Suchergebnisse

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

die anstehenden kerogenhaltigen Gesteine wie zum Beispiel Ölschiefer. Als feines Gesteinsmehl werden sie von den abschmelzenden Gletschern freigesetzt und zum Teil ins Meer transportiert und können sehr [...] Freisetzung auf den atmosphärischen CO2-Gehalt auswirken könnte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Freisetzung alten organischen Materials von Land den atmosphärischen CO2-Gehalt um bis zu 12 ppm erhöht und [...] werden kann. Die Freisetzung alten kohlenstoffhaltigen Materials von Land hat den atmosphärischen CO 2 -Gehalt in der Erdgeschichte um bis zu 12 ppm erhöht. Diese Ergebnisse veröffentlichen Forschende des

Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

Klimawandel. Es ist jedoch unklar, wie sich ihre Speicherfähigkeit verändern wird, wenn die globalen CO2-Emissionen in der Atmosphäre den Höchststand (Peak) erreichen und aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen [...] wieder absinken. Dr. Judith Hauck vom AWI will in ihrem Projekt OceanPeak die tatsächliche globale CO2-Aufnahme des Ozeans in Zukunftsszenarien mit fallenden Emissionen quantifizieren und zugrunde liegende [...] Projekte an Universitäten und Forschungszentren in 26 europäischen Ländern durch.

Weitere Informationen zum ERC Starting Grant 2022.

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis für HIGHSEA Schüler:innen

HIGHSEA-Programm
Bereits zum dritten Mal in vier Jahren wurden Schüler:innen des HIGHSEA Programms mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 2. November 2022 an der U

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

fossilen CO2-Emissionen sogar gesenkt. Aber das reiche noch nicht, um die Klimaziele des Pariser Abkommens und null CO2-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Hierfür müssten die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen [...] Natürliche CO2-Senken steigen weiter, aber spüren den Klimawandel

Der weltweite Anteil an CO2, der in der Atmosphäre bleibt, steigt dem Bericht zufolge auch in diesem Jahr weiter an, um 2,5 ppm auf vo [...] Klimaforschung
Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen

Woche6_7.-13.11.__2022.pdf

ldern und Ergebnissen früherer Expeditionen fuhren wir zum Georgia-Becken, einem Gebiet, in dem das Plankton zu einer erheblichen Senkung des CO2 in der Atmosphäre führen kann. Was wir fanden, übertraf

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen

Museums Frankfurt Tiefsee- und Meeresforschung mit Beiträgen zum Thema Tiefseebergbau

 

Bildmaterial:

Unter www.geomar.de/n8704 steht Bildmaterial zum Download bereit

 

Kontakt:

Ann Kristin Montano (GEOMAR [...] Gesellschaft für High-Tech Produkte und Technologien im Rahmen der Energiewende zur Verringerung unserer CO2-Emissionen benötigen. Wirtschaftsanalysen prognostizieren daher bis 2050 einen stark steigenden Bedarf [...] gezielte in-situ-Untersuchungen und AUV Abyss zur hochauflösenden Photo-Kartierung des Meeresbodens zum Einsatz.

„Unsere wissenschaftlich unabhängigen Untersuchungen während dieses Kollektortests haben

Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

Höhenmessungen der Satellitenmission CryoSat-2 und hochauflösenden numerischen Modellierungen. „Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessierung von CryoSat-2 Daten konnten wir hier einen wesentlichen [...] Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von Klimamodellen bisher jedoch deutlich [...] der auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war. Die Folge: Der Beitrag von Grönlands Gletschern zum zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels ist deutlich höher, als bisher angenommen.
Bis 2100 könnte

Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

„grünen“ Wasserstoff und dem CO2 aus einer nahen Kläranlage könnte dann im nächsten Schritt „grünes“ Methanol synthetisiert werden, dessen Verbrennung lediglich das CO2 freisetzt, das bei seiner Produktion [...] Vorbilder, an denen sich die zwei modifizierten Diesel-Motoren orientieren, die auf der neuen Uthörn zum Einsatz kommen. Zusammen haben sie eine maximale Leistung von 600 kW und liefern den Strom für zwei [...] Nasslabor über zwei Kranausleger für Schleppnetze und Wasserschöpfer, ein Multi-Frequenz-Fischerei-Echolot zum Aufspüren und Identifizieren von Fischschwärmen sowie über einen Anti-Roll-Tank, der das Schiff bei

Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

Emissionen fossiler Brennstoffe auf 2 °C oder weniger begrenzt - bis zum Ende des Jahrhunderts 55 Petagramm (Pg) Kohlenstoff (C) in Kohlendioxid-Äquivalenten (C-CO2) freisetzen würde, die in Form der [...] Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) in die Atmosphäre entweichen. Wenn nichts zur Eindämmung der Klimaerwärmung unternommen wird, könnte die Arktis der Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts [...] s 232 Pg C-CO2, also die vierfache Menge in der Form von CO2 und CH4, freisetzen.

Die Projektionen des Teams gehen über frühere internationale Prognosen hinaus, da sie die hydrologische und biog

Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

Yedoma-Region insgesamt 41,2 Gigatonnen Stickstoff. Damit ist das Reservoir deutlich größer als es bisherige Schätzungen nahegelegt haben“, erklärt Jens Strauss. „Von den 41,2 Gigatonnen sind 37 Gigatonnen [...] dann CO2 aus der Atmosphäre binden, der Effekt auf das Klima wäre also für einen gewissen Zeitraum positiv“, sagt Jens Strauss. „Durch den mikrobiellen Abbau könnten aber auch große Mengen N2O in die [...] Material aktivieren als andere Permafrostböden. Im Rahmen der Studie hat das Team um Jens Strauss mehr als 2.200 Bodenproben aus Sibirien und Alaska analysiert, den Stickstoffgehalt bestimmt und dann die Größe