Suchergebnisse

200924_2_Stufenzuordnung_Internet.pdf

Jahre Berufserfahrung Eingruppierung in Stufe 1 (§16 Abs. 2 (1)) Die Tätigkeit war niedriger bewertet (§16 Abs. 2 (2-3)) Eingruppierung in Stufe 2 Eingruppierung in Stufe 3 Eingruppierung wie "neue/r Mi [...] Handelt es sich um einen Wechsel innerhalb des Bundes? Ja s. Seite 2 Nein Ja Nein Nein Ja Ja Nein Eingruppierung in Stufe 1 (§16 Abs. 2 (1)) Handelte es sich vorher um eine niedriger oder höher bewertete [...] Anschluss (maximal sechsmonatige Unterbrechung möglich) an das vorgehende Arbeitsverhältnis? Ja (§ 16 Abs. 2 (2)) Ja OPTIONAL: Liegt objektiver Personalbedarf vor? (Besonders gesuchte Berufsgruppe, ortsbezogener

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktische Anpassungskünstler

Mechanismen zurück. Zum einen scheinen die einzelnen Mikroalgen sehr flexibel mit verschiedenen Umweltbedingungen umgehen zu können, wie das AWI-Team in weiteren Laborexperimenten zeigen konnte. Zum anderen bilden [...] Mikroalgen als wichtigste arktische Primärproduzenten eine hohe Widerstandsfähigkeit haben. Sie reagieren zum Beispiel weniger stark auf Ozeanversauerung als wir es von Gemeinschaften aus dem Südpolarmeer oder [...] Verbrennung fossiler Rohstoffe mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Im Wasser reagiert das CO2 zu Kohlensäure und reduziert dessen pH-Wert, welcher beispielsweise auf zellulärer Ebene den Stoffwechsel

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Klimageschichte
Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde Phasen, in denen beide entweder [...] Breiten auf den Globus trifft. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass im Laufe der letzten 2,6 Millionen Jahre immer wieder einmal Warmzeiten übersprungen wurden. Die Nordhalbkugel – insbesondere [...]

Der Datensatz LR04 enthält Messwerte des Verhältnisses des schweren Sauerstoff-Isotops 18O zum leichteren 16O. Die Einlagerung dieses 18O/16O Verhältnisses in den Foraminiferen ist von

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

Kunststoffen Seite 2 1 Versuch 1: Temperatur Material • Wassertank (50x20x2cm) mit Trennstab • Wasser (warm und kalt) • Thermometer • 2 Bechergläser • Eis(-würfel) • Lebensmittelfarbe • 2 Spatel • Plastikpartikel [...] Seite 3 1 Versuch 2: Salzgehalt Material • Wassertank (50x20x2cm) mit Trennstab • Leitungswasser • Refraktometer • Pipette • Salz (NaCl) • Waage • 2 Bechergläser • Lebensmittelfarbe • 2 Spatel • Plastikpartikel [...] untersuchen, ob eine Entwicklung der Kompetenzen (Fachwissen und Systemwissen, siehe auch Kapitel 2.2 und 3.2) tatsächlich stattgefunden hat. Die folgenden Forschungsfragen wurden zu Grunde gelegt: Werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Kampf der Lachslaus

nde Verfahren, die allerdings ihre Tücken haben. Eines besteht zum Beispiel darin, das Wasser in den Gehegen mit Wasserstoffperoxid (H2O2) zu behandeln und die Läuse so chemisch abzutöten. Das hat allerdings [...] Lachse zunächst aus ihrem Gehege auf ein Schiff, wo sie eine Behandlungsstrecke durchlaufen. Die kann zum Beispiel aus einem etwa 30 Grad warmen Wasserbad bestehen, in das man die Fische kurz eintaucht. Das

Unterrichtseinheit_Permafrost_in_der_Arktis_Nov2020.pdf

begleitenden Arbeitsblättern (s. Anhang). Die Stories ermöglichen den Lernenden einen 2 niedrigschwelligen Zugang zum Thema. Im Mittelpunkt der Stories steht die Mission des Forschungsprojekts PermaRisk [...] Einblick in die Forschungsmission des Projekts PermaRisk. Story 2: Leben inmitten von Wildnis – eine Reise nach Churchill, Kanada Story 2 nimmt den Leser mit auf eine Reise nach Churchill, einer Stadt in [...] pageflow.io/risiko-permafrost 2 Weiterführende Quellen (auf Englisch) Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate www.ipcc.ch/srocc/chapter/chapter-3-2/ The Intergovernmental Panel

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bildserie zum Aussetzen der Jojo-Verankerung

Gewichtskugeln. Im Vordergrund Gewichtskugelleitschlauch mit Bremskaskade. Abb. 2: Das Vehikel fertig zum Aussetzen. (Foto: Gereon Budéus, AWI) Man erkennt vorne das Meßgerät (Sea-Bird Electronics SBE 19+) [...] sieht man den Releaser, der zum Aussetzen der Verankerung verwendet wird. (Foto: Gereon Budéus, AWI) Abb. 10: Das Vehikel ist am Seil befestigt und mit Gewicht beladen, fertig zum ersten Start. (Foto: Gereon [...] Bildserie zum Aussetzen der Jojo-Verankerung Auf ein Bild klicken um es zu vergrößern. Abb. 1: Fertig montierte Steuereinheit auf Gestell. (Foto: Gereon Budéus, AWI) Die Vierfach-Helix enthält 400 Gew

Detaillierte Beschreibung

und nicht durch ein Bohrloch, was weitere Ausrüstung und damit Gewicht einspart. Abb. 2: Geräteträger im Flug. Zum schutz des Systens sind alle Komponenten mit Segeltuch eingeschlage. (Foto: Dr. Michael [...] Datenaufzeichnug übernimmt. Der Gitterarm wird zur Messung über die Kante der Eisscholle bewegt und ist zum Transport in 4 Teile zerlegbar. Der Schlitten mit dem Generator steht unsichtbar weiter entfernt von

Bremerhaven – Las Palmas

und 2 negativen PCR Tests auf CoV-2 verlegten wir am 20.12. plangemäß in zwei Chargen auf Polarstern. Die Kammern wurden bezogen, die Sicherheitseinweisung erfolgte in den zwei Gruppen, die bis zum Ende [...] Biskaya ist ein Sturm vorhergesagt. Die Vorhersage trifft zu und der Sturm uns ab dem Abend des 22. bis zum Abend des 23.12 mit 8, in Böen 10 Windstärken und 6-7 Meter Welle von vorne. Heftige Bewegung im Schiff [...] ordentlichen Seebeinen aufkommen, die Beteiligung an den Mahlzeiten fiel dementsprechend aus. Pünktlich zum 24.12. zeigte sich die See wieder ruhig, Polarstern weihnachtlich geschmückt und die verschärften

Das neue Gesicht der Antarktis

Versauerung leben?

Was die Ozeanversauerung angeht, sieht die Zukunft laut Studie düster aus. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnen die Experten mit einer weitgehenden Versauerung der antarktischen [...] erheblichen Einfluss auf die künftige Entwicklung des Lebens im Südlichen Ozean haben könnte.Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken?

Unklar ist bislang auch noch, inwieweit ein Verlust von Meereis dazu [...] einfache Prognosen darauf hin, dass die Algen in den Gewässern um die Antarktis rund 25 Prozent mehr CO2 schlucken würden, wenn das Gebiet künftig im Südsommer gänzlich frei von Meereis wäre. Doch zeigt die