Suchergebnisse

Transfer-Storys

tragen dazu bei, dass unser Wissen Herausforderungen löst, global wie regional. Mit Wissen gegen Plastikmüll Plastik hat die entlegensten Winkel der Weltmeere erreicht. Am AWI erforschen wir das Ausmaß und [...] e inzwischen frühzeitig auf solche Ereignisse einstellen Mehr erfahren Wie viel Klimawandel steckt im Wetter? Immer öfter machen starke Hitzewellen, Dürren oder Regenfälle Schlagzeilen – mit der Frage: [...] Informationen aus dem Eis Das Meereis der Polargebiete ist eine Art Frühwarnsystem für den Klimawandel. Im Meereisportal stellt das AWI leicht verständliche Informationen und interaktive Grafiken zur aktuellen

Org_Geochem

Geochemie Fig1: Organisch-geochemische Proxies zur Bestimmung des organischen Materials (Stein, 2008) Im organisch-geochemischen Labor konzentrieren wir uns vornehmlich auf die Menge, Zusammensetzung und [...] 471 4831 1578 Kirsten.Fahl @ awi.de 2. Biomarkerlabor (Nachwuchsgruppe PALICE) Kontakt: Dr. Juliane Müller Verbindungen Fig6: Alkenone (Foto: Alfred Wegener Institut) Fig5: Brassicasterol Fig7: IP25 Technische

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin Science Advances.
Metallhaltige Knollen und Krusten [...] sind die Lagerstätten im Meer wirtschaftlich sehr interessant. Noch gibt es keine marktreife Technologie für den Tiefseebergbau. Doch schon jetzt ist klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die [...] Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat angewiesen sind und noch Jahrzehnte nach einer Störung im Ökosystem fehlen. Auch Auswirkungen auf Tiere, die in den Meeresböden leben, wurden

EUCOP II 2005

über Permafrost zur rechten Zeit für Wissenschaftler stattfindet, die die Bedeutung des Permafrosts im Forschungsprogramm des IPY hervorheben wollen. Steuerungs- und Organisationskomitee Steuerungskomitee [...] Michael (Dundee, UK) Schlaffer, Gabriela Delisle, Georg (Hanover, Germany) Fritzsche, Diedrich Etzelmüller, Bernd (Oslo, Norway) Boike, Julia Guglielmin, Mauro (Varese, Italy) Deckelmann, Holger Haeberli [...] IPA-Arbeitsgruppe für Isotopen und Geochemie von Permafrost Permafrostüberwachung und -modellierung im Kontext des Globalen Wandels Offshore- und Küsten-Permafrost IPA-Arbeitsgruppe für Küsten- und Offshore

Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße [...] Fachartikel, der jetzt im Fachmagazin Environmental Science & Technology erschienen ist.
 Viel Mikroplastik in der Tiefsee und im Eisrandbereich

„Die höchste Konzentration im Wasser treibender M [...] verschiedener Kunststoffarten im Sediment belegen, dass sich Mikroplastik am Meeresboden der Framstraße kontinuierlich anreichert. Das heißt, die Tiefsee dieser Meeresregion ist ein Endlager für mikroskopisch

Offenes Haus

products Warum Wale hören können müssen Leben am & im arktischen Tiefseeboden Jellyfish in tomorrow's polar oceans Mak-Pak Biologische Uhren im Meer Online Vorträge Eiskern des Grönländischen Eisschild [...] Mehr erfahren OFFENES HAUS Was ist das OFFENE HAUS? Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum

Stakeholder Publications

Miesmuscheln im Sublitoral des Wattenmeeres. Im Auftrag des WWF Deutschland, 36 pp Lackschewitz D, Buschbaum C (2016) Einrichtung einer zentralen Plattform für eingeschleppte Arten (Neobiota). Im Auftrag des [...] bieten. Projektbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 7 pp. Armonies W (2012) Benthosuntersuchungen im Bereich der Kabeltrasse [...] Projektabschlussbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 18 pp. Armonies W (2013) Benthosuntersuchungen im Rahmen des Beweissiche

Bernadette Pogoda

Deutschland seine Management- und Schutzziele (z.B. im Rahmen der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie und der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) im Meeresnaturschutz schnellstmöglich erreicht. Kontakt Bernadette [...] Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische [...] auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand bedroht oder aber

Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Wissenschaftler gewinnen Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden [...] seit 1979 abgenommen und beträgt im zentralen arktischen Becken zurzeit etwa einen Meter. Ozeanographen fanden zudem einen besonders hohen Anteil an Schmelzwasser im Meer und eine große Anzahl von Schmelztümpeln [...] Erwärmung in weniger als 50 Jahren im Sommer eisfrei sein. Dies könnte zum Aussterben vieler an diesen Lebensraum angepasster Organismen führen.MeeresströmungenDie Meeresströmungen in der Arktis sind ein wichtiger