Suchergebnisse

Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

Polarstern versorgt die deutsche Neumayer-Station mit Lebensmitteln und Treibstoff (2). Ca.14. Dezember 2006: Erreichen des Untersuchungsgebietes an der westlichen Seite der

Polarflugzeuge zurück aus der Antarktis

g
Ostantarktischer Gletscher stabilAm Freitag, den 14. März 03, morgens um neun Uhr, werden voraussichtlich die beiden Polarflugzeuge „Polar 2” und „Polar 4” des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) aus der [...] Programm: der Slessor Gletscher und der Bailey Ice Stream. Sie münden in das Filchner-Schelfeis. Von „Polar 2” aus maßen Wissenschaftler die Eisdicken der Gletscher. Die Fließgeschwindigkeiten werden von Satelliten [...] eine Tiefe von mehr als 2700 Metern erbohrt und datiert. Mit dem speziellen Eisradarsystem von „Polar 2“ konnten die Schichtungen des Eises von „Dome Fuji“ bis nach „Kohnen“ verfolgt werden. Damit können

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

om 12.-17. Juni findet im Wissenschaftspark “Albert Einstein” auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 2. Europäische Permafrostkonferenz (EUCOP) statt. Dazu haben sich rund 300 Wissenschaftler aus 26 Nationen [...] Abendvorträge zum Hochgebirgspermafrost in den Alpen und zum sibirischen Permafrost durchgeführt: Am 14. Juni um 19 Uhr berichtet Dr. Daniel Vonder-Mühll über “Was die Alpen (auch) zusammenhält: Permafrost

hausgarten_up_to2015.pdf

T. W. (2009): Biigle - Web 2.0 enabled labelling and exploring of images from the Arctic deep-sea observatory HAUSGARTEN , Oceans 2009 - Europe : Bremen, Germany, 11 - 14 May 2009 ; [International Oceans [...] [Providence, Rhode Island, September 11 - 14] / Marine Technology Society ... Washington, DC : Marine Technology Society ; Piscataway, NJ : IEEE Service Center, Volume 2 . doi: 10.1109/OCEANS.2000.881378 296 [...] waters across Fram Strait , Deep-Sea Research Part I-Oceanographic Research Papers, 103 , pp. 86-100 . 2. Soltwedel, T. (2015): Natural variability or anthropogenic induced variation? Insights from 15 years

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Quelle identifiziert, aus der vor etwa 14.600 Jahren Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase abrupt und in großen Mengen in die Atmosphäre gelangten. Das CO2 - freigesetzt in der Bølling/Allerød Warmphase [...] g von Gasen). Diese CO2-Zunahme war mit etwa 0,05 ppm pro Jahr deutlich geringer als der durch fossile Brennstoffe verursachte aktuelle Anstieg im atmosphärischen CO2 von 2-3 ppm pro Jahr in [...] der 14C durch die Einwirkung kosmischer Strahlung entsteht.“ Radiokohlenstoff ist jedoch instabil und zerfällt mit einer Halbwertszeit von etwa 5.700 Jahren. Die atmosphärischen Daten von CO2 und 14C sind

Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben mit Hilfe des ESA-Satelliten CryoSat-2 erstmals flächendeckende Karten der Eisschilde auf Grönland und in der Antarktis erstellt und dabei [...] Bremerhaven.

Für die neuen digitalen Karten hatten die AWI-Wissenschaftler sämtliche Daten des CryoSat-2-Radar-Altimeters SIRAL ausgewertet. Altimeter messen die Höhe eines Eisschildes, in dem sie Radar- oder [...] zu den flächendeckenden Karten der Eisschilde dokumentierten die Forscher auf Basis weiterer CryoSat-2-Daten, wie sich die Dicke der Eisschilde im Zeitraum der Jahre 2011 bis 2014 verändert hat. Eisschilde

Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

Satelliten Cryosat-2. Letzterer misst ebenfalls Eisdicken, allerdings nur über einem Meter Dicke. „Bei der Auswertung liegt der Schwerpunkt darin, die Daten der beiden Satelliten Cryosat-2 und SMOS zu vergleichen [...] Pressemitteilung der Universität Hamburg und des Alfred-Wegener-Instituts

Bremerhaven/Hamburg, den 14. April 2014. Zwei Wochen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Bord des von der Universität [...] zurückzugelangen. Schon nach wenigen Kilometern musste das Schiff umkehren.

An den Kampagnen IRO-2 (Ice-Routing Optimization) und SMOSIce beteiligen sich neben der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt

Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

in den unteren Luftschichten – einen kühlenden Effekt. Da bei insgesamt höherem CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre die CO2-Konzentration auch in  den oberen Luftschichten steigt, wird die Kühlungstendenz [...] Beginn der Beobachtungen in der Mitte der 1960er Jahre erlebt haben“, so Rex.

 

Voraussetzung Nr. 2 ist ein Luftwirbel über der Arktis, der bis in den April hinein stabil bleibt und die in ihm einges [...] Tropopause, liegt in der Arktis in ungefähr 8 bis 10 Kilometer Höhe.  Wenn klimawirksame Gase wie CO2 die Wärmestrahlung des Erdbodens zunehmend in der Troposphäre zurückhalten, gelangt in der Bilanz weniger

Mit Hochtechnologie in die tiefe See

PS93.2 Wochenbericht Nr. 4 | 10. August bis 15. August 2015
Dieses ist der vierte und letzte Wochenbericht einer technisch und logistisch sehr anspruchsvollen Expedition zu unserem LTER (Long-Term [...] Mittwoch, den 12. August haben wir Kurs auf Tromsø genommen, wo die Expedition am späten Abend des 14. August enden wird. Während dieser Reise wurden Unmengen physikalischer, geochemischer und biologischer

Noch zwei Tage Forschung und ein Dankeschön an alle

andere Wissenschaftler/in schaut aus sicherer Entfernung gespannt vom Peildeck aus zu.

Dienstag (14.07.15). Erst gegen Mitternacht (00:00) erreichen wir dann die nächste Station, die erste seit langem [...] ohne Komplikationen, der Patient ist ok und kann wenig später wieder ausgesetzt werden. Bei Glider No.2 gibt es keine Probleme, „Agathe“ (siehe Großaufnahme in Abb. 1) funktioniert sofort und kann zu ihrer [...] Wissenschaft gegenüber ein Dankeschön auszusprechen.

Freitag/Samstag, 17./18.07.15. Land in Sicht (Abb. 2)!! Tromsö kommt näher und näher. Wir dampfen langsam in den Fjord hinein, schneebedeckte Berghänge rechts