Suchergebnisse

Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

Forschung:

Teil 1: Neue Perspektiven auf Schnee- und Meereiseigenschaften und -prozesse Teil 2: Teil 2: Was im Arktischen Ozean unter dem Meereis passiert: Jahreszeitenwechsel, Regionalität, Wirbel [...] gen. Die Forscher untersuchten im Detail, wie sich die Winde auf das Meereis auswirken, indem sie zum Beispiel die Spannung im Eis aufzeichneten und Risse sowie die Höhe der sich auftürmenden Presseisrücken

Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft

überprüft worden sind. So kann zum Beispiel die Fähigkeit von Städten, ländlichen Gebieten und Ökosystemen erhöht werden, sich gezielt an den Klimawandel anzupassen - zum Wohle aller“, berichtet Dieter [...] Beitrags der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht (AR6) sowie zusätzliche Materialien und Informationen sind verfügbar unter www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/ [...] entscheidende Rolle, da er den Großteil der anthropogenen Erwärmung, aber auch direkt das Treibhausgas CO2 aufnimmt“, sagt der Meeresbiologe. „Dieser ‚Service‘ für uns und unseren Planeten hat jedoch seinen

„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür

die Auswirkung des Klimawandels direkt vor ihrer Haustür vorbereiten. Das Bildungsangebot wird mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre in der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Im März 2022 startet [...] wollen so Wissen zum Klimawandel vermitteln, Menschen in den Regionen miteinander vernetzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Kurse tragen so aktiv und nachhaltig zum notwendigen Wandel [...] langfristig etabliert werden und somit einen konkreten Beitrag zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung leisten.

Weitere Informationen zum Projekt, zu den bundesweiten Standorten und zur Anmeldung

Letzte volle Woche mit ruhiger See bis Kapstadt

PS127 – Wochenbericht Nr. 5 | 2. - 6. Januar 2022
Nach unzähligen Stunden der Verarbeitung und Bereinigung von bathymetrischen Daten in den letzten Wochen haben wir Südafrika erreicht und die Hydro [...] hatten.Das TROPOS-Team verbrachte die letzten Tage unter der prallen Sonne damit, ihren Container zum Entladen vorzubereiten. Sie entfernten Außengeräte und sicherten Gegenstände im Inneren mit Seilen [...] alle Crews und Wissenschaftler am 6. Januar von Bord. Nach dem immer leckeren Essen, gab es zum Schluss einheimischen Fisch und einen tollen letzten Abend mit allen, wo klar wurde, dass alle die

Antarktissaison endet am Wochenende

in der Arktis ergriffen, wie zum Beispiel der Einbau einer neuen Tankheizung. Mitte August startet die Polarstern dann für eine biologisch-ozeanographische Expedition zum Langzeit-Observatorium AWI Hausgarten [...] (Südshetlandinseln) 31. Mai 2019 (PS119)

·      Start in Port Stanley am 2. Juni 2019: South North Atlantic Transit SoNoAT Ausbildung und Netzwerkbildung wissenschaftlicher Nachwuchs; [...] www.awi.de/expedition/schiffe/polarstern/wochenberichte-polarstern.html

Die Entscheidung, nicht zum Larsen C-Schelfeis zu fahren: PS 118 - Wochenbericht Nr. 3

Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank [...] von der AWI-Meereisphysik, unterstützte die Expedition mit Daten zur Meeereisdicke aus der Cryosat-2-Mission. Außerdem erhielt die Expedition täglich hochauflösende Satellitenradarbilder vom Deutschen

Polarstern startet Richtung Arktis

(AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden. Als besonders produktiv hat sich bei den Langzeituntersuchungen im sogenannten AWI-Hausgarten [...] Kamerasystems (OFOS), indem es weiter zur Seite anstatt nur gerade nach unten blicken kann. Bis zu 2.600 Meter tief ist der Ozean dort, wo Paul fünf Meter über dem Meeresgrund schweben soll und Details [...] denen, die die Mikrobiologen mit autonomen Kettenfahrzeugen (Crawler) ganzjährig durchführen. Bereits zum dritten Mal ist der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und

Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut

Gebäudes in Oldenburg-Wechloy (Im Technologiepark 5) sind für den Herbst 2023 geplant. Mit seinen mehr als 2.100 Quadratmetern Nutzfläche beherbergt der Bau 85 Büroarbeitsplätze, knapp ein Drittel dienen als [...] Meeren verändert und welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Drastische Erwärmung in der Arktis

zehn Jahren in der Arktis zum Einsatz. Ergänzend zu HALO messen die Polarflugzeuge in einem Höhenbereich unterhalb von sechs Kilometern und können dabei Strecken von 1.500 bis 2.000 Kilometern zurücklegen [...] See sowie die Framstraße zum Nordpol durchgeführt. Bei diesen Flügen wurde ein massiver Warmlufteinschub in die Arktis untersucht, bei dem mehrere ungewöhnliche Phänomene wie zum Beispiel starker Regen über [...] internationale Forschungskampagne HALO-(AC) 3 untersucht die Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist mit zwei bis drei Grad Celsius

Kultur trifft Klimawissenschaft

Umweltschutzprojekte unterstützt, darüber hinaus ist es Bestreben der Mitgliedsorchester, den eigenen CO2-Ausstoß maßgeblich zu senken, sei es vor Ort, in den Theatern und Konzerthäusern, oder auf Reisen. Die [...] stitut forscht in den extremen Lebensräumen der Polarregionen und Ozeane - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört