Suchergebnisse

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist es gelungen, die globale Wassergeschichte der vergangenen 2.000 Jahre zu rekonstruieren [...] einen bestimmten isotopischen Fingerabdruck oder eine bestimmte Zusammensetzung, die kleine Variationen im Atomgewicht der Sauerstoff- und Wasserstoffatome, aus denen das Molekül besteht, widerspiegelt. Einzelne [...] Daten für die spätere integrierte Analyse zu extrahieren und zusammenzustellen.“

Weitere Veränderungen im Wasserkreislauf stehen bevor

Globale Zusammenhänge zwischen der Temperatur und der Isotopenzusammensetzung

Tod im Ei: Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben dem Klimawandel nichts entgegenzusetzen

Scherenträger sind, was Temperatur betrifft, nicht wählerisch und fühlen sich im acht Grad kalten Atlantik ebenso wohl wie im 20 Grad warmen Mittelmeer. Eine Studie deutscher und italienischer Wissenschaftler [...] empfindlich auf Temperatursprünge reagieren – als Embryo im Ei. Ist der Krabbennachwuchs in seiner ersten Lebensphase zu großer Wärme ausgesetzt, beginnt im Ei eine tödliche Kettenreaktion.

Die Fischer in der [...] italienische Biologe Dr. Folco Giomi.

Er und Kollegen haben im Zuge eines Gastaufenthaltes am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht, ob die Mittel

BMBF

des Bewusstseins in Bezug auf Plastikmüll In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF , FONA ) geförderten Projekt „PLAWES“ ( Pla stikkontamination im Modellsystem Wes er-Wattenmeer: [...] arbeitenden Wissenschaftler*innen daran, wie kleinste Plastikteilchen (Mikroplastik) vom Festland bis ins Meer gelangen. Hierbei werden Eintrags- und Transportwege und die dadurch entstehenden Risiken, wie z.B [...] ien mit fundiertem Alltagsbezug für ein ganzheitliches Verständnis bzgl. der Belastung mit Plastik im Modellsystem umgesetzt. Diese Lernmaterialien werden in den bereits etablierten Schülerlaboren des

Zwerge im Fadenkreuz

für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im Fachjournal „Applied Spectroscopy“.
Die Welt ist voller Plastik. In winzigen, kaum sichtbaren Partikeln schlummert es im Boden, schwimmt [...] zu wenig über das Ausmaß des Problems bekannt. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mikroplastik im Wasser und in anderen Umweltproben nachzuweisen. Doch die Ergebnisse sind oft nur schlecht vergleichbar [...] bestimmt auch gleich, ob es sich um Plastik handelt und wenn ja, um welche Art. Dazu sendet es Strahlen im Infrarotbereich aus. Wenn diese auf die Partikel treffen, wird ein Teil der Wellenlängen absorbiert

Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

Veröffentlichung im Fachmagazin Nature findet Zusammenhang mit Klimawandel

 

Bremerhaven/Potsdam, den 4. Oktober 2011. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat enträtselt, wie im vergangenen Frühjahr [...] mit langfristigen Veränderungen im Klimasystem zusammen", fasst Dr. Markus Rex, Potsdamer Atmosphärenphysiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] bekannten menschengemachten Schadstoffe erst möglich. Und hier lag im vergangenen Winter ein wesentlicher Unterschied zu „normalen“ Jahren: „Im letzten Winter hatten wir praktisch durchgängig extrem tiefe

Nachhaltiger Schiffsbetrieb

auf der Nordsee und im Nordatlantik bis hinauf nach Spitzbergen unterwegs sind. Da kann der getrennt gesammelte Müll nach der Rückkehr problemlos in Bremerhaven entsorgt werden. Dort im Heimathafen kann das [...] Ein-Tages-Fahrten macht, können Müll und Abwässer problemlos im Hafen entsorgt werden. Auch der Hilfsdiesel, der den elektrischen Strom an Bord liefert, hat einen Rußfilter und im Hafen wird die Mya II ohnehin [...] Bakterien im Wasser, so dass es im Falle eines Lecks keine große Umweltgefahr darstellt. Ist der Neubau fertig gestellt, wird die Uthörn-Nachfolge wie ihr Vorgänger Studierende der Meereswissenschaften mit an

Langzeitbeobachtungen im Südozean

entstehen. Das dichte Wasser, das im Weddellmeer gebildet wird, leistet einen großen Beitrag zum antarktischen Bodenwasser (AABW), das die meisten tiefen Becken des Weltmeeres füllt und belüftet. Das Erkennen

Permafrost im Wandel

Erforschung des Permafrostes. Im Mai 2019 wurde dem ERC Projekt PETA-CARB der Ralf-Dahrendorf Preis des BMBF verliehen. Mit dem Preisgeld startet im Januar 2020 das Projekt „Permafrost im Wandel“ unter der Leitung [...] t auf Wackelbild-Postkarten im Lentikuladruck. Holzwürfel machen den Kohlenstoffspeicher (be)greifbar Wie groß ist der Kohlenstoffspeicher im Permafrost? Wie groß ist er im Vergleich zum Kohlenstoff in [...] zeigt eine Taurutschung auf Qikiqtaruk/Herschel Island (Slump D, 69.59°N, 139.08°W), gelegen im Yukon Territorium, im äußersten Nordwesten Kanadas. Taurutschungen entstehen, wenn das Eis in Permafrostböden

Transfer-Storys

jedoch zu einem Umweltproblem bei: zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Als Alternative wurde ein biologisch abbaubarer Tampon aus Meeresalgen entwickelt Mehr erfahren [...] tragen dazu bei, dass unser Wissen Herausforderungen löst, global wie regional. Mit Wissen gegen Plastikmüll Plastik hat die entlegensten Winkel der Weltmeere erreicht. Am AWI erforschen wir das Ausmaß und [...] e inzwischen frühzeitig auf solche Ereignisse einstellen Mehr erfahren Wie viel Klimawandel steckt im Wetter? Immer öfter machen Hitzewellen oder starke Regenfälle Schlagzeilen – mit der Frage: Ist der

Außenministerin Baerbock besucht Atmosphären-Observatorium

StratoClim, das die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem untersuchte. Von hier aus erforscht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit seinen Partnern die Zusam [...] tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um diese Unstimmigkeiten aufzulösen, haben der Atmosphärenforscher und sein Team um Dr. Katrin Müller am PAO eine Messreihe gestartet, mit der [...] Atmosphärenforschung
Etwa 1400 Kilometer östlich der Philippinen liegt die Inselgruppe Palau im Westpazifik. Hier ist die Luft besonders rein und schadstoffarm – perfekte Bedingungen, um die Verbreitung