Suchergebnisse

Mitglieder

mich für den Einsatz der Datenassimilation zur Untersuchung des globalen Luft-Meer-Flusses von CO 2 . Maya Dalby (Postdoc) Ich habe Biologie und Meeresbiologie studiert und mich durch meine Forschung [...] n. Derzeit untersuche ich, wie neue Eisenquellen und neue funktionelle Phytoplankton-Typen in FESOM2-REcoM3 im Südpolarmeer im Rahmen des EU-Projekts POMP (Polar Ocean Mitigation Potential) integriert [...] biogeochemische Prozesse. Derzeit untersuche ich die interannuelle Variabilität der ozeanischen CO 2 -Senke in unserer sich erwärmenden Welt. Ich möchte die Erdsystemmodelle verbessern und unser Verständnis

09_Factsheet-Windkraft-ok.pdf

Blattbreite 10m / 56m² / 5,6m / 0,82m Betriebsdrehzahl 30 – 60 1/min Gewicht Generator / Gewicht Mast 2,8to / 2,5to min. / max. Windgeschwindigkeiten für Energieerzeugung cut-in: 7m/s / cut-out: 23m/s Nennwi [...] Windgeschwindigkeit (4 bis 35m/s). Besonders die ho- hen Anteile geringer Windgeschwindigkeiten von 2 bis 8m/s können durch die geringe Anlaufgeschwindigkeit der E10 schon zur Energieeinspeisung genutzt [...] 8% Technische Daten und Erträge Technische Daten der E102 und Erträge HWM 56 an Neumayer-Station II 2 E10 = Enercon mit 10m Durchmesser des Rotorblatts 3 Daten aus Kalenderjahr 2017 Praktische Erfahrungen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Nachhaltiges Bremerhaven

vollständig aus und diskutierten gemeinsam über technische und soziale Innovationen. Vom Reallabor für CO2-freie Mobilität im Hafen und auf dem Wasser über die Errichtung eines „Kreislauf-Kaufhauses“ bis [...] weiter aufbereitet werden. Entsprechend freue ich mich, dass wir direkt aus Bremerhaven unsere Ideen zum Beispiel für klimaneutrale Häfen, Tourismus, und Lebensmittelversorgung einspeisen können.“

Auch Prof [...] langjährigen Know-how aus der Entwicklung von Offshore-Windenergie und den Erneuerbaren Energien bis hin zum Einzelhandel oder den praktischen Pilotanwendungen der wissenschaftlichen Einrichtungen Bremerhavens

Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

>Bremerhaven, den 2. Juli 2009. An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie [...] sie den größeren Teil der Zeit unter Wasser, zum anderen zeigen sie beim Auftauchen meist nur einen geringen Teil ihres Körpers, der sich farblich kaum vom umgebenden Wasser unterscheidet. Visuelle Sichtungen [...] können dann gegebenenfalls Ausweichmanöver fahren oder die Unterbrechung von seismischen Messungen zum Schutz der Wale initiieren. Darüber hinaus kann das System Forschungsprojekte zu den Walbeständen der

DynAMo

netzwerke helfen daher nicht nur der Bevölkerung vor Ort, sondern stellen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des globalen Klimawandels in der Küstenforschung dar. Kontakt Diego Filún Aktuelles März [...] erste Messboje macht sich auf den Weg April 2018: Besuch von Dr. Mentaberry (MINCyT) am AWI April 2018: 2. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Oktober 2017: 1. DynAMo Workshop in Ushuaia (ARG) Links Boje derzeit [...] an seiner engsten Stelle ca. 5 km breit - Die Landesgrenze zwischen Chile und Argentinien verläuft (zum Teil) in der Mitte des Kanals - Er bildet die südlichste Verbindung zwischen Pazifik und Atlantik auf

Schärferer Blick ins Südpolarmeer: Neue Karte zeigt zum ersten Mal detailliert die gesamte Topografie des antarktischen Meeresbodens

der aus rund 4,2 Milliarden Einzelwerten bestand“, erzählt IBCSO-Erstautor Jan Erik Arndt, Bathymetriker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Das Sammeln von Tiefendaten, wie sie zum Beispiel das [...] sich bestimmte Lebensgemeinschaften herausbilden können oder ob zum Beispiel Robben in einem bestimmten Gebiet auf der Futtersuche bis zum Meeresgrund tauchen“, sagt Jan Erik Arndt.

Alle Freude über das [...] am unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zum ersten Mal gelungen, ein digitales Abbild des gesamten antarktischen Meeresbodens zu schaffen. Die

Neue Arten im Watt

an der Nordseeküste nachgewiesen und haben sich hier dauerhaft etabliert. 1 bis 2 Arten Derzeit werden pro Jahr 1 bis 2 neu eingeschleppte Arten an der Nordseeküste entdeckt. 16 Probestationen Entlang [...] Neobiota in den vergangenen einhundert Jahren massiv befördert. Exotische Tiere und Pflanzen werden – zum Beispiel versteckt in der Ladung von Schiffen und Flugzeugen – innerhalb von Stunden und Tagen über [...] das Watt durch die neuen Arten verändert? Wie werden Neobiota im Watt wissenschaftlich überwacht? Zum FAQ Element Wie kommen neue Arten ins Wattenmeer? Die Hauptursachen für die Ausbreitung von Neobiota

Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

in deutlich geringeren Wassertiefen und datieren meist in die Mittel- und Jungsteinzeit (ca. 7.000 - 2.500 v. Chr.), berichtet das Forschungsteam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), L [...] Universität Rostock, des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig, das seit 2024 zum Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) gehört, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) [...] umgebenden Landschaft ist vorgesehen. Insgesamt können die Untersuchungen einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der frühen steinzeitlichen Wildbeutergruppen leisten und helfen, deren Lebensweise, Or

Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

um die Antarktis – kaum oder sank sogar. „Diese Beobachtungen stehen in einem gewissen Widerspruch zum rekonstruierten Paläoklima vergangener Erdzeitalter, das beim Wechsel zu Heißzeiten die stärksten [...] Strömungsmustern in den Ozeanen, darunter vor allem dynamische Konvergenz und Divergenz. Konvergenz tritt zum Beispiel in subtropischen Wirbeln auf, in denen das warme Oberflächenwasser zusammenfließt und vertikal [...] Klimawandels“, sagt Hu Yang. „Er tritt nur auf, so lange sich die Erwärmung in Folge steigernder CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf die oberen Schichten der Ozeane fokussiert.“ Langfristig – so

40 Jahre AWI

Polar- und Meeresforschung (AWI) hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon [...] Infrastruktur untersucht das AWI praktisch alle Bereiche des Erdsystems - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere.

"Seit Kurzem wissen wir, dass die Polarstern I als Nachfolgerin eine Polarstern II [...] seiner Rede. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vergangene Woche dafür erste Gelder in Höhe von 2 Millionen Euro für die Ausschreibung freigegeben. "Das ist eine sehr gute Nachricht für das AWI, für