Suchergebnisse

AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie

de/typo3/#_ftnref2 2 IPBES – Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services intranet.awi.de/typo3/ 3 OSPAR – Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt [...] internationalen Berichten (z.B. von IPCC 1 intranet.awi.de/typo3/ , IPBES 2 intranet.awi.de/typo3/2 , OSPAR 3 intranet.awi.de/typo3/ , HELCOM 4 intranet.awi.d [...] t. Dabei finden die „ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten der Allianz der Wissenschaftsorganisationen “ und das „ Positionspapier der Helmholtz-Gemeinschaft zum Umgang mit Forschungsdaten “ ebenso

Die "schwimmende Sommerschule" beginnt

Bremerhaven nach Kapstadt werden hydroakustische Geräte getestet und geeicht, die in der Antarktis zum Einsatz kommen sollen. Eine zweite Gruppe aus dem Leibnitz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig [...] unterstützen das Programm.Beim Auslaufen Bremerhaven war es kalt und nebelig, aber schon auf dem Weg zum Englischen Kanal kam die Sonne heraus und so fiel das "große Kistenschleppen und Auspacken" [...] 7 km langer dünner Kupferdraht der abgespult wird, übermittelt die Messdaten an einen Computer (Abb.2).

Am Sonntag dann die erste große Station am Kanalausgang. Um 09:00 hieß es Schiff gestoppt, die CTD

Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

Pressemitteilung
Bremerhaven, 2. Februar 2015. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute [...] – und das auch unter sich ändernden Bedingungen.“

Eine neue administrative Herausforderung sei zum Beispiel der große Abstimmungsbedarf, welcher sich aus der zunehmenden Zusammenarbeit des AWI mit [...] jedoch mit Freude entgegen: „Mich sprechen sowohl die Forschungsthemen des AWI an, als auch seine Nähe zum Meer. Hinzu kommt außerdem die Erfahrung, dass ich bis jetzt nur durchweg sympathische und kompetente

Eiskernforschung

Zustand der Bio-Geo-Sphäre zum Zeitpunkt der Schneebildung. Der vergangene Schnee verwandelt sich in Gletschereis und ist an geeigneten Stellen in den polaren Eisschilden zum Teil ungestört geschichtet [...] Zeit mit der Tiefe ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Klimaarchiven schließt polarer Firn (mindesten 2 Jahre alter Schnee) direkt die alte Luft in Bläschen ein, was ein einzigartiger Zugang zu direkten Proben

SIN'XS-Sea Ice thickness products INtercomparison eXerciSe

haben wir einen Datenstandard zum Vergleich der Daten entwickelt: Alle Daten werden im netCDF-Format als monatliche Mittelwerte in derselben kartographischen Projektion (EASE2 ), einer festgelegten Gitte [...] aus Referenzdaten von Flugzeugmessungen und Verankerungen Die Entwicklung einheitlicher Standards zum Datenvergleich Die Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche für die interaktive Analyse

Archiv

04.2020 sein Webinar zum Thema "Structure, Material, Software: The Future of Bioinspired Lightweight Design" 25.02.2020 - Netzwerkbesuch vom Verband deutscher Unternehmerinnen zum Thema "Klima, Nachhaltigkeit [...] OASIS-Projekts, indem wir bio-inspirierte Designs für unterschiedliche Bereiche entwickelt haben (Link zum Video ) September 2022 - AWI-Ausgründung Synera GmbH erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung [...] " Innovative and biologically inspired PETRA IV girder design 10.06.2021 - Online Networking-Event zum zweiten Open Call im OASIS Projekt Treffen Sie uns bei einem interaktiven Networking-Even t, um mit

Antarktische Arten im Wandel

die Weltorganisation für Meteorologie einen neuen Wärmerekord für die Antarktis zu vermelden. 2,6 Grad Um 2,6 Grad Celsius sind die mittleren Jahrestemperaturen an der Antarktischen Halbinsel in den vergangenen [...] wissenschaftlichen Daten für den Vorschlag zum Schutz des Weddellmeers (Phase 1) wurden von Expertinnen und Experten des AWI zusammengetragen und ausgewertet. Zum FAQ Element Können diese Schutzgebiete helfen [...] jedoch möglichst groß sein. Nur so können sie zum Beispiel das Überleben von Pinguinen sichern, wenn sich deren Nahrungsquellen in andere Regionen verschieben. Zum FAQ Element Welche Folgen hat der Klimawandel

Leibniz-Preis 2024 für AWI-Forscherin Ulrike Herzschuh

Rekonstruktion von Ökosystemen anhand von alter DNA und Pollen aus Seesedimenten, kann sie das Vergangene zum Leben erwecken und aufzeigen, welche Landschaftsveränderungen wir zu erwarten haben.“

„Die Auszeichnung [...] “Neben ihren Untersuchungen zu Biodiversitätsänderungen konnte sie insbesondere auch Erkenntnisse zum Klimawandel beitragen. So konnte sie beispielsweise erstmals zeigen, dass sich die weltweiten Temperatur- [...] extremen Bedingungen. Ich schätze auch ihr Engagement, die anspruchsvolle wissenschaftliche Kommunikation zum Thema Klima- und Polarwandel zu unterstützen“, sagt Antje Boetius.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

diesem Jahr fand die Coastal Summer School an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des AWI statt, zum Thema Offshore-Windparks. ln Gruppen und Vorlesungen konnten die 17 internationalen Teilnehmenden [...] besprechen, also Ideen, wie Offshore Windparks mit anderen Vorhaben kombiniert werden könnten. Zum Beispiel könnte der für die Windräder genutzte Meeresabschnitt auch für die Aquakultur von Muscheln [...] von Vögeln und Fischen über kleinste Organismen wie Plankton und mikrobiellen Gemeinschaften bis zum Einfluss auf das Sediment und assoziierten Wind- und Strömungsänderungen. Auch die Forschungsmission

Spitzbergen ruft

sich umgehend auf den Fahrtverlauf aus: zum ersten Mal konnten wir statt eines Zickzack-Kurses ein regelmäßiges Netz der bathymetrischen Schnitte durchführen (Abb. 2). Während die Bathymetrie-Gruppe im S [...] Programm, damit auch die nachfolgenden Expeditionsteilnehmer ein sauberes Schiff vorfinden. In der Nacht zum Samstag nahmen wir Kurs auf Longyearbyen (Abb. 3), wo wir Sonntag früh eintrafen, und für alle Teilnehmer [...] durchgeführt und dabei 242 Geräteinsätze gefahren. Um diese Geräte zu fahren wurden 120.707 m Kabel zum“ fieren“ und „hieven“ der Geräte bewegt. Wir haben uns 333 Stunden auf den Eisstationen aufgehalten