Suchergebnisse

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

schnellste Rückgang der Eisbedeckung im Monat Juli gemessen wird:  An der ostsibirischen Küste war es im Mai und Juni dieses Jahres mehr als 6 °C wärmer als im langjährigen Mittel. Eine Warmluftzelle [...] Ozeanfläche weniger von Meereis bedeckt als in den letzten sieben Jahren.
Im Rahmen der MOSAiC-Expedition wurden schon im Winter eine Reihe von ungewöhnlichen Faktoren beobachtet und untersucht. Dazu [...] Durchschnittswert hervor. In der Folge schmolz der Schnee bereits früh im Jahr und die sibirischen Permafrostböden begannen zu tauen. Im Monat Juni sorgte diese Erwärmung darüber hinaus zu einem verstärkten

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken könnte. Bei [...] Natur aber sehr selten vor; insbesondere im Südpolarmeer, wo Stürme die obersten Wasserschichten oft tief durchmischen. „Wind und Strömungen befördern die Kieselalgen im Südpolarmeer mehrmals täglich von der [...] Bei Laborversuchen konnten sie beobachten, dass die Kieselalgen bei wechselnden Lichtbedingungen im saureren Wasser deutlich schlechter wachsen. Damit widerlegt das Team um Dr. Clara Hoppe die bisher vo

Size is important!

wie viele kleinste Plastikpartikel - bis in den Sub-Mikrometer-Bereich - im Meer, in Meeressedimenten oder den Meereslebewesen auftreten. Analysen internationaler Forscher und des Alfred-Wegener-Instituts [...] Müll im Meer
Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "Size is important!" mit knapp 500.000 Euro. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland arbeiten darin gemeinsam mit dem Fraunhofer [...] 15. Februar 2017 bis 28. Februar 2020.
Im Rahmen des Projektes wollen Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Gunnar Gerdts Mikroplastik-Partikel im Sub-Mikrometerbereich nachweisen. Die bisher

Verleihung der Urania-Medaille an Prof. Dr. Antje Boetius

der Urania-Medaille an Antje Boetius gemeinsam mit Elke Büdenbender und Michael Müller wird aufgrund des Lockdowns erst im kommenden Jahr am 18. Mai 2021 um 19:00 Uhr stattfinden. Tickets für den Abend [...] der Gesellschaft par excellence, nimmt sie uns im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder mit auf Expeditionen in die Welt der Polar- und Meeresforschung und fördert damit die öffentliche Auseinandersetzung [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erhält die diesjährige Urania-Medaille. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin die Auszeichnung

Startschuss für die Deutsche Allianz Meeresforschung

in den Meeren oder zum Klimaschutz – liefern. Das Meer gilt nicht umsonst als Klimamaschine der Erde. Die Deutsche Allianz Meeresforschung wird dazu beitragen, die lebenswichtige Rolle der Meere und Ozeane [...] ng zu Aufbau und Förderung der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kraft.
„Die Motivation der Länder für die Deutsche Allianz Meeresforschung liegt in dem Bestreben, das immense Know-how an den [...] Die fünf norddeutschen Länder sind ein wesentlicher Standort der deutschen Meeresforschung. Die Deutsche Allianz Meeresforschung bringt Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie

Neue Studie belegt: Instabiler Antarktischer Eisschild hat in der Vergangenheit zum rasanten Meeresspiegelanstieg geführt

finale Station. „Die Eisberge tragen Geröll vom Festland in das offene Meer. Schmilzt das Eis, sinken die Steinchen zum Meeresgrund und lagern sich dort Schicht für Schicht ab. Anhand der Proben konnten [...] Eisschild hat zum Ende der letzten Eiszeit in kurzer Zeit sehr viel Eis verloren und damit den Meeresspiegel weltweit rasant um mehrere Meter ansteigen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales [...] dass der Massenverlust des Antarktischen Eisschildes wesentlich dazu beigetragen hat, dass der Meeresspiegel am Ende der letzten Eiszeit rasant anstieg. In dem Zeitraum vor 18.000 bis 9.000 Jahren kalbten

„Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten

tler bei ihrer Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere. Das Erste [...] Expedition Arktis - Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen", Mittwoch, 18.11.2020, 21:00 Uhr, NDR Fernsehen „Expedition Arktis – Was macht ein Wettermann im Eis?", Donnerstag, 19. November [...] TV-Tipp
Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der

Putins versprochener Neubau steht: AWI-Permafrostforscher beginnen mit der Arbeit an der neuen Forschungsstation im russischen Lena-Delta

nur im kurzen sibirischen Sommer arbeiten können.  

Der Frühling in der Tundra gehört aus Sicht der Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes noch immer zu den großen Unbekannten. „Im April [...] Forschungseinrichtungen hatten erst im vergangenen Jahr in Novosibirsk einen Kooperationsvertrag zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Arktis geschlossen. Im März dieses Jahres unterzeichneten sie [...] die beginnen, die im Boden vorhandenen Tier- und Pflanzenreste zu zersetzen. Dabei entstehen wie beim Stoffwechsel fast aller Tiere Kohlenstoffdioxid und Methan. Taut der Boden nun im Zuge des Klimawandels

Antarktis: Zehn Jahre „Bibliothek im Eis“ - Jubiläum eines Kunstprojekts mit einer der außergewöhnlichsten Büchersammlungen der Welt

einer der unwirtlichsten Regionen der Erde. Im Südsommer 2004/2005 schuf der Kölner Künstler Lutz Fritsch auf dem antarktischen Ekström-Schelfeis die „Bibliothek im Eis“ – um dort in der Weite des „weißen [...] eams beispielsweise auch automatisch Bibliothekar. Und als im Jahr 2009 die Neumayer-Station III eröffnet wurde, zog auch die „Bibliothek im Eis“ auf dem Schelfeis um. Die neue Station liegt zwar nicht [...] er ist die „Bibliothek im Eis“ vor allem ein Rückzugsort geworden – so zum Beispiel für Holger Schmithüsen. Der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts überwinterte im Jahr 2010 an der Neuma

Menschliche Fußabdrücke und ein Résumée

Öffentlichkeit geworden. Zivilisationsmüll finden wir mittlerweile in den entlegensten Meeresgebieten, so auch im Arktischen Ozean. Die Analyse von Meeresboden-Fotographien, die ursprünglich von uns gewonnen [...] Verteilung größerer Meeresbodenbewohner im Bereich des HAUSGARTENs dokumentieren zu können, ergab einen etwa 30-fachen Anstieg größerer mit den Meeresströmungen verfrachteter Müllobjekte (z.B. Plastiktüten [...] ermitteln, wurden auf der aktuellen Expedition spezielle Sammelgeräte im „Krähennest“ der Polarstern, einem Observationsposten im Mast weit über dem höchsten Deck des Schiffes installiert. Von den Messungen