Suchergebnisse

CAMAFAN

ern durchgeführt. Projektleiter : Joachim Henjes | Ricardo Pereira Dauer : 2 Jahre; Aufnahmen in die Liste für den Preis zum Deutsch-Russischen Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft K

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Experte zum Thema Fischmonitoring Inga Kirstein Wasserwissenschaftlerin Dr. Inga Kirstein, Expertin zum Thema Ökologie von Schelfmeersystemen Martin Petri Techniker Martin Petri, Experte zum Thema Wi [...] Wiltshire, Amorim et al. 2022) Abbildung 2 (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Kontakt zu AWI-Expert:innen Victor Odongo Umweltwissenschaftler Victor Odongo, Experte zum Thema Ökosystemanalyse Timm Kress Technischer [...] gesamten Nordsee zu verstehen und vorherzusagen. Wir erweitern unsere Beobachtungskapazitäten, indem wir zum Beispiel die Ferry-Box-Systeme auf unseren Forschungsschiffen nutzen und Fahrgastschiffen der Gelegenheit

Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

in den unteren Luftschichten – einen kühlenden Effekt. Da bei insgesamt höherem CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre die CO2-Konzentration auch in  den oberen Luftschichten steigt, wird die Kühlungstendenz [...] offe, die durch tiefe Temperaturen erst richtig aktiviert werden, kann die schützende Ozonschicht zum Ende des kalten polaren Winters in großem Umfang zerstört werden. Dabei löst die zurückkehrende Sonne [...] Beginn der Beobachtungen in der Mitte der 1960er Jahre erlebt haben“, so Rex.

 

Voraussetzung Nr. 2 ist ein Luftwirbel über der Arktis, der bis in den April hinein stabil bleibt und die in ihm einges

Langzeitbeobachtungen im Südozean

CO 2 , thus contributing to diminishing the burden of excess CO 2 in the atmosphere. The largest increase of CO 2 is found in the surface layer (Van Heuven et al. 2014). Here, uptake of excess CO 2 , i [...] of Total CO 2 (also known as DIC) in the surface and bottom waters of the Weddell Sea, reveal a steady CO 2 increase of anthropogenic origin, as surface water charged with anthropogenic CO 2 is a major [...] sind Schlüsselfaktoren des globalen Klimasystems, nicht zuletzt aufgrund ihrer Fähigkeit, Wärme und CO2 aus der Atmosphäre zu extrahieren und zu speichern. Polare Ozeane sind von besonderer Bedeutung, da

Klimamodellierung

Klimatische Veränderungen zum Beispiel durch Treibhausgasemissionen vollziehen sich also im Vergleich zum Wetter viel langsamer und sind in der Regel nicht unmittelbar spürbar. Zum FAQ Element Was ist ein [...] von einem Zeitpunkt zum nächsten verändern und wie dies benachbarte Boxen beeinflusst. Herrscht etwa in einem Atmosphärenwürfel ein hoher Luftdruck, wird wegen des Druckgefälles zum nächsten Zeitpunkt Luft [...] Politik ist das eine wichtige Richtschnur. Sie muss zum einen entscheiden, welchen Weg die Menschheit einschlagen will, welches Szenario Wirklichkeit wird. Zum anderen muss sie auch Anpassungsmaßnahmen auf den

CranGo

oder Granat genannt, ist ein beliebtes, hochpreisiges und regionales Produkt. Doch neue Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres schränken die Fischerei an den deutschen Küsten zukünftig weiter ein, da die [...] in: Kai Lorkowski , Mirko Bögner Kontakt: Mail an Isabela , Mirko oder Kai Laufzeit: 1.3.2024 – 28.2.2025 Förderung: Das Projekt wird durchgeführt mit Mitteln des AWI-Innovationsfonds Eine junge Nordseegarnele

Glasschwämme

mit Feld- und Laborexperimenten zu Verbreitung und Stoffumsatz wichtiger Rosseliden-Arten tragen zum Verständnis aktueller Veränderungen der Biodiversität, Struktur und Funktionalität des antarktischen [...] Veränderungen in der Meereis-Bedeckung festzustellen. Unsere Forschung trägt zu den POF-4 Unterthemen 4.2 / 6.1 bei. Projekte SpongeScan Team Claudio Richter Ulrike Hanz Jürgen Laudien Marie Kaufmann Nils

Nachhaltige Marine Bioökonomie

Organismen für eine biobasierte Wirtschaft: Wir führen umfassende Forschungen zur 3D-Struktur und zum designbasierten Leistungsvermögen mariner Organismen (z. B. Kieselalgen, Radiolarien, Korallen und [...] maximieren, indem wir die Ressourceneffizienz und Funktionalität verbessern und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren. Wir verbreiten unsere Ergebnisse weitläufig über ein Netzwerk von Mitgliedern

Schulung zur Sedimentakustik

seit mehr als drei Wochen ab Punta Arenas an Bord waren, bot die Möglichkeit zum Landgang in Las Palmas eine kleine Abwechslung zum Schiffsalltag.
Es folgt nun ein Textbeitrag von M. Lindeman und F. Schmid [...] PS98 Wochenbericht Nr. 4 | 2. - 8. Mai 2016
Am Dienstag dem 3. Mai ist Polarstern mittags in Las Palmas de Gran Canaria eingelaufen, um eine Gruppe von 20 Studenten und Doktoranden sowie 5 Dozenten [...] Richtung Bremerhaven beginnen konnte. Der Echolot-Kurs begann am Donnerstag mit Vorlesungen der Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das

Am 79°N Gletscher

PS109 - Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. September 2017
Wir können auf eine sehr bewegte und aufregende Woche zurückblicken. Zu Beginn konzentrierten sich unsere Arbeiten noch auf den Bereich der Schelfkante [...] Schelfkante Nordostgrönlands am Eingang des Westwind Trogs - einer sich zum inneren Schelf fortsetzenden, kanalartigen Vertiefung. In diesem Trog befindet sich am Boden das verhältnismäßig warme Atlantikwasser [...] verfolgen, ihre helikopterbasierten Flüge beginnen.

Wir setzen den Weg an die grönländische Küste bis zum Eingang des Djimphna Sundes fort. Sehr dichtes Eis ließ uns dabei nur langsam vorankommen. Der Djimphna