Suchergebnisse

Lehre&Outreach

Wir beteiligen uns an der Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen durch Angebote in Masterstudiengängen, internationale Sommer- und Winterschulen, Programmierkurse und die Betreuung von Abschlussarbeiten

Ultralangsame Mittelozeanische Rücken

Jotul und Loki’s Castle? Wir suchen nach Antworten in umfangreichen Mikroerdbeben Datensätzen. Seismizitätsstudien am arktischen Rückensystem (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Wir sind außerdem beteiligt an

Die genetische Vielfalt macht’s: Forscher entschlüsseln Genom und Erfolgsgeheimnis der Kalkalge Emiliania huxleyi

der Atmosphäre erhebliche Mengen Kohlenstoff und binden diesen“, sagt der Biologe und Mitautor der Studie Dr. Uwe John vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Maße austauschbar ist. In der Fachwelt bezeichnen wir so etwas als ‚Pan-Genom’, das bis zu unserer Studie nur bei Bakterien bekannt war. Jetzt haben wir es erstmals für eine Kalkalge nachgewiesen“, sagt [...] die Mikroalge auf die veränderten Lebensbedingungen reagiert. Dazu führen wir zum Beispiel Genexpressionsstudien durch, die zeigen, wie die zunehmende Versauerung des Ozeans die Stoffwechselprozesse im Innern

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Algen aus Fernost, sind unmittelbar von jedem Wattwanderer zu erkennen“, sagt der Co-Erstautor der Studie weiter. Das Wattenmeer ist für viele Fisch- und Vogelarten, wie Hering, Austernfischer und Knutt [...] beschrieben“, fassen Lisa Shama und Christian Buschbaum zusammen. „Mit diesem übergreifenden Ansatz der Studie ist deutlich geworden, dass der Klimawandel im Wattenmeer auf allen Ebenen wirkt und damit einen

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Schmelzwasser geblendet, die sich auf der Meereisoberfläche sammeln“, sagt Jack Landy, Erstautor der Studie vom Fachbereich Physik und Technologie der Universität Tromsø (UiT). „Sie können dann nicht mehr [...] Veränderungen im Laufe der Zeit“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Klimawissenschaftler am AWI und Mitautor der Studie. „Die Flugzeugmessungen sind sehr genau und decken große Bereiche ab. Sie eignen sich daher besonders

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

„Unsere Auswertung zeigt, dass mit 80 Prozent der weitaus größte Teil Plastikmüll ist“, ergänzt Studienerstautorin Anna Natalie Meyer vom AWI. Das meiste ließe sich zwar der Fischerei zuordnen, ließe aber eben [...] der neuen Daten mit vorherigen Erhebungen an der Meeresoberfläche und dem Tiefseeboden zeigt laut Studie, dass arktische Strände deutlich mehr Müll anreichern und eine Art Endlager darstellen. Die Plas

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

Professorin an der Universität Oldenburg und Co-Autorin der aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Erstautorin der Studie ist Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg, die auch Gastforscherin

Wie das Meer am Gletscher nagt

hat jetzt herausgefunden, was zu der starken Schmelze an der Unterseite führt. Die Ergebnisse der Studie, die die Experten gerade im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlicht haben, sind beunruhigend [...] am „79°-Nord-Gletscher“ auftritt, sondern auch anderswo das Eis tauen lassen könnteFür ihre Studie haben die Forscherinnen und Forscher erstmals den Meeresboden in der Nähe des „79°-Nord-Gletscher“

Neues Verfahren zur Bestimmung der Methanfreisetzung aus arktischen Seen

sagte Melanie Engram, Forscherin am Environmental Research Center der UAF und die Hauptautorin der Studie. "Die Blasen bilden eine isolierte Decke, so dass das Eis unter ihnen langsamer wächst, was [...] Methanemissionen in den Klimamodellen besser zu berücksichtigen“, bewertet Guido Grosse, Ko-Autor der Studie und Permafrostforscher am AWI, das neue Verfahren.

Originalpublikation

Engram, M., K. M. Walter

Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

Itkillik River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Geomorphology.
„Diese Ergebnisse zeigen, dass das Tauen von Permafrost nicht a [...] warm, dass im Sommer Eisklumpen und Matsch in Strömen den Abhang hinabrutschen“, berichtet Studien-Erstautor Mikhail Kanevskiy von der Universität Alaska Fairbanks.

Insgesamt zog sich die rund 700 Meter