Suchergebnisse

  • BioDeSal

    biologische Entsalzungsanlage im industriellen Maßstab. Bei einer biologischen Entsalzung fixieren Mikroalgen die gelösten Salze im Meerwasser und werden im Anschluss abfiltriert. Im Vergleich zu physikalis [...] gebracht werden. Damit ließe sich das Wasser dann auch problemlos für die Bewässerung im Obst- und Gemüseanbau nutzen. Im Anschluss wird der Prozess zur Entsalzung und Aufbereitung des Wassers auf einem i [...] wie hochkonzentrierte Abwassersole, thermische Verunreinigungen des Meerwassers, Schädigung der Meeresumwelt, giftige Stoffe vermieden werden. Gleichzeitig fixieren die Mikroalgen klimaschädliches CO 2

  • CranGo

    Doch neue Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres schränken die Fischerei an den deutschen Küsten zukünftig weiter ein, da die derzeitigen Fangmethoden den Meeresboden erheblich schädigen und Biotope zerstören [...] Preise geführt. Ob sich dadurch eine Zucht der Tiere in modernen Kreislaufanlagen bereits lohnt, soll im Projekt CranGo erforscht werden. Um diese regionale Spezialität auch weiter anbieten zu können ist [...] in Aquakultur, weshalb eine Abschätzung zur Haltung und Wirtschaftlichkeit derzeit schwierig ist. Im vorliegenden Projekt soll das Potenzial einer Zucht der Art in geschlossenen Anlagen zur Lebensmit

  • Eisströme deformieren sich durch Beben

    10-15 Gigatonne pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei (etwa 5 % des gesamten Meeresspiegelanstiegs) und hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Das Eis bewegt sich im Bereich des EastGRIP-Forsc [...] gefrorene Flüsse Eis von den mächtigen Binnen-Eisschilden ins Meer – und eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Um abzuschätzen, wie hoch dieser steigen wird, simulieren [...] Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte

  • Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

    Die Arktis spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, insbesondere durch ihre Funktion als Kohlenstoffsenke. Doch der Klimawandel könnte ihr Gleichgewicht empfindlich stören. Ein internationales [...] Forschende unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Vrije Universiteit Amsterdam einen umfassenden Datenüberblick zusammengestellt [...] zusammengearbeitet, um zu verstehen, wie auftauender Permafrost an Land, entlang der Küste und unter dem Meer das globale Klima und das Leben in der Arktis beeinflusst“, erklärt Dr. Michael Fritz, Co-Erstautor

  • ShrimpWiz: Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms.Über das Konsortium:

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium gemeinsam mit dem Unternehmen Oceanloop im Projekt „ShrimpWiz“, wie eine landbasierte Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann, die

  • Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Bisher fehlten geeignete Methoden, um das Aussterben von Pflanzenarten im Detail zu untersuchen.“ Als fossile Überreste von Pflanzen [...] Vegetationstyp hat sich während der letzten Eiszeit auf der nördlichen Hemisphäre ausgebreitet und ist im Übergang zu unserem heutigen Zeitalter ausgestorben. Die Identifikation der ausgestorbenen Pflanzenarten [...] Arktis

    Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf die Biodiversitätsentwicklung auswirkt und welche Mechanismen zentral

  • Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende

  • Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem

    AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 3. Februar in der “Akademie 55 plus Darmstadt” zu Gast sein: Im Rahmen eines Talkshow-Formates wird sie ab 18 Uhr über die Themen Polargebiete, Meere sowie deren Rolle im globalen Klimasystem sprechen. Interessierte sich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Darmstadt statt. Weitere Informationen.

  • Samoylov

    Adresse taskforce.ukraine @ awi.de Die russische Forschungsstation “Insel Samoylov” befindet sich im Lena-Delta im Nordosten Sibiriens (Russische Arktis). Das Delta erstreckt sich über 150 Kilometer weit in [...] von drei Instituten organisiert: dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Arktischen und Antarktischen Forschungsinstitut in St. Petersburg und dem Melnikov Perm [...] Systems des Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P). Datensätze seit 2002 sind frei zugänglich im Informationssystem PANGAEA, das als Open Access library betrieben wird, mit der Absicht, georeferenzierte

  • Antarktische Arten im Wandel

    Klimawandel für die Fischerei im Südpolarmeer? Zum FAQ Element Wie können Fische im eiskalten Wasser des Südpolarmeers überleben? Wegen seines hohen Salzgehaltes gefriert das Meer rund um die Antarktis nicht [...] issen auch für diese Meeressäuger direkte und indirekte Folgen haben werden. So gibt es Arten wie den Antarktischen Zwergwal, die sich im Winter gern in eisbedeckte Meeresbereiche zurückziehen. Es ist [...] Lebensraum für Algen und andere Meeresbewohner entstanden. Doch der hat seine Tücken. Denn vom zurückweichenden Gletscher fließen im Sommer große Mengen Schmelzwasser ins Meer, die reichlich feine Sedimente