Suchergebnisse

Christian Haas

nicht nur von thermodynamischen Faktoren wie der Wärme in der Luft und im Wasser oder der Strahlung ab. Winde und Meeresströmungen tragen ebenfalls dazu bei, indem sie das Eis permanent bewegen und deformieren [...] Eis weniger und dünner geworden. Allerdings ist immer noch unklar, welche der oben genannten Prozesse im Wesentlichen für das Verschwinden des Eises verantwortlich sind. In der Antarktis hat sich das Meereis

Schwermetalle im Meer werden giftiger

weiter zunehmende Nutzung der Meere noch steigen.

Spurenelemente im Meerwasser reagieren besonders sensibel auf Klimaänderungen

Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und [...] haben uns gefragt, wie sich die Spurenelemente im Klimawandel verändern – dazu gibt es noch sehr wenig Forschung“, sagt Dr. Rebecca Zitoun, Meereschemikerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung [...] von fossilen Brennstoffen in den Ozean. Auch die natürlichen Quellen verändern sich im Klimawandel: Der Meeresspiegel steigt, Flüsse treten über die Ufer oder trocknen aus, Meereis und Gletscher schmelzen

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

Wissenschaftliches Tauchen

Jahr ist das AWI-Tauchzentrum die zentrale Platform für alle wissenschaftlichen Arbeiten unter Wasser. Im Tauchzentrum ist auch die Arbeitsgruppe " In situ Ökologie " der Sektion Küstenökologie beheimatet [...] des AWI Tauchzentrums sind: Unterstützung und Durchführung wissenschaftlicher Aufgaben unter Wasser im Rahmen der AWI Forschungsthemen (PACES und POF-Programme). Durchführung der taucherischen Aktivitäten [...] HILFREICHE LINKS Biologische Anstalt Helgoland Ökologie der Schelfmeere Wind- und Wettervorhersage Schiffe im Revier Druckkammern in Europa Kommission Forschungstauchen Deutschland European Scientific Diving Panel

Technologie

Die fortschreitende Erforschung der Ozeane machte deutlich, dass viele Prozesse im Meer auf raum-zeitlichen Skalen ablaufen, die mit herkömmlichen, schiffsbasierten Untersuchungsmethoden nicht entschlüsselt [...] Tiefsee-Ökosystemen erfordern sehr spezielle und innovative technische Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung der Mess- und Registriersysteme und die Übertragung des gesammelten

FRAM Ocean Observing System

marine Monitoring Unsere Fähigkeit die komplexen biologischen, chemischen und geologischen Prozesse im Ozean und an Land zu verstehen wird durch das weitgehende Fehlen integrativer und interdisziplinärer [...] Ozeans, um Echtzeitdaten zur Erdsystemdynamik, der Klimavariabilität und damit verbundener Veränderungen im marinen Ökosystem zu gewinnen. Zusammen mit Partnern aus Deutschland und Europa ist das AWI bestrebt [...] wesentlichen Beitrag zur Erd- und Umweltforschung zu leisten. Das FRAM Ozean-Beobachtungssystem wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut

Wasserprobennehmer

an Probenmaterial und technischen Erfordernissen (Platzbedarf im AUV) dar. Jeder Probenbehälter verfügt über Ein- und Auslassventile, die im geöffneten Zustand die Befüllung und die Durchströmung des Behälters [...] besteht aus einem zylinderförmigen Gestell, welches mit einem Karussell von Wasserschöpfern bestückt ist. Im Zentrum des Karussells befinden verschiedene Messinstrumente mit der die physikalische Größen Leitfähigkeit [...] Regel wird das Gerät an einem leitfähigen Stahlseil mit etwa 0,5 m pro Sekunde bis kurz über dem Meeresboden herabgelassen. Die Verbindung zwischen der CTD-Rosette und einem Computer an Bord ermöglicht einen

Autonomes Unterwasserfahrzeug PAUL

AUVs ermöglichen den Zugang zu Meeresregionen die mit herkömmlichen Geräten kaum erreichbar sind, wie zum Beispiel die Region unter dem Eis oder nahe eines unebenen Meeresbodens. Des Weiteren bieten AUVs die [...] Winkelgeschwindigkeit im dreidimensionalen Raum werden dabei berücksichtigt. Zusätzlich kann ein nach unten schauendes Doppler Velocity Log (DVL), bei einer Entfernung zum Meeresgrund von weniger als 130 [...] 51(12): 15-19. Videoaufnahmen (mp4; 61,4MB) eines AUV-Einsatzes während der Polarstern-Expedition PS109 im Sommer 2017

Foto/Videosysteme

großskaliger Verteilungsmuster größerer bodenbewohnender Organismen und anderer Objekte (z.B. Steine, Müll) am Boden der Tiefsee. Es wird an einem Stahlseil, in dem ein Lichtwellenleiter für die Daten- und [...] Kupferleitung für die Energieübertragung untergebracht sind, bis auf ca. 1,5 m über Grund zum Meeresboden herabgelassen und mit 0,5 Knoten geschleppt. Das von der Tiefseegruppe des AWI neu entwickelte

Mikrobielle Gemeinschaften

der arktischen Umwelt dar. Ihre Aktivität treibt die biogeochemischen Kreisläufe im Meereis, in der Wassersäule und im Sediment an und macht Bakterien somit unersetzlich für ein funktionierendes Ökosystem [...] Wassersäule in die Tiefe, wo es eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner der Tiefsee und des Meeresbodens darstellt. Bakterien sind in der Lage dieses Material wieder in seine Bestandteile zu zerlegen [...] -volumens, sowie durch einen deutlichen Temperaturanstieg, der hier dreimal schneller voranschreitet als im weltweiten Durchschnitt. Trotz der wichtigen Rolle von Mikroorganismen für die Ökosystemfunktion, wissen