Suchergebnisse

Rolle des Südpolarmeeres im Kohlenstoffkreislauf

Wissenschaftliche Studie
Die AWI-Wissenschaftler Sinhué Torres-Valdés und Mario Hoppema sind Co-Autoren einer Studie, die das bisherige Verständnis der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre im [...] der Küste die wichtigsten Faktoren sind, die bestimmen, wie der Ozean Kohlendioxid absorbiert. Die Studie wurde jetzt im Journal Science Advances veröffentlicht.
Kohlendioxid wird an der Meeresoberfläche [...] des antarktischen Kontinents, wo der größte Teil dieser Umwandlung stattfindet.Für die vorliegende Studie analysierte das internationale Forschungsteam Daten, die im Rahmen des ANDREX-Projekts (Antarctic

Umfassende Zukunftsprojektionen veröffentlicht

Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts erforscht. Die neue Studie wurde in der aktuellen Ausgabe von The Cryosphere veröffentlicht.
An der Studie waren Dr. Hartmut Hellmer und Dr. Ralph Timmermann vom [...] Jahrhunderten schmelzen könnte und wie sich dies auf den Anstieg des Meeresspiegels auswirken würde.

Die Studie wurde in der aktuellen Ausgabe von The Cryosphere veröffentlicht unter dem Titel "Century-scale

Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen

Landverlustes im 21. Jahrhundert“, heißt es in der Studie. „Zusammengesetzte Klimaauswirkungen beschleunigen den Wandel an den Küsten“, sagt der Hauptautor der Studie, Roger Creel, ein Postdoktorand in der Abteilung [...] Landverlust durch jede einzelne dieser Klimagefahren in den Schatten stellt. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der der Zeitschrift Proceedings of the [...] dieser Prozesse im Vergleich zur Küstenerosion und in Kombination mit ihr verhindert.

Eine neue Studie von Forschenden der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), des Alfred-Wegener-Instituts, H

Hitzewellen im Meer könnten sich über die erwarteten Trends hinaus verstärken

dass unsere Methode und unsere Ergebnisse in zahlreichen zukünftigen Studien zu marinen Extremen Verwendung finden könnten."Die Studie zeigt, dass marine Hitzewellen in Zukunft wahrscheinlich noch extremer [...] Klimadynamik
Eine neue Studie zu sommerlichen Hitzewellen im Nordostpazifik geht davon aus, dass diese noch intensiver und länger ausfallen könnten, als es anhand der langfristigen Erwärmung angenommen [...] Dies könnte schwerwiegende Auswirkungen auf Meeresökosysteme und die Fischereiwirtschaft haben. Die Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift Communications Earth & Environment von Forschenden des Alfred-

Lehre

(Internationaler Studiengang für technische und angewandte Biologie, ISTAB www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-technische-und-angewandte-biologie-m-sc/ ) bilanzieren [...] multitrophische Aquakultur und Biofloc-Systeme und die Studierenden über Möglichkeiten von Studienaufenthalte in Brasilien im Rahmen eines Deutsch- Brasilianischen Netzwerk Programmes ( blueconet

Abschwächung der antarktischen Bodenwasserzirkulation

Dieser fast verschollene Datensatz war für die vorliegende Studie plötzlich wieder aktuell. So bin ich zum Projekt dazugekommen.“ Für die Studie hat der AWI-Forscher dabei geholfen, die Erwärmung des Bodenwasser [...] auf diese Regionen haben", sagt der Hauptautor der Studie, Tiago Biló, Wissenschaftler am NOAA Cooperative Institute for Marine and Atmospheric Studies der Rosenstiel School. „Unsere Beobachtungsanalyse [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ebenfalls an der Studie beteiligt. Der Ozeanograf beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Meeresströmungen: „Ich habe

Mikroplastik in der Elbe

einsetzen kann. Die Studie, die heute im Journal of Hazardous Materials veröffentlicht wurde, und deren Methodik zur Darstellung und Berechnung der Ergebnisse auch auf viele andere Studien übertragbar sind [...] die Ergebnisse ihrer Messungen und deren große Spanne besser interpretieren und mit zukünftigen Studien vergleichen zu können, hat das Team erstmalig für den Bereich der Mikroplastikforschung dargestellt [...] wird die Repräsentativität der Ergebnisse beeinträchtigt. Deshalb wurden die Proben in der aktuellen Studie - zusätzlich zu den genommenen Schöpfproben - erstmals mit zwei alternativen Techniken gewonnen:

Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch [...] aufsteigende Gase und Flüssigkeiten entstehen. Die in Communications Earth & Environment erschienene Studie schlägt jedoch eine alternative Annahme vor: Anstelle von Gasen und Flüssigkeiten sind vermutlich [...] Tierärztliche Hochschule Hannover sowie das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
Die Studie des Kiel Marine Science Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg koordinierte und an der 21 Institute, darunter [...] erwartet, zeigen diese Simulationen einen beschleunigten Verlust von Meereis im Sommer. Doch laut Studie verschwindet das Meereis auch, wenn der CO2-Ausstoß in Zukunft rasch reduziert wird.

„Wenn wir [...] r am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die zu der Studie beigetragen haben.

Zurzeit ist der Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Steigerung des Wachstums, wie in den Studien unter konstantem Licht, sondern der Effekt kehrt sich ins Gegenteil um“, sagt Dr. Björn Rost vom AWI, Co-Autor der Studie.

In den Experimenten am Alfred-We [...] Phytologist. DOI: 10.1111/nph.13334. Link zur Studie: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.13334/abstract

 

Ihre Ansprechpartnerin für die Studie am Alfred-Wegener-Institut ist Dr. Clara Hoppe [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken