Suchergebnisse

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

ffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen [...] seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem [...] für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen

Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Allianz für Meeresforschung (DAM) im März gestartet sind. Die Frage stand auch im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zu den Pilotmissionen, die aufgrund der COVID-19-Beschränkungen heute im digitalen Raum [...] den Meeresschutzgebieten der AWZ. Britta Knefelkamp, als Abteilungsleiterin im BfN für Meeresnaturschutz zuständig, verspricht sich von den Pilotmissionen wissenschaftsfundierte Ergebnisse, die im politischen [...] äger.

Erste Forschungsfahrten im Rahmen der Pilotmissionen fanden seit Mai in der Nord- und Ostsee statt. Im Januar ist die nächste Expedition in der Ostsee geplant, im April folgen Fahrten in der Nordsee

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

diesem Gebiet werden von der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) mit Sitz in Kingston, Jamaika verwaltet. Die Zuständigkeit und Aufgaben der ISA sind im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen [...] umgebenden Meeresboden ablagert. Hierdurch können wir solche Auswirkungen endlich quantitativ erfassen“, sagt Dr. Henko De Stigter vom Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ), der [...] en Erkenntnisse liefern, die von der Internationalen Meeresbodenbehörde dringend benötigt werden, um verbesserte Umweltstandards und Richtlinien im derzeit entwickelten Mining Code zu implementieren“,

Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

Auftrieb wiederum werden am Meeresboden von einem tonnenschweren Gewicht (alte Eisenbahnräder) an Ort und Stelle gehalten. So ein Verankerungsseil steht quasi auf dem Meeresboden und erstreckt sich von einigen [...] putzen, Karotten zu essen und fokussiert auf das Meer zu gucken. Die meisten der von uns aufgenommenen Verankerungen waren die letzten 3 bis 4 Jahre im Wasser und enthalten einen großen Datenschatz auf [...] des Antarktischen Eisschildes und somit enorm wichtig für das globale Klimasystem und den Meeresspiegel.
Die
Schmelzraten unter FRIS sind gegenwärtig noch moderat und um zukünftige Szenarien realistisch

Endlich „Präsenzunterricht“

stitut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland und Sylt zusammen, um hier ein zehnmonatiges Training in modernen meereskundlichen Methoden zu absolvieren. Diese zehn Stip [...] r-Instituts. Das POGO-Nippon Foundation Centre of Excellence bildet sie zu Fachleuten der Meereswissenschaften aus.
Gute drei Tage dauert die Reise aus dem westlichen Teil Mexikos nach Helgoland, wenn [...] Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden aus mehr als 100 Bewerbungen im Mai 2020 ausgewählt und finden hier ihre wissenschaftliche Familie auf Zeit. In Zeiten der weltweiten Ausbreitung von Corona war es uns

Dürren in Deutschland könnten extremer werden

Wetterlagen und Strömungsverhältnisse im Nordatlantik, wie sie für die Zukunft prognostiziert werden. Das berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt im Fachmagazin Communications Earth [...] Klimaforschung
Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten Jahrtausends zeigt, dass mehrere Faktoren [...] natürlichen Mischwäldern, Flussläufen und Feuchtgebieten.„Wir müssen uns darauf einstellen, dass es im Zuge des Klimawandels in Deutschland zukünftig zu Extremdürren kommen kann, die in der modernen Land-

Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg

unter hunderten Metern Eis verborgenen Meeresboden zu erkunden. Die Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ihre internationalen Partner erreichten [...] erreichten das Gebiet kurz nach dem Abbruch. Einmalige Aufnahmen des Meeresbodens, Sedimentproben vom Meeresgrund und geochemische Messungen der darüber liegenden Wassersäule sorgen an Bord für Begeisterung [...] noch nicht ausgewirkt. Klimamodelle prognostizieren jedoch, dass auch im östlichen antarktischen Weddellmeer die Lufttemperatur im Laufe dieses Jahrhunderts ansteigen wird, mit negativen Auswirkungen für

Bilder vom Meeresboden

des Eises im südlichen Weddellmeer ermöglichen. Dies ist jedoch nicht das ausschließliche Forschungsziel.
Ergänzend zur Erforschung der Wassersäule und des Eises wird auch der Meeresboden von mehreren [...] an Bord, wird das OFOBS-Gerät während vieler Nächte eingesetzt (Abb. 1), um die verschiedenen Meeresböden im südlichen Weddellmeer zu untersuchen.

Das OFOBS ist ein geschlepptes Gerät, das über ein spezielles [...] benthischen Kraken im Pazifik und kürzlich die kriechenden Tiefseeschwämme der Arktis zu filmen.Während COSMUS wird das OFOBS eingesetzt, um Daten von unterschiedlichen Meeresböden zu sammeln. Nicht der

Forschung im Südpolarmeer

besondere Rolle. Letzteres ist gerade im Zusammenhang mit den Arbeiten anderer Gruppen von besonderer Bedeutung, die die Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden untersuchen, weil das Meereis diese [...] ungen der Meteorologen ihre Flüge zu planen.

Meereisforschung im SüdpolarmeerErste Ergebnisse zeigen, dass die Schnee- und Eisdicken im südöstlichen Weddellmeer sehr ähnlich wie vor mehr als zwanzig Jahren [...] Eisschollen selbst sind sehr variabel, da sie von verschiedenen Meeresströmungen und Winden aus unterschiedlichen Meereisbildungsgebieten im Weddellmeer hierhergetrieben sind. Dies spiegelt sich auch in

Guten Abend zum Wetter!

1390 km 658 km Meeresboden untersucht Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? 167 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele Kilogramm [...] dann in den freien Minuten sogar ein Sonnenbad genommen werden. So war es vor drei Jahren, als wir uns im Rahmen von PS111 in dieser Gegend lange aufhielten. In diesem Jahr ist es jedoch anders. Das Wetter [...] verhindert den regelmäßigen Einsatz der Hubschrauber. Warum wir fast arktische Verhältnisse haben, erklärt im Folgenden unser Bordmeteorologe Steffen Schröter.    Wer geglaubt hat, uns würden auf