Suchergebnisse

Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben

Eisbohrkern, etwa zu den physikalischen Eigenschaften, stabilen Wasserisotopen, der Geophysik oder zum Klima- und Kohlenstoffkreislauf.

„Wir glauben, dass dieser Eiskern uns Informationen über das Klima [...] Atmosphäre während des mittelpleistozänen Übergangs (Mid-Pleistocene Transition, MPT) vor 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren liefern wird“, sagt Barbante. „Während dieses Übergangs änderte sich die Periodizität

Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank [...] von der AWI-Meereisphysik, unterstützte die Expedition mit Daten zur Meeereisdicke aus der Cryosat-2-Mission. Außerdem erhielt die Expedition täglich hochauflösende Satellitenradarbilder vom Deutschen

Beyond EPICA: Die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis geht weiter

Eisbohrkern, etwa zu den physikalischen Eigenschaften, stabilen Wasserisotopen, der Geophysik oder zum Klima- und Kohlenstoffkreislauf.

„Wir glauben, dass dieser Eiskern uns Informationen über das Klima [...] Atmosphäre während des mittelpleistozänen Übergangs (Mid-Pleistocene Transition, MPT) vor 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren liefern wird“, sagt Carlo Barbante. „Während dieses Übergangs änderte sich die Periodizität

Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

physikalisch durch Begießen des winterlichen Meereises mit darunterliegendem Meerwasser tatsächlich bis zum Ende des Jahrhunderts verzögert werden. Dem Klima in Europa und global würde dieser Aufschub jedoch [...] Jahr für Jahr ein bis zwei Meter dicker. Erst am Ende des Jahrhunderts würde laut Klimamodell die CO2-verursachte globale Erwärmung dem Wachstum ein Ende bereiten. Und die Auswirkungen auf das Klima? T

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Schlüsselpositionen für den neuen Weltklimabericht berufen

insbesondere mit deren Wechselwirkungen.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner wird in der Arbeitsgruppe 2 (Auswirkungen, Anpassungen und Schadenspotential) als koordinierender Leitautor für das neue Kapitel [...] bewertet. Die ersten vier Berichte wurden 1990, 1995, 2001 und 2007 veröffentlicht. Nähere Informationen zum IPCC finden Sie im Internet unter www.ipcc.ch.

Klimapuzzle Arktischer Ozean

Vereisung der Antarktis vor ungefähr 14 Millionen Jahren. Aufgrund der globalen Abkühlung vor 3,2 Millionen Jahren begann dann ebenfalls Grönland zu vereisen. Aus der zeitlichen Synchronität [...] von der Universität Stockholm und Prof. Kate Moran von Rhodes Island.

Mehr Informationen zum IODP finden Sie unter www.bgr.de/iodp/home.htm oder auf den internationalen Seiten www.iodp

Die Antarktis und der Klimawandel

Klimavorhersage für die nächsten hundert Jahre soll entwickelt werden. 2. Klimaentwicklung in der Antarktis (ACE – Antarctic Climate Evolution) Dieses Schw [...] diesen mit dem globalen Klimawandel verbinden. ACE wird detaillierte Fallstudien zum Klimawandel in der Vergangenheit liefern, die die Basis bilden, um Modellierungen des zukünftigen

Forschungsflugzeug Polar 5 beendet Arktis-Expedition - Einzigartige Messflüge in der zentralen Arktis abgeschlossen

rt wurden. Erstmalig kam dabei eine Eisdickensonde, der so genannte EM-Bird, unter einem Flugzeug zum Einsatz. Für die Untersuchungen zog Polar 5 die Sonde an einem 80 Meter langen Stahlseil in zwanzig [...] die Eisoberfläche. Mehrere Flüge von verschiedenen Stationen nach Norden ergaben Eisdicken zwischen 2,5 Meter (zweijähriges Eis in der Nähe des Nordpols) und vier Metern (mehrjähriges Eis in küstenahen

Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Auftaktveranstaltung folgt ein Fachtreffen am 1./2. Dezember, ebenfalls im Online-Format.  Die Pilotmissionen haben eine Laufzeit von 3 Jahren (1.3.2020 bis 28.2.2023). Die Projektleitung für die Pilotmission [...] Artengemeinschaften, Sedimentfunktionen und Ökosystemprozesse in der Ostsee als Grundlage für Empfehlungen zum Management der Naturschutzgebiete. „Wir erfassen in unseren Untersuchungen alle Komponenten, von Bakterien

Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

scher des Alfred-Wegener-Instituts erweitern gängige Theorie zur Klimageschichte

Bremerhaven, den 2. März 2011. Klimaforscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmho [...] präsentieren drei Physiker aus der AWI-Arbeitsgruppe „Dynamik des Paläoklimas" neue Berechnungen zum Zusammenhang von natürlicher Sonneneinstrahlung und langfristigen Änderungen im globalen Klimageschehen [...] die geologische Epoche des Quartärs kennzeichnend. Die Zeitspanne des Quartärs umfasst die letzten 2 Millionen Jahre und wird unterteilt in das Pleistozän und das Holozän. Verbunden mit diesen Klimasc