Suchergebnisse

Ozeanversauerung

der Atmosphäre weiter in die Höhe zu treiben, löst sich das Treibhausgas im Wasser. Es wird von Algen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen, und nach deren Tod wird der darin enthaltene Kohlenstoff zumindest [...] bildet sich Kohlensäure. Je mehr Treibhausgas die Meere also aus der Atmosphäre holen, umso saurer wird ihr Wasser. Das aber verkraften etliche Meeresbewohner nicht gut. Zumal die Versauerung oft gemeinsam [...] ein ganz ähnlicher Prozess schon von Natur aus im Gange ist: Vor allem in den flachen Schelfmeeren löst sich zunehmend Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Wasser, das dadurch immer saurer wird. Seit Beginn

C-14-Labor

anderen Bestandteilen in Proben aus dem Meeresboden herauszufinden, ist hochpräzise analytische Arbeit gefordert. Eine Aufgabe, die am Alfred-Wegener-Institut im C-14-Labor gelöst wird. Genutzt wird dazu [...] das Alfred-Wegener-Institut viele der polaren Klimaarchive endlich wissenschaftlich neu erschließen. Im sogenannten C-14-Labor (Micadas-Facility) bestimmen AWI-Wissenschaftler:innen das Alter von Proben [...] aufgenommen. Während der Lebenszeit bleibt der 14 C -Gehalt in den Organismen weitgehend konstant, da diese im steten Austausch mit der Atmosphäre stehen. Wenn jedoch etwa ein Organismus stirbt, endet der Austausch

NMR-Labor

Kommunikation zwischen Meeresorganismen, für Symbiosen oder die Verteidigung zu verstehen”, sagt Jan Tebben. Ein Gerätepark exklusiv für die Meeresforschung „So tragen wir mit den Geräten im NMR-Labor auch dazu [...] 600-MHz-Spektrometer mit einer Kryosonde. Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung [...] erzeugen starke wechselnde Magnetfelder, die Wasserstoffatome zu Schwingungen anregen. Da Wasserstoffatome im Wasser und auch in jedem Biomolekül enthalten sind, kann man aus dem Schwingungsmuster auf die chemische

Proxy-Labor

unter anderem, dass im Labor ein höherer Luftdruck herrscht als außen, sodass Staubpartikel gar nicht erst in die Räumlichkeiten gelangen können. Wie die Messungen im Proxy-Labor im Detail ablaufen und [...] Lasers im AWI-Proxy-Labor. (Foto: Albert Benthien) Weiter forschen... Genau erklärt: Die Technik des Proxy-Labors Sektion Marine Biogeowissenschaften Dr. Albert Benthien Infografik Forschung im AWI-Pr [...] Zukunft treffsicher vorhersagen möchte, muss wissen, wie es sich in der Vergangenheit entwickelt hat. Im Proxy-Labor des Alfred-Wegener-Institutes schauen die Wissenschaftler der AWI-Sektion Marine Bioge

Stabile-Isotopenlabor

Buch und keine Bibliothek im Hinterkopf. Sie meinen stattdessen Gletscher- oder Bodeneis, fossile Tierreste wie Muschelschalen oder eben auch Bodenproben vom See- oder Meeresgrund, die sie mit Bohrern an [...] für eine Sauerstoffisotopen-Analyse im Stabile Isotopenlabor Potsdam. (Foto: Ulrike Hoff) Blick in die Laserfluorinierung: Die zu untersuchenden Proben werden im rechten Teil der Apparatur mit dem Laserstrahl [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48

Luft: Meteorologie

ation III ist im Jahr 2012 zur offiziellen "Klimabeobachtungsstation" ernannt worden. Der Grund: Seit mehr als 30 Jahren messen AWI-Meteorologen in der Antarktis die Lufttemperatur. „Im Jahr 1982 ist es [...] Ozean. Das Wissenschaftsdorf liegt in einer Fjord-Landschaft an der Westküste Spitzbergens, wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Der Ozean wirkt demzufolge wie [...] -25 Grad Celsius. Als weltweit allererste Messstation ist das meteorologische Observatorium an AWIPEV im April 2013 nach den Standards des Global Climate Observing System Reference Upper Air Network (GRUAN)

Wasser: COSYNA

"Datensteckdose" am Meeresboden an die bis zu zehn Messeinheiten angeschlossen werden können. So ist es möglich zum Beispiel Wassertemperatur, Algenkonzentration und den Meeresboden ganzjährig live zu [...] Satelliten. Der physikalische, biogeochemische und biologischen Zustand der Sedimente wird im Wasser und am Meeresboden untersucht. Die Modellierung mit COSYNA nutzt verschachtelte Modelle für die Gewässerkunde [...] COSYNA Küstenbeobachtung für die nördlichen und arktischen Meere Die Küstengebiete der Nordsee werden von vielen Menschen bewohnt. Veränderungen der biologischen Vielfalt und der Umweltbedingungen wirken

FRAM-Datenintegration

Ökosystems zu verbessern, und um satellitengestützte Beobachtungen zu verifizieren. Durch das derzeit im Aufbau befindliche AWI Daten Portal werden die Daten zukünftig für alle frei zugänglich sein. Aus dem [...] in höchster Auflösung. Aus diesen Daten kann berechnet werden, welche Pigmente sich an der Meeresoberfläche befinden – daraus kann wiederum abgeleitet werden, welche Algengruppen dort gerade wachsen. [...] Lüdeling) Modellierung Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf atlantische und arktische Meeresströmungen und damit auf das dortige Algenwachstum? Welche Rückkopplungen entstehen durch verändertes

FRAM-Geraete

ngen im Wasser zu messen und ihren Einfluss auf biologische Prozesse wie zum Beispiel das Algenwachstum zu untersuchen. OFOS Megafauna am Meeresboden ist ein guter Indikator für Veränderungen im Ökosystem [...] kombiniert mit gel-gefüllten Partikel Fallen um die Größe, Beschaffenheit und Geschwindigkeit der im Meer absinkenden Partikel feststellen zu können. Eisbojen Wie ein langer Fühler verläuft eine Thermistor-Kette [...] wird von Bord eines Schiffes in etwa 1,5 m über dem Meeresboden entlang gezogen und liefert hochauflösende Bilder – von der Megafauna sowie vom Plastikmüll am Grund des Arktischen Ozeans. Hydroakustik Passive

Chronik

einem Winterexperiment im antarktischen Wedellmeer teil. Die Wirkung des Meereises sowohl auf die ozeanische und atmospharische Zirkulation als auch auf die biologische Entwicklung im Wasser soll untersucht [...] über der Gakkel Ridge. 2004-2005 - Im Rahmen des Ice-Station-Polarstern-Experiments legt das Schiff an einer Eisscholle an und lässt sich zwei Monate durch das Weddell-Meer treiben. Polarforscher können die [...] der Antarktis. Die Öffentlichkeit darf das Schiff im Juni besichtigen, bevor es für eineinhalb Jahre die Südhalbkugel der Erde bereist. FS Polarstern im Geburtstagsjahr 2012 (Foto: Stefan Hendricks) Ereignisse