Suchergebnisse

Woche2__14.-18.6._-2024.pdf

Untersuchung des Meeresbodens 17. June 2024 Zwischen 2004 und 2017 hat das AWI sieben Mal mehr Müll am Meeresboden in der Hausgarten-Region gefunden. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bis [...] Organismen vom Meeresboden ein. In Zusammenarbeit mit Kolleg:innen des UFZ wollen wir außerdem untersuchen, ob Nanoplastik und chemische Zusätze aus Kunststoffen in den Tieren vom Meeresboden zu finden sind [...] Analysen einfrieren. Nach vielen Vorbereitungen sind wir nun bereit, an unserer ersten Station “S3”, im Süden des Hausgarten- Observatoriums, loszulegen und erste Proben zu sammeln.

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Permafrost so im Gleichschritt mit dem Klimawandel tauen lassen. Schnelles Handeln in der Gegenwart wird somit noch dringlicher, um möglichst viel Permafrost zu erhalten. Die Studie wurde nun im Fachmagazin [...] ähnlich wie der Eisschild auf Grönland eines von mehreren Kippelementen im Erdsystem ist. Demnach schwindet der Permafrost im Zuge der globalen Erwärmung zunächst nur langsam. Erst beim Überschreiten [...] Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden

Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?

vorgeschlagene Meeresschutzgebiet umfasst aktuell zwei Regionen im westlichen und im östlichen Weddellmeer, die zum Teil im Studiengebiet von WOBEC liegen“, erklärt Dr. Katharina Teschke, Meeresökologin und Leiterin [...] beruhende Strategie für die Beobachtung von Veränderungen im Bereich eines von der EU und verschiedenen Staaten vorgeschlagenen Schutzgebiets im Weddellmeer entwickeln. Das Kick-off-Meeting von WOBEC findet [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und leistet zusätzlich einen erheblichen Eigenbeitrag. 

Im Weddellmeer existiert

Clancy

alles was ihnen vor die Scheren kommt. Jedes Jahr im Herbst machen sich Hundertausende erwachsene Krabben zum Laichen wieder auf den Weg Richtung Meere, wo sie nach der Fortpflanzung entkräftet sterben [...] Auswertung von vier dieser Fallen im Wesereinzugsgebiet. Zudem erarbeitet wir gemeinsam mit Industriepartnern sinnvolle Nutzungskonzepte für die anfallenden Krabben. Im Fokus steht dabei die Nutzung als [...] Krustentieren. Neben dem Wachstum der Tiere steht auch die Verdaulichkeit des Futters im Fokus. Krabbenwanderung im Weserwehr In der Fischtreppe am Weserwehr leben tausende Wollhandkrabben. Aber ist dies

Neues Schutzgebiet „Danger Islands“ in der Antarktis

Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat die Danger Islands im Rahmen der Forschungsreise Antarctica2024: A Crossing into Commitment besucht. [...] Vorkommen verschiedener Wale und anderer Meeressäuger in diesem Gebiet. Angesichts der großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der steigenden Verschmutzung der Meere, ist es entscheidend, dass wir für [...] Leuchtgarnelen, die in antarktischen Meeresgewässern massenhaft vorkommen und die Basis des antarktischen marinen Nahrungsnetzes bilden. Die Antarktische Halbinsel ist im Vergleich zur übrigen Antarktis am

Vor dem Eis waren die Flüsse

für große Flusssysteme in einem ähnlichen geologischen Umfeld sind der Rio Grande im Rio Grande Rift oder der Rhein im Oberrheingraben. 

Die Existenz eines solch transkontinentalen Flusssystems zeigt [...] s als ausgedehnte, flache Küstenebenen oberhalb des Meeresspiegels gelegen haben müssen. Aufgrund der geringen Topographie war die Westantarktis im ausgehenden Eozän noch eisfrei, während die gebirgigen [...] Sedimentproben, die während einer Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern aus dem Amundsen Meer vor der westantarktischen Küste gewonnen wurden. Die Analysen zeigen, dass die meisten Minerale und

50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung

kleine weiße Holzmotorboot Aade ist seit einem halben Jahrhundert auf den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und wichtige Daten zur Nordsee erhoben. Diese Daten zeigen [...] Daten für die Küstenforschung. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) feiert diesen 50. Geburtstag am 8. Juni 2024, dem Welttag der Ozeane, auf Helgoland mit [...] und Besucher sind herzlich willkommen.

In der Heincke-Halle direkt neben dem Liegeplatz der Aade im Helgoländer Binnenhafen sind am 8. Juni von 13 Uhr bis 17 Uhr wissenschaftliche Gerätschaften wie

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

von Hitzewellen im Meer auf. 

Seit 1990 beobachten die AWI-Forschenden auf Helgoland und Sylt neue Temperaturmuster. Im Sommer gibt es demnach deutlich mehr wärmere Tage und im Winter deutlich weniger [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) messen konnten. Und auch die ersten Monate von 2024 deuten darauf hin, dass diese Entwicklung nicht abbricht: Januar, Februar, März und April 2024 gehören im Mittel alle [...] 1962 und 2018 ausgewertet. Marine Hitzewellen treten nicht nur im Sommer auf, auch in anderen Jahreszeiten können sie vorkommen; sogar im Winter, wenn die Wassertemperaturen deutlich oberhalb der üblichen

25 Jahre Tiefseeobservatorium AWI-HAUSGARTEN

von Müll im Meer spielt mittlerweile schon seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. So filmt und fotografiert das am AWI entwickelte Ozeanboden-Beobachtungssystem OFOBS regelmäßig den Meeresboden. Die [...] war. 

Im Expeditionsbericht der Polarstern-Expedition ARK-XV/1 aus dem Jahr 1999 ist folgendes nachzulesen: „Im Rahmen der projektierten Etablierung einer Tiefsee-Langzeitstation im tiefen Arktischen [...] Klimawandel erzeugten Veränderungen in einem polaren, marinen Ökosystem – von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden in 5500 Metern Tiefe. Viele der Stationen befinden sich unter dem Meereis und die

10 Jahre Exzellenz

iffen. Sie arbeiteten bei ungewohntem kalten Wetter im Feld und nahmen dort Proben und rückten als Gruppe jeweils zusammen. Nach den zehn Monaten im Centre of Excellence kehrten ungefähr die Hälfte zurück [...] als auch im täglichen Leben tatkräftig unterstützt haben. Mein ganz besonderer Dank gilt heute aber den ‚POGOnians‘: Sie haben in den letzten zehn Jahren unsere Sicht auf die Meereswissenschaften und unser [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgesucht, die zehn Monate auf Helgoland und Sylt Methoden der Meeresforschung erlernten und vertieften. Das Programm, das besonders junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler