösungen Die biomineralisierten Schalen von Meeresorganismen wie Kieselalgen und Radiolarien sind multifunktional , d.h. im Wesentlichen leicht, transparent/durchlässig und hoch ästhetisch [...] TRL 5 im BEAProjekt entwickelt. Der vorliegende Antrag fokussiert auf den bisher vielversprechendsten Ergebnissen, den transparenten Varianten, und beantragt deren systematische Weiterentwicklung im Sinne [...] minimiert (BEA-Projekt, bis TRL 5). Durch die besondere Struktur der Wandmodule ist es prinzipiell möglich, im Zwischenraum eine Luftschicht einzuschließen oder ein Vakuum zu erzeugen, so dass die Wände zu Vak

  • Woche6__10.-12.9._-2024_.pdf

    Oberfläche bis zum Meeresboden. Das Bild zeigt das “clean”-System (mit den “Mützen” auf) und das “reguläre” System, beide zur gleichen Zeit an Deck. Die Transpolardrift spielt eine wichtige Rolle im Transport von

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

    Forschung. So konnten sie beispielsweise spielerisch das Nahrungsnetz des Wattenmeeres erkunden und die schützende Rolle der Seegraswiesen im Wellenkanal kennenlernen. Eine Ausstellung gab Einblicke in Messmethoden [...] einer Rallye teilzunehmen oder in die Rolle eines Forschungstauchers zu schlüpfen. Auch auf die Mya II im Lister Hafen kamen viele Gäste. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte Groß und Klein. Die Besucherinnen