Suchergebnisse

OLA

ieten, sowie der Nutzung transgenen Saatguts in die öffentliche Kritik geraten ist. Lupinen können im Gegensatz zu Soja lokal in unseren Breiten angebaut werden und sind somit besonders in der ökologischen [...] beeinflussen. Das in diesem Projekt entwickelte Fermentationsverfahren, soll den Gehalt dieser Substanzen im Lupinenmehl reduzieren und somit die Verdaulichkeit und Akzeptanz fördern. Unser Partner ttz Bremerhaven [...] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie Partner: Tierärztliche Hochschule Hannover ( Abteilung Fis

NEISFish

Tierernährung ), Köster Marine Proteins GmbH , J. Müller Weser GmbH & Co. KG und der Intertek Food Services GmbH Bremen . NEISFish Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische Förderer: [...] NEISFish Immununterstützende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische Ziel des Projekts NEISFish ist es, unter Verwendung von Futterzusätzen optimierte Diäten für marine Plattfische zu entwickeln [...] en und Vorversuchen identifiziert. In der zweiten Phase soll die Wirkung dieser Futterzusatzstoffe im Rahmen von Fütterungsversuchen am Steinbutt ( Scophthalmus maximus ) charakterisiert werden. In der

Aktuelle Forschung

Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfoschung (AWI), nachdem sie globale Langzeit-Satellitendaten zur Meeresoberflächentemperatur und zur Höhe des Meeresspiegels ausgewertet haben. Aus beiden Datensätzen [...] zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen

Foto/Videosysteme

großskaliger Verteilungsmuster größerer bodenbewohnender Organismen und anderer Objekte (z.B. Steine, Müll) am Boden der Tiefsee. Es wird an einem Stahlseil, in dem ein Lichtwellenleiter für die Daten- und [...] Kupferleitung für die Energieübertragung untergebracht sind, bis auf ca. 1,5 m über Grund zum Meeresboden herabgelassen und mit 0,5 Knoten geschleppt. Das von der Tiefseegruppe des AWI neu entwickelte

Weddellmeer-Schutzgebiet

zeichnen sich die Meerestiere im Weddellmeer aus? Wie groß wäre das Weddellmeer-Schutzgebiet im Vergleich zu anderen Meeresschutzgebieten weltweit? Wann soll der östliche Teil des Weddellmeeres unter Schutz [...] Schutz der antarktischen Meeresgebiete? Zum FAQ Element Wodurch zeichnen sich die Meerestiere im Weddellmeer aus? Die Lebensbedingungen im Weddellmeer sind extrem, da die Meerestemperatur sogar unterhalb von [...] Weddellmeer liegt im atlantischen Sektor der Antarktis, östlich von der Antarktischen Halbinsel. Es ist eines der letzten weitgehend unberührten Meeresgebiete weltweit. Da das Meer selbst im Sommer teilweise

Org_Geochem

Geochemie Fig1: Organisch-geochemische Proxies zur Bestimmung des organischen Materials (Stein, 2008) Im organisch-geochemischen Labor konzentrieren wir uns vornehmlich auf die Menge, Zusammensetzung und [...] 471 4831 1578 Kirsten.Fahl @ awi.de 2. Biomarkerlabor (Nachwuchsgruppe PALICE) Kontakt: Dr. Juliane Müller Verbindungen Fig6: Alkenone (Foto: Alfred Wegener Institut) Fig5: Brassicasterol Fig7: IP25 Technische

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin Science Advances.
Metallhaltige Knollen und Krusten [...] sind die Lagerstätten im Meer wirtschaftlich sehr interessant. Noch gibt es keine marktreife Technologie für den Tiefseebergbau. Doch schon jetzt ist klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die [...] Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat angewiesen sind und noch Jahrzehnte nach einer Störung im Ökosystem fehlen. Auch Auswirkungen auf Tiere, die in den Meeresböden leben, wurden

EUCOP II 2005

über Permafrost zur rechten Zeit für Wissenschaftler stattfindet, die die Bedeutung des Permafrosts im Forschungsprogramm des IPY hervorheben wollen. Steuerungs- und Organisationskomitee Steuerungskomitee [...] Michael (Dundee, UK) Schlaffer, Gabriela Delisle, Georg (Hanover, Germany) Fritzsche, Diedrich Etzelmüller, Bernd (Oslo, Norway) Boike, Julia Guglielmin, Mauro (Varese, Italy) Deckelmann, Holger Haeberli [...] IPA-Arbeitsgruppe für Isotopen und Geochemie von Permafrost Permafrostüberwachung und -modellierung im Kontext des Globalen Wandels Offshore- und Küsten-Permafrost IPA-Arbeitsgruppe für Küsten- und Offshore

Offenes Haus

Mehr erfahren OFFENES HAUS Was ist das OFFENE HAUS? Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum [...] und Freitag. Unsere Vortragsthemen Meereis im polaren Klima Verborgene Welten Antarktisches Nahrungsnetz Jellyfish in tomorrow's polar oceans Mak-Pak Leben am & im arktischen Tiefseeboden Warum Wale hören [...] hören können müssen Algae for sanitary products Biologische Uhren im Meer Online Vorträge Eiskern des Grönländischen Eisschild WGs auf dem Tiefseeboden Mammuts als Umwelt-Ingenieure Marine Protected Areas

Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse