Suchergebnisse

  • Good Vibrations

    Zusammenarbeit im Bereich bionischer Schwingungsoptimierung? Aktuell suchen wir nach Forschungspartnern, um die gewonnen Erkenntnisse auf technische Bauteile zu übertragen. Wir erwarten vor allem im Bereich [...] herausgefunden haben? Durch den Einsatz spezifischer unregelmäßiger Eigenschaften wurde die Dämpfung im Gitter im Vergleich zum regulären Gitter über verschiedene Frequenzen hinweg erheblich verbessert. Die Abbildung [...] Melden Sie sich gerne bei Interesse bei Dr.-Ing. Simone Andresen ! Ergebnisse sowie laufende Arbeiten im aktuellen Projekt Das aktuelle Projekt umfasst mehrere Teilprojekte: Teilprojekt 1 (abgeschlossen):

  • PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PM_ShrimpWiz_DE_Final.pdf

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms. Über das Konsortium: Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] PRESSEMITTEILUNG Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Kommunikation und Medien Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven Tel. 0471 4831-2008 E-Mail: medien@awi.de ShrimpWiz:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Forschungsprojekte

    erlaubt. Während die Seegraswiesen im Norden des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres seit 1994 deutlich an Fläche zugenommen haben, ist eine Erholung der Bestände im Süden leider nicht zu beobachten. [...] n der Nordsee Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand und die Entwicklung der Artengemeinschaften des Meeresbodens zu überwachen. In einem vom Bundesamt [...] vermuten, dass die Seegraswiesen im Norden in den vergangenen Jahren von einer Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Flüsse in letzter Zeit profitieren, während die Bestände im Süden zu nah an den großen

  • LokaLaStern

    ten der Futterpellets gelegt. Das Sinkverhalten des Futters, die Wasserstabilität, die Verweilzeit im Fisch und die Faeces-Stabilität sollen optimiert werden, um so den Stickstoffverlust und -austrag zu [...] ik e.V., Hochschule Bremerhaven und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung. Diese Institute ergänzen sich in ihren Kompetenzen hervorragend um dieses Projekt erfolgreich [...] durchgeführt, um die Nachhaltigkeit des Futters zu bestimmen. Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit Im Projekt LokaLaStern können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden Unnützer Beifang oder

  • Miesmuschel in der Röhre

    Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.

  • Woche3__15.-23.01.25_-2025.pdf

    wir die Verankerung mit einem Gewichtsanker am Meeresboden. Die einzelnen Messgeräte befinden sich an einer Leine darüber, die durch Auftriebskörper (im Bild orange) möglichst senkrecht in der Wassersäule [...] öglich auf dem Helikopterdeck in Polarkleidung mit Überlebensanzug und Schwimmweste versammeln. Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, haben wir dies alle gemeinsam geübt. © Annie Lemire Verankerungen 20

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • FAQ

    Welches Schiff ist geeignet? Die Art des Schiffes hängt von der Anzahl der OBS und den Wetterbedingungen im Einsatzgebiet ab. Ein Kran ist für das Aussetzen und Einholen notwendig. Eine Winde wird für den Test [...] muss das Zubehör und ggf. die leeren Transportboxen wieder nach Bremerhaven gesendet werden, entweder im Container oder als Stückgut. Vor der zweiten Fahrt zum Einholen der OBS wird das Zubehör zum Starthafen [...] Folgende Publikation beschreibt DEPAS: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung et al., 2017: DEPAS (Deutscher Geräte-Pool für amphibische Seismologie): German Instrument Pool

  • Plastikmüll

    also große Mengen Plastik im Wasser treiben, ist das ökologische Gleichgewicht der Meere gestört. Dieses Problem ist weiter verbreitet als lange angenommen. Fast alle Meeresgebiete sind davon betroffen. [...] Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Dieses verwittert zwar mit der Zeit und zerfällt in immer kleinere Teile. Das macht es aber nicht weniger gefährlich: Viele Meerestiere können solche Partikel aufnehmen [...] ein Abkommen, das diese besondere Form der Meeresverschmutzung stoppen soll. Dabei ist die wissenschaftliche Expertise der Plastik-Fachleute des AWI gefragt. Im Jahr 2022 haben sie für den WWF einen Bericht

  • webODV-MOSAiC

    Erkenntnisse basieren auf Messungen (z.B. Meerestemperatur) die Daten erzeugen. Aber wie werden diese Daten verarbeitet, und wie wird neues Wissen aus diesen Daten gewonnen? Im webODV Workshop lernt ihr, wie W