Suchergebnisse

Alte Uthörn

Forschungskutter Uthörn Kutter mit Lizenz zur Lehre Für viele angehende Meeresbiologen ist die Fahrt auf dem AWI-Forschungskutter Uthörn eine Bewährungsprobe in mehrfacher Hinsicht – nicht unbedingt zur [...] Trockenlabor, die je nach Forschungsvorhaben mit zusätzlichen Vorrichtungen ausgerüstet werden. Uthörn ist im Jahr durchschnittlich 140 Tage auf See. Eine weitere wichtige Aufgabe ist ein langfristiges Monito [...] Salzgehalt, Trübung sowie die Temperatur des Meerwassers. Für diese Messungen ist der Forschungskutter im Einstrombereich von Eider und Elbe bis westlich von Helgoland unterwegs. Zahlen und Fakten Heimathafen

Kooperationen

bund Meeresforschung Im Nordwest-Verbunds Meeresforschung e.V. (NWVM) vernetzen sich bremische und niedersächsische Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die Meeres-, Klima- und Polarforschung im Nordwesten [...] Helmholtz-Gemeinschaft Konsortium Deutsche Meeresforschung Im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) bündeln die Mitgliedsinstitute ihre meereswissenschaftliche Expertise, um sie gemeinsam vor Entsche [...] das Potential der Region zu stärken. Zur Webseite des NWVM Deutsche Allianz Meeresforschung 2019 hat die deutsche Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg

Alfred Wegener

Ozeane". Im selben Jahr begab er sich zusammen mit seinen Mitarbeitern Johannes Georgi, Fritz Loewe und Ernst Sorge auf seine dritte Grönland-Expedition, um die günstigste Stelle für den Aufstieg der im Folgejahr [...] zudem zu einem Zeitverlust von 38 Tagen, der im Folgenden nicht wieder aufgeholt werden konnte. Darüber hinaus konnte die Forschungsstation 'Eismitte' (im Wesentlichen eine in das Eis gegrabene Höhle) [...] Bauschinger an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin promoviert. Seine erste Anstellung fand er im selben Jahr als Assistent am Aeronautischen Observatorium Lindenberg bei Beeskow. Alfred Wegener vor

Profil

Arktischen Ozean. Polargebiete und Meere sind zentrale Treiber im Klimageschehen. (Foto: Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut) Siebzig Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Die Ozeane sind f [...] Atmosphäre, Eis, das Meer und die Küste. Sie gehen der Tiefsee, den Eisschilden und den Dauerfrostböden der Polarregionen auf den Grund. Und sie werten Klimaarchive wie Meeressedimente und Eisbohrkerne aus [...] unter extremen Bedingungen gehört im Institut genauso zum Alltag wie modernste Laborausstattung und leistungsfähige Großrechner. Weil die Polar- und Meeresforschung auch eine logistische Herausforderung

Woche9__1.-7.10._-2024.pdf

richtigen Weg. © Jonathan Bahlmann Auf der Suche nach Spuren des marinen Lebens im Arktischen Ozean 02. October 2024 Das Meer ist voller Leben: Doch welche Arten kommen wo vor? Wie verändert sich deren Z [...] so etwas wie Karten, die uns den Weg weisen können. Jedoch ist das Eis durch den Wind und die Meeresströmungen ständig in Bewegung. Eine dicke Eisscholle, die gestern noch weit weg war, könnte uns morgen [...] unsichtbare Spuren des Lebens. Um möglichst viele Lebensräume abzudecken, nehmen wir Wasserproben aus dem Meer, von unter dem Eis sowie Eiskerne, die wir behutsam schmelzen lassen. Am Ende werden diese Proben

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Antje Boetius

beschäftigt sich auch mit dem mi­kro­bi­el­len Le­bens­raum im Meer. Ziel ihrer For­schung ist es, die Rolle der mi­kro­bi­el­len Bio­di­ver­si­tät im Meer für verschiedene Funktionen zu analysieren. Sie erforscht [...] Tiefsee Mikrobielle Biodiversität im Meer Folgen des Klimawandels Wissenstransfer Antje Boetius erforscht die Folgen des Klimawandels auf die Ozeane und Polarregionen, besonders im Zusammenhang mit der arktischen [...] arktischen Amplifikation, den Veränderungen der biologischen Pumpe sowie mikrobieller Gemeinschaften im Meer. Als Tiefseeforscherin beschäftigt sie sich zudem mit der Entdeckung unbekannter Lebensräume der

Klimawandel in der Vergangenheit

Klima- und Vegetationsveränderungen entlang eines 6000 km langen Transsekts vom Ladogasee im Westen zum El´gygytgynsee im Osten. Die Rekonstruktion basiert auf multidisziplinären geowissenschaftlichen Analysen [...] Aktivitäten im russisch-deutschen PLOT-Projekt verantwortlich, das unter dem Dach eines bilateralen Abkommens der russischen und deutschen Forschungsministerien über die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereichen [...] rt. Kontakt: Thomas Opel, Hanno Meyer Förderung: Leverhulme Grant Veränderungen von Wasserisotopen im arktischen Meereis, Ozean und in der Atmosphere (CiASOM) (2021-2024) Das Hauptziel des CiASOM-Projekts

Das Watt als Ökosystem

Jahren eingeschleppte Art bildet dichte Riffe auf dem Meeresboden im mittleren Gezeitenbereich bis in die dauerüberfluteten Gebiete des Wattenmeeres. Hier hat sie vorher vorhandene heimische Miesmuschelbänke [...] Die Analyse von Effekten des menschlichen Handelns auf unsere Meeresökosysteme ermöglicht es neue und innovative Formen der Meeresnutzung zu finden. Dazu zählen beispielsweise ein sanfter Tourismus, eine [...] Broquard Coralie Broquard Mathias Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie

Woche8__24.-30.09._-2024.pdf

Kristallformationen im Nordpolarmeer 27. September 2024 Eines der Ziele des Pelagischen und Meereisbiologie-Teams ist es, diese Gipsmineralien zu sammeln, die sich bei niedrigen Temperaturen im Meereis bilden [...] das Absinken von nährstoffhaltigen Partikeln zum Meeresboden beschleunigen. Dies ist von großer Bedeutung für den Transport von Kohlenstoff zum Meeresboden und für die Unterstützung des Ökosystems in der [...] und daher schwer mit Wärmebildtechnik zu erfassen sind – das ergaben zumindest erste Tests im “Zoo am Meer” Bremerhaven. In ihrer natürlichen Umgebung ist dies jedoch anders: Sichtungen während der Expedition

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie

Mikrobiologie neue Möglichkeiten, natürlichen Lebensräume im Auge zu behalten, da sie sich ebenfalls ständig weiterentwickeln, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz [...] Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am Max-Planck-Institut