Suchergebnisse

  • Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich

    der längste, der jemals im Rahmen eines europäischen Projekts gebohrt wurde.“

    Frank Wilhelms, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) war auf der Expedition [...] extremsten Orte der Erde und ist ein 10 Quadratkilometer großes Gebiet auf 3.233 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, 34 Kilometer von der französisch-italienischen Forschungsstation Concordia entfernt. Nachdem [...] tes (CNR-ISP) und Professor an der Universität Ca' Foscari in Venedig, berichtet: „Sobald das Team im Bohrcamp angekommen war, konzentrierte es sich darauf, das Tiefeisbohrsystem aufzubauen und so fei

  • Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

    kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen. Die derzeitige Eisbedeckung ist vergleichbar mit der vom Juni 2006, ein Jahr, in dem im September mehr [...] Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und vom KlimaCampus der Universität Hamburg im jährlich erscheinenden Seaice-Outlook. Die Online- [...] 2007 verblieb. Entscheidende Faktoren für die Situation im Spätsommer, wie die Eisdicke der zentralen Arktis und die weitere Wetterentwicklung im Sommer, sind aber jetzt noch nicht bekannt.

    Entwarnung

  • Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

    Polar- und Meeresforschung fanden schon im Frühjahr 2000 heraus, dass die Konzentration der Schwermetalle Blei und Cadmium in dem arktischen Dunst im Vergleich zur klaren Polarluft im Sommer [...] einer Reihe von Kampagnen, die seit dem Jahr 2000 stattfinden. Im nächsten Jahr ist eine weitere Flugzeugkampagne im März/April in der Arktis geplant. Das ASTAR-Projekt wird von [...] Sommer um das Drei- bis Fünffache erhöht ist. Die Konzentration im Frühjahr ist vergleichbar mit der in Mitteleuropa, obwohl es in der Arktis kaum vom Menschen verursachte Aerosolquellen

  • Lehre und Ausbildung

    Glaziologie studieren kann. Studieren im eigentlichen Sinne als Fach mit Ausbildung zum MSc Glaziologie gibt es in Deutschland leider nicht. Jedoch kann es als Schwerpunktthema im Rahmen eines geowissenschaftlichen [...] Humbert Universität Augsburg Zum ersten Mal im Sommersemester 2022, bietet Ingo Sasgen für den Bachelor- Studiengang Geographie an der Universität Augsburg im Rahmen der Modulgruppe Anwendungen einen Kurs [...] tionen im Erdsystem aus Daten der Satellitenschwerefeldmissionen GRACE/GRACE-FO an. Abgehalten als Blockkurs am Ende des Sommersemesters (2 SWS) befasst sich der Kurs Globale Wasserspeicher im Klimawandel

  • Wie der Arktische Ozean salzig wurde

    durch den Fund fossiler Süßwasseralgen aus eozänen Tiefseesedimenten, die im Rahmen einer internationalen Bohrung nahe des Nordpols im Jahr 2004 gewonnen wurden. Die einstige Landbrücke liegt mittlerweile [...] wie wir sie heute kennen auch erstmalig genauer beschreiben. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachmagazin Nature Communications.
    Jahr für Jahr strömen etwa 3.300 Kubikkilometer Süßwasser in [...] Millionen Jahre vor heute) war der Zufluss von Süßwasser vermutlich sogar noch deutlich größer. Doch im Gegensatz zu heute gab es in dieser erdgeschichtlichen Periode keinen Wasseraustausch mit den anderen

  • Generalplanung für das europäische Projekt Aurora Borealis vergeben

    höchsten Eisklasse. Der Forschungseisbrecher Aurora Borealis muss in der Lage sein, sowohl im offenen als auch im vollständig eisbedeckten Wasser genau auf Bohrposition zu bleiben. Diese Technik ist bis [...] ilung
    Bremerhaven/Hamburg, 19. Dezember 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren die Generalplanung [...] technisches Konzept des Bohr- und Mehrzweck-Forschungsschiffes, insbesondere der dynamischen Positionierung im driftenden Eis. Außerdem erlaubt die grundsätzliche Überarbeitung des Schiffsdesigns auch eine realistische

  • 900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

    die Kompetenz in Fernerkundung und Atmosphärenchemie. Die Jacobs University setzt die Schwerpunkte im Kolleg auf neue Methoden der Datenauswertung und auf geographische Informationssysteme. Am Alfred- [...] Biologie ausgebildet“, so Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. „Bei uns werden Klima-, Bio- und Geowissenschaften kombiniert. Davon versprechen [...] versprechen wir uns, ein besseres Verständnis des komplexen Systems Erde zu vermitteln.“

    Die Kurse im Helmholtz-Kolleg Erdsystemforschung beinhalten einen reichen Kanon an fachlichen und fachübergreifenden Inhalten

  • Neumayer-Station III - Zweiter Bauabschnitt in der Antarktis beginnt

    begonnen. Derzeit wird das Baucamp an der südlichsten Baustelle der Welt wieder in Betrieb genommen. Im ersten Bauabschnitt von Januar bis März 2008 konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der [...] me der neuen Station für Februar 2009 geplant.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis [...] wenigen Tagen sind die ersten 17 am Bau beteiligten Mitarbeiter in der Antarktis eingetroffen, um die im Januar 2008 begonnen Arbeiten fortzusetzen. „Wir können in dieser Saison unabhängig von Materialtransporten

  • Mesokosmen

    simulierten Umweltveränderungen (IPCC-Klimaszenarien) auf die Artengemeinschaften des Wattenmeeres zu untersuchen. Im Winter wird die Anlage heruntergefahren, um die Elektronik und die Technik vor kältebedingten [...] Mesokosmenanlage und im gesamten Gebäude sind angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Außerdem ist das Essen und Trinken in den Labors nicht gestattet. Die Arbeitsplätze im Gastforschungslabor [...] Zusätzlich zu den 24 Mesokosmen gibt es jedoch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, in denen im Winter Experimente durchgeführt werden können, um z.B. die Auswirkungen von wärmeren Wintern zu untersuchen

  • Polare Terrestrische Umweltsysteme

    und analysieren zu können, nutzen wir „Proxys“ (Stellvertreterdaten) aus Umweltarchiven wie See-, Meeres- und Eisablagerungen. Diese Proxydaten – zum Beispiel Isotope in Eis und Schnee, genetische Daten [...] Erdsystem zu bekommen. Vermessung von Lärchen Krummholz (Larix cajanderi) in der sibirischen Arktis. Im Hintergrund analysieren weitere Expeditionsmitglieder den Vegegtationsbestand. (Foto: Julius Schröder) [...] en Übergang von Sommergrün in immergrüne Nadelbaumwälder. Dies liegt vor allem daran, dass Lärchen im Vergleich zu immergrünen Fichten und Kiefern eine schwache Konkurrenz darstellen, wenn sie in Misc