Suchergebnisse

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet [...] Standorte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun im Rahmen des Citizen Science-Projektes „Mikroplastikdetektive“ an Stränden entlang der gesamten deutschen [...] sagt Dr. Bruno Walther ehemals vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie

  • Der Äquator ist überquert

    r der Besatzung statt. Es wurde ein Brand des Müllcontainers simuliert.

    Die administrativen Vorbereitungen für das Einlaufen am 29.04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus

  • Lange_Zeitskalen

    andererseits, wird durch einen neuartigen numerischen Ansatz im Ozeanmodell FESOM erleichtert. Die Abbildung zeigt eine Land-Meer-Konfiguration im mittleren Miozän (vor etwa 15 Millionen Jahren), wie sie in [...] differenzieren, die beispielsweise tektonische Veränderungen und damit verbundene Änderungen der Meereszirkulation oder den Rückgang des atmosphärischen CO2 in Kombination mit der Orbitalkonfiguration der Erde [...] umfassen. Forschungen zum Klima des Känozoikums können unsere Perspektive auf dynamische Komponenten im Klimasystem erweitern, die möglicherweise schnell zu einem neuen Klimazustand führen, wenn die globale

  • Woche11__12.03.25_-2025_1.pdf

    mit Sendern ausgestattet, 14 Eisschollen beprobt und das OFOBS war auf 11 Tauchgängen 67 Stunden lang im Wasser. Insgesamt wurden 259 699 Quadratkilometer Ozeanboden kartiert. Das hat unfassbar viel Spaß [...] dagelassen haben! Euer Blogteam: Annie (Bathymetrie), Daria (Meereis) und Martina (CTD). © Andreas Müller Auf den Falklands angekommen! 11. March 2025 Nachdem wir ein gutes Wetterfenster zum Durchqueren [...] Die letzten Tage waren zwar schaukelig mit bis zu vier Meter hohen Wellen, aber noch gut aushaltbar! Im Hafen von Port Stanley können wir mit Polarstern allerdings nicht anlegen, da die Hafeneinfahrt zu

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Arten schützen fürs Weltklima

    mehr Belege dafür, dass die Schaffung neuer und der Erhalt bestehender Schutzgebiete an Land und im Meer dazu beitragen, den Klimawandel durch die Bindung und Speicherung von Kohlenstoff abzumildern“, sagt [...] Vereinten Nationen aus dem Jahr 2021 zufolge lag die Zahl der Schutzgebiete an Land bei 15,7 Prozent, im Meer bei 7,7 Prozent.

    Das Klima profitiert aber auch von anderen der neu formulierten globalen Biodi [...] auch helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
    Wenn sich die Weltgemeinschaft voraussichtlich im Herbst zum zweiten Teil der UN-Artenschutzkonferenz in Kunming (China) treffen wird, wird sie auch

  • UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

    wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika [...] 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikver [...] sowie das durch Verwitterung entstehende Mikro- und noch kleinere Nanoplastik über Flüsse, Meeresströmungen und die Luft weiträumig verteilt und somit weltweit gefunden. Daher ist ein globales Abkommen

  • Woche8_2022.pdf

    Wiedersehen Polarstern. © Nasis Muller 80-mal um die Erde – Ein Zug voll Wasser 28. April 2022 Seit mittlerweile 30 Jahren messen wir regelmäßig die Temperatur des Wassers tief unten im Weddellmeer, an der Position [...] , Ökologie und Verbreitung auf dem östlichen Schelf des Weddellmeeres zu dokumentieren – auch als Vergleichsgrundlage für zukünftige Studien. Im kalten Wasser der Antarktis müssen sich Fische und Wirbellose [...] das wenig. Wenn man aber ausrechnet wieviel kochendes Wasser man brauchen würde um diese Erwärmung im Bodenwasser des Weddellmeers zu erreichen, stellt man schnell fest: Es ist ganz und gar nicht wenig

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mission Erde: Aquanautin und Astronaut tauchen ab

    Die filmischen Expeditionsberichte werden von Lars Abromeit und Luise Wagner von Gruppe 5 produziert im Auftrag des SWR.
    Die Azoren sind Vulkaninseln des mittelozeanischen Rückensystems. Unterwasser [...] Boetius die Schönheit und Vielfalt des Unterwasserlebens, aber auch die Bedrohung der Tiefsee durch Vermüllung und künftige Nutzung. Sie nutzen das Forschungs-U-Boot Lula 1000, das von der Ada Rebikoff eingesetzt

  • Kuratorium

    Kuratorium Ministerialdirektor Stefan Müller (Vorsitzender) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Heinemannstr. 2 53170 Bonn *) Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung [...] Institut für Meteorologie Stephanstraße 3 04103 Leipzig *) Die Vertreter des BMLEH und des BMWE nehmen im 2-jährigen Wechsel teil

  • Anorg_Geochem

    Axios Elementar Vario El III Opal Autoanalysator Eltra Eltra Die Sedimente aus hohen Breiten bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten: Kalk, Biogen-Opal und einer terrigenen Sedimentfraktion. Ihre q [...] mit Hilfe von zwei Elementanalysatoren. Die Biogen-Opalgehalte bestimmen wir nach der Methode von Müller & Schneider (1993) an zwei Auto-Analysatoren. Der terrigene Sedimentanteil ergibt sich aus der Summe