Suchergebnisse

  • Beobachtungen unterwegs

    1 | 24. - 30. Mai 2017
    Am 24. 5. 2017 12:00 hat Polarstern pünktlich zu den Arktis-Expeditionen im Sommer 2017 abgelegt.
    Unsere erste Expedition PS106.1 führt uns direkt auf kürzester Strecke ins [...] logistischen Vorbereitung für die Eisstation beschäftigt. Eine Reihe von atmosphärischen Messungen findet im Dauerbetrieb auf dem Schiff statt. Mit Lidar, Radar, Solar-, Infrarot-  und Mikrowellenradiometer [...] tägliche Highlight auf der Fahrt zur Eisstation ist unser mittäglicher Schlauchbooteinsatz, um Meeresoberflächenfilme zu entnehmen und um Strahlungsmessungen durchzuführen.

    Am 28. 5. haben wir erstmalig einen

  • Ferienpass-Aktion am AWI

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich wieder am Ferienpass-Programm der Seestadt Bremerhaven mit zwei Aktionen. Beide Veranstaltungen [...] Computer miterleben Wenn ihr euch für Computer interessiert, seid ihr hier genau richtig! Im Jahr der Informatik zeigen wir euch, wie die Forscher am Alfred-Wegener-Institut mit dem Computer [...] men ist, wie hoch sein Wetterballon so fliegt oder wie es der Ozonschicht über der Arktis im Moment geht. Wo? Wie? Wann? Für beide Aktionen ist eine Voranmeldung

  • Auf dem Weg in den Süden - Deutsches Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

    nutzen die Reise nach Süden dazu, Veränderungen im Oberflächenwasser in den verschiedenen Klimazonen zu beschreiben. Sie befassen sich unter anderem mit den im Wasser gelösten organischen Substanzen. Dazu [...] Oktober bricht das Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 25. Antarktisexpedition auf. Der erste [...] wird, auf dem Programm. Außerdem bringt Polarstern zahlreiche Container mit Material zum Baucamp der im Bau befindlichen Neumayer-Station III. Es werden aber auch zahlreiche Wissenschaftler an Bord sein

  • Das „Tor zur Unterwelt“ als Zeitkapsel für Permafrost- und Klimaforscher

    Feldstudien am Batagay-Krater fanden im Rahmen der langjährigen und kontinuierlichen russisch-deutschen Kooperation „Sibirische Permafrost-Ökosysteme im Wandel“ statt. In die Analysen und Ge [...] Thomas Opel ist Paläoklimatologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam. Zweimal nahm er an gemeinsamen deutsch-russischen Expeditionen nach Batagay teil [...] Permafrost stabil war und in Zeiten, in denen er erodierte", sagt Opel. Die untersten Schichten im Batagay-Krater sind mehr als 600.000 Jahre alt und sind der älteste Permafrost, der jemals in Sibirien

  • Unterschätzter Wärmespeicher

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im Fachjournal Earth System Dynamics [...] Dynamics veröffentlichten Berechnungen zeigen, dass dort im Jahr 2020 mehr als das 20-fache im Vergleich zu 1960 gespeichert wurde, wobei der stärkste Anstieg unter der Erde stattfand.
    Die Zunahme der [...] in Permafrostböden und in Seen seit den 1960er Jahren kontinuierlich erhöht hat. So nahm sie im Boden im Vergleich der beiden Dekaden 1960-1970 und 2010-2020 fast um das 20-fache von 1,007 auf 18,83 x

  • Zehn Jahre AWI-Polarforschungsflugzeug Polar 5

    Neumayer-Station. Seitdem war die Maschine sechsmal im Südsommer in der Antarktis für insgesamt 14 wissenschaftliche Kampagnen im Einsatz. Hier wird sie zusätzlich im Rahmen des internationalen DROMLAN-Netzwerkes [...] Polarforschungsflugzeugs Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zum zehnten Mal. Die Maschine vom Typ Basler BT-67 hat seitdem für wissenschaftliche und [...] essgerät EM-Bird unter der Maschine heruntergelassen und geschleppt werden, und durch eine Öffnung im Rumpf des Flugzeuges können während des Fluges Messsonden abgeworfen werden. Mit einem Skifahrwerk

  • Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

    Herausforderungen in der Arktis diskutieren.“

    Im Herbst 2019 wird zudem unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das deutsche Forschungsschiff Polarstern [...] außerdem einen entscheidenden Einfluss auf die Ozeanströmungen, sodass sich Nährstoffe im Atlantik, Pazifik und im Arktischen Tiefenwasser verändern werden (Projekte APEAR und PEANUTS, beide unter AWI-Leitung) [...] gemeinsam mit  Großbritannien diese wichtige Zusammenarbeit in der Arktisforschung und werden im Oktober dieses Jahres das ‘2nd Arctic Science Ministerial‘ in Berlin ausrichten. Gemeinsam mit Wis

  • Große Inventur des Arktischen Ozeans: Starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren

    Kubikkilometern und hat dieselbe Größenordnung wie die Menge an Süßwasser, die im Mittel jährlich aus diesem Meeresgebiet in flüssiger oder gefrorener Form exportiert wird. Das ist das Ergebnis einer Studie [...] r-Instituts in der Fachzeitschrift Deep-Sea Research veröffentlicht haben. Der Gehalt an Süßwasser im oberflächennahen Arktischen Ozean steuert, ob Wärme vom Ozean an die Atmosphäre oder an Eis abgegeben [...] für den sensiblen Wärmehaushalt der Arktis. Es ist zu erwarten, dass die zusätzliche Süßwassermenge im oberflächennahen Arktischen Ozean in den kommenden Jahren in den Nordatlantik ausströmen wird. Die

  • Erste Konferenz für Forschungssoftware in Deutschland mit AWI-Beteiligung

    Menschen, die Forschungssoftware entwickeln, unabhängig von ihrer Stellenbezeichnung und ihrem Abschluss. Im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam fand nun die erste Konferenz in Deutschland zum Thema [...] Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) veranstaltete die Konferenz gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) -

  • Doppelschlag gegen Korallen

    Ozeanversauerung
    Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert [...] California gehören auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) sowie des Max-Planck-Instituts für