Suchergebnisse

Mikrobielle Gemeinschaften

der arktischen Umwelt dar. Ihre Aktivität treibt die biogeochemischen Kreisläufe im Meereis, in der Wassersäule und im Sediment an und macht Bakterien somit unersetzlich für ein funktionierendes Ökosystem [...] Wassersäule in die Tiefe, wo es eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner der Tiefsee und des Meeresbodens darstellt. Bakterien sind in der Lage dieses Material wieder in seine Bestandteile zu zerlegen [...] -volumens, sowie durch einen deutlichen Temperaturanstieg, der hier dreimal schneller voranschreitet als im weltweiten Durchschnitt. Trotz der wichtigen Rolle von Mikroorganismen für die Ökosystemfunktion, wissen

Treibhausgase in Permafrostregionen

Menge an biogeochemischen Flüssen im Winter und während der Übergangszeiten zu messen und die darunterliegenden Prozesse zu verstehen. Im FluxWIN Projekt untersuchen wir im Speziellen die Biogeochemie von [...] Die Wochenberichte dazu findet ihr im Tab "Expeditionen". 23. August 2021 Mackenzie und Katharina sind von ihrer 3-monatigen Feldkampagne aus Finnland zurückgekehrt. Im Siikaneva Moorgebiet konnten sie die [...] Projekte sammeln. Die Wochenberichte der Expedition findet ihr im Tab "Expeditionen". 1. Juli 2021 Wir begrüßen Mackenzie in unserer Gruppe, die im Rahmen des FluxWin-Projekts ihre Doktorarbeit beginnt. 19

Archiv für deutsche Polarforschung

Polar- und Meeresforschung und Nachlässe von Polar- und Meerforscher*innen. Darüber hinaus wirkt das AdP an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polar- und Meeresforschung unter besonderer [...] darin aufgeführten Archivalien einsehen. Im Detail können Sie die archiv- und datenschutzrechtlichen Regelungen nachfolgend in der Archivordnung des AdP und im Bremischen Archivgesetz nachlesen. Welche [...] Literatur zur Geschichte der Polar- und Meeresforschung sowie zur AWI-Historie (Liste), zu den Medienbeständen der AWI-Bibliothek zur Polar- und Meeresforschung (Online-Katalog) und zu anderen Archiven

AWI-FV_Übersicht_Preisträgerinnen_Preisträger_2023.pdf

icklung) Klaus Woriescheck (Logistik) 2016 Heiko Gericke, Tobias Schmidt (RZ, Potsdam) 2015 Ralf Müller, Wolfgang Neumann und Ritschy Kreie (Haustechnik) 2014 Ingrid Stimac (Marine Geochemie) Nancy Lange [...] Forschungsplattformen) 2020 Schülergruppe Nele Etzrodt, Matthes John und Tristan Zimmer (Bewerbung im Rahmen des AWI-Wiss.-Komm.-Preis

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Direktorin Antje Boetius wechselt ans renommierte Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien

Bildgebung, Robotik, Sensorik und Künstlicher Intelligenz für den Schutz der Meere beizutragen“, sagt die Meeresbiologin.
Seit
sieben Jahren leitet Prof. Dr. Antje Boetius als wissenschaftliche Direktorin [...] in Kalifornien zu leiten und mich so ganz auf die Entdeckung von unbekanntem Leben und Prozessen im Meer zu fokussieren – und das Ende meiner zweiten Amtszeit ist ja auch nicht mehr so weit weg.“

Antje [...] und des AWI im Bereich Tiefseeforschung und Ozeanographie. So ergeben sich auch weiter herausragende Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen deutscher und amerikanischer Meeresforschung. Antje Boetius

Einführungsliteratur

Alfred-Wegener-Inst. für Polar- u. Meeresforschung (Berichte zur Polarforschung, 29). 2. Meeresforschung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Meeresforschung. Chronologische Titelaufzählung, 1557-1989 [...] Gesellschaft fuer Meeresforschung. Brosin, Hans-Jürgen (1996): Zur Geschichte der Meeresforschung in der DDR. Warnemünde, Germany: Institut für Ostseeforschung (Meereswissenschaftliche Berichte Marine science [...] ner-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ausstellung (1994): 125 Jahre deutsche Polarforschung. 2. Aufl. Bremerhaven: Alfred-Wegner-Inst. für Polar- und Meeresforschung. Berger, Frank (2007): Frankfurt

Detlef Wilde

Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau [...] für Bildung und Forschung (BMBF) das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in die Lage versetzt, den Bau eines modernen, leistungsfähigen und nachhaltigen Nachf [...] ganzen Welt die Möglichkeit geben, in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt die komplexen Prozesse im System Erde zu entschlüsseln und entscheidende Erkenntnisse zu dem tiefgreifenden Klimawandel zu gewinnen

Bernhard Diekmann

Polargebiete Wir leben in einer Zeit des Klimawandels, der sich unter anderem im Schwund polarer Eismassen zeigt. Dieses Phänomen war im Laufe der Erdgeschichte nicht außergewöhnlich. Beachtlich ist allerdings [...] heute! Bildungsforum Potsdam Vortrag | 04.12.2019 Der bedrohte Ozean - Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V. Politikberatung [...] Erde bis hin zu modernen Forschungsschiffeinsätzen, der Analyse von Satellitendaten sowie Heimarbeit im Labor und am Rechner. Kontakt Bernhard Diekmann +49(331)58174-5100 / 5101 E-Mail Lebenslauf Publikationen

Matthias Brenner

Risikoreiche Altlasten: Munition im Meer Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Altlasten Munition im Meer Küstengewässer Nordsee Im vergangenen Jahrhundert wurden in den Küst [...] deutschen Armee und wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter Aufsicht der Alliierten einfach im Meer entsorgt. Versenkt wurden Bomben, Granaten, Minen, Waffen und Patronen. Dazu kamen Fässer und Container [...] befinden sich außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer im Skagerrak (Norwegen und Schweden, 200.000 Tonnen) sowie in der Ostsee bei Bornholm (Dänemark) sowie im Gotland-Becken (Schweden). In der Ostsee wurden

Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung

für Meeresforschung in Bremerhaven errichtet. Beide gingen im Jahr 1986 ans AWI über. Die Hustedt Sammlung wurde dort zunächst von Dr. Reimer Simonsen, von 1989 -2008 von Dr. Richard Crawford und im Anschluss [...] SIE: Das Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung befindet sich in Berlin. Die Hustedt-Sammlung wurde im Sommer 2024 an die Freie Universität Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches [...] u.a. 2018 die Synera GmbH und erforschte und entwickelte inzwischen viele nachhaltige Innovationen im Leichtbau. 2017 folgte Dr. Beszteri einem Ruf an die Universität Duisburg/Essen, wo er die Professur