Suchergebnisse

Von Kissen, Kisten, Kästen und Ketten

Expedition beschäftigt sich mit ein paar der kleinsten Bewohner der Wassersäule im Arktischen Ozean, dem Phytoplankton. Plankton im Allgemeinen umfasst die Lebewesen – Pflanzen und Tiere - die in der Wassersäule [...] Verlauf seines Drift-Experiments, da er bereits 2012 eine ähnliche alleinige Hovercraft-Expedition im Nansenbecken durchgeführt hat und unter den kommenden „sommerlichen“ Bedingungen sicher auf seinem [...] „normalen“ Stationsarbeiten mit CTD, Hand- und Multinetzen sowie die Sedimentbeprobungen  wieder im Vordergrund. An dieser Stelle soll auf das Biologie-Programm von Steffi Gäbler-Schwarz etwas näher

Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

sicherlich besondere Eindrücke hinterlassen, über die im Detail im AWI-Expeditions-Blog berichtet wird.

Ganz liebe Grüße an all unsere Lieben daheim,

im Namen aller,

Ruediger Stein (05.07.15) [...] 2´N, 04°40.0’W in einer Wassertiefe von 1570 m in den Meeresboden gedrückt. Als das Kastenlot an Deck kommt, herrscht Spannung. Als der Kasten im Absatzgestell an Oberdeck liegt, kommt erst einmal Freude [...] Erfolg bleibt aber aus. Das Schwerelot knallt auf den Meeresboden und kippt um. Das Gestein ist zu hart! Aus der Traum von den Schwarzschiefern!! Im Kernfänger des Schwerelots bringen wir lediglich ein

Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

ter Sigmar Gabriel statt.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

Zurück in die Zukunft

Informationen über die Topographie des Meeresbodens. Das Fächerecholot ‚scannt‘ den Meeresboden, indem es akustische Signale fächerförmig aussendet und die am Meeresboden reflektierten Signale wieder empfängt [...] die Vermessung des Meeresbodens mit dem schiffseigenen Bathymetrie-System ATLAS Hydrosweep DS3 und dem Sedimentecholot Parasound. Seit Beginn der Expedition ist das Fächerecholot im Einsatz und liefert [...] Zusammensetzung und Entstehung der Ablagerungen am Meeresboden. So hinterlassen Eisschelfe und Eisberge oft so genannte „Pflugspuren“ am Meeresgrund, die mit gröberen Sedimenten gefüllt sein können. Solche

AWI-Direktoren besuchen sibirische Partnerinstitute

Prof. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und Dr. Karsten Wurr, AWI-Verwaltungsdirektor, vom 14. bis 21. Juni 2015 Sibirien. Ziel [...] (SB RAS). Stationen der Reise waren Nowosibirsk, Jakutsk und die Forschungsstation „Insel Samoylov“ im Lena Delta.

Als Ergebnis der Reise und der zahlreichen Gespräche mit Wissenschaftlern und den Leitern

Allmähliches und anhaltendes Auftauen: Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Nature.

Der Permafrostboden der nördlichen Erdhälfte speichert fast doppelt so viel K [...] Guido Grosse, Permafrostforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Autor der aktuellen Studie. Wie schnell der Boden der Arktis auftaut und Treibhausgase [...] Permafrost zusammengetragen. Dabei sind die Forscher zu dem Schluss gekommen, dass der gefrorene Boden im Laufe der nächsten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich allmählich, aber beständig, große Mengen an Kohlendioxid

Aufbruch ins Eis – Polarstern startet Richtung Spitzbergen

dies für die Tiere im Wasser und auf dem Meeresboden hat“, so die AWI-Biologin. Mit ihren Untersuchungen wollen die Forscher das Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels im Arktischen Ozean verbessern [...] und Meeresforschung (AWI) werden 53 Forscherinnen und Forscher aus 11 Ländern die Auswirkungen von Klimaänderungen in der Arktis vom Meereis bis zum Tiefseeboden untersuchen.
Polarstern wird im Seegebiet [...] Wissenschaftler Prozesse im eisbedeckten, zentralen Arktischen Ozean untersuchen. Mit ihren Ergebnissen wollen sie die Forschungsarbeiten von Expeditionen ergänzen, die in den letzten Jahren im Spätsommer stattfanden

EU gibt der Polarforschung neuen Auftrieb

Naturgefahren“ im Themengebiet Umwelt der Generaldirektion Forschung und Innovation.

Koordiniert wird das Projekt von dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „EU-PolarNet [...] bündeln.  Ihr Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Polarforschungsprogramm auf die Beine zu stellen. Im Fokus stehen dabei wissenschaftliche Fragen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Das EU-Forschungsrahm [...] weiterführen.

 

EU-PolarNet-Teilnehmer

Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI)/Deutschland

Centre National de la Recherché Scientifique (CNRS)/Frankreich

British Antarctic

Wenige Chancen zur Anpassung: Wärme und Sauerstoffmangel setzen Meeresbewohner zunehmend unter Druck

lautet: Wie wirken sich die Erwärmung der Meere und die damit verbundene Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Wasser auf das Leistungsvermögen der Meereslebewesen aus? Denn: „Soll ein Tier etwas leisten, kostet [...] für die Tierwelt der Ozeane. Den meisten Meerestieren werden diese überlebenswichtigen Tätigkeiten künftig jedoch schwerer fallen. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Science, in der deutsche und [...] n der Ozeanerwärmung und des Sauerstoffmangels auf das Leistungsvermögen der Meeresbewohner definiert haben. Ihr Fazit: Im Zuge des Klimawandels werden die Tiere ihren Sauerstoff- und Energiebedarf in

Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes

sich die biologischen, physikalischen und chemischen Abläufe im Lebensraum Meer – und das mit weitreichenden Konsequenzen für das Leben im Meer und für den Menschen.

In der neuen Studie hat das Forscherteam [...] unumkehrbare Schäden im Lebensraum Meer eintreten, von deren Folgen vor allem auch Entwicklungsländer betroffen sein werden. So lautet das Fazit einer neuen Review-Studie, die heute im Fachmagazin Science [...] zunehmenden Versauerung in vielen Meeresregionen nicht mehr so gut gebildet werden. Das Eis in Grönland und der Westantarktis schmilzt immer stärker und trägt zum Meeresspiegelanstieg bei. Infolge all dessen verändern