Suchergebnisse

  • Per Luftschiff zum Nordpol - Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

    April in Berlin vorgestellt. Hintergrund Die eisbedeckte Fläche im Arktischen Ozean nimmt stark ab. Dieser Rückgang im Norden steht im Gegensatz zur Meereisbedeckung in der Antarktis, die sogar leicht [...] Pressemitteilung
    Erstmalig wollen Wissenschaftler im Jahr 2008 ein kontinuierliches Profil der Eisdicken von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis zur sibirischen Arktis erstellen. Kern [...] mit einer elektromagnetischen Sonde bestückt, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, einem der 15 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, entwickelt wurde. Das spektakuläre

  • Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

    bekannt ist, gibt es bislang jedoch noch wenig quantitatives Wissen über die Rolle der Wirbel, auch im Hinblick auf die Veränderungen in einem sich erwärmenden Klima (Beech et al. 2022). Ein neues und von [...] haben. Zu den Modellverbesserungen gehören beispielsweise auch die Berücksichtigung offener Rinnen im Meereis (sogenannte leads), in denen der Ozean die Atmosphäre durch starke Wärmeflüsse beeinflusst [...] Thomas Jung, der die Koordination am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) verantwortet. „Um quantitative Aussagen zu erlauben, muss EERIE eine Simulationsgeschwindigkeit

  • Weiterer Meilenstein in der russisch-deutschen Arktisforschung

    während der zweimonatigen Expedition dienten der Untersuchung des Zusammenspiels von Ozean-Eis-Atmosphäre im Hinblick auf arktische Klimaänderungen. Sie setzten die lange Tradition der russisch-deutschen Zus [...] Höhepunkt bereits entgegensieht: dem vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, geleiteten internationalen Driftexperiment MOSAiC , bei dem Russland eine Schlüsselrolle [...] Diese Untersuchungen wurden nicht nur von Bord des Schiffes aus unternommen, sondern auch von Eiscamps im Umfeld der „Akademik Treshnikov“ aus, während diese 38 Tage eingefroren mit dem Eis nordwestlich des

  • Stratosphärenerwärmung beendet Ozonabbau in der Arktis

    t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Koordinator des Europäischen Forschungsprojekts StratoClim, welches die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem mit einer Reihe von Messkampagnen [...] und wie beim Zusammendrücken der Luft in einer Luftpumpe heizt sich die Luft dabei dramatisch auf. Im Verlauf einer Stratosphärenerwärmung springt die Temperatur am Nordpol in der unteren Stratosphäre

  • LokaLaStern

    ten der Futterpellets gelegt. Das Sinkverhalten des Futters, die Wasserstabilität, die Verweilzeit im Fisch und die Faeces-Stabilität sollen optimiert werden, um so den Stickstoffverlust und -austrag zu [...] ik e.V., Hochschule Bremerhaven und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung. Diese Institute ergänzen sich in ihren Kompetenzen hervorragend um dieses Projekt erfolgreich [...] durchgeführt, um die Nachhaltigkeit des Futters zu bestimmen. Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit Im Projekt LokaLaStern können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden Unnützer Beifang oder

  • Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

    die Eier entwickeln sich im Krebsinneren und werden über die Gonoporen unter den Hinterleib des Weibchens geheftet - Entwicklung der Eier über den Winter - Schlupf der Krebse im Juni © Foto: M. Emmrich [...] Schreitbeinpaar © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN 4 Vermehrung der Flusskrebse - Paarung im Herbst bei fallenden Wassertemperaturen - Übergabe von Samenpaketen an das Weibchen Männchen Weibchen [...] erfolgt häufig synchron, Häutungsspitzen um den Neumond1 - juvenile Krebse häuten sich bis zu 10 mal im Jahr - adulte Krebse häuten sich 1 bis 2 mal pro Jahr © Foto: M. Emmrich, AVN Häutung © Foto: M. Emmrich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

    ts-Konsortien untersuchen im Rahmen von IPICS (International Partnerships in Ice Core Sciences) andere Lokationen. Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Horizon 2020 Forschungs- und [...] Förderungsnummer 730258.

     

    Mitglieder im BE-OI-Konsortium:

    ·      Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI, Deutschland), Koordination

    ·& [...] bessere Prognosen für die Zukunft. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert das mit 2,2 Millionen Euro von der EU finanzierte Projekt „Beyond EPICA - Oldest

  • Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

    globalen Meeresspiegels bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius um 10 Zentimeter niedriger. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arktische Ozean im Sommer frei [...] Reihe von Sonderberichten, die im Sechsten Berichtszyklus des IPCC erstellt werden. Im nächsten Jahr wird der IPCC Sonderberichte über den Ozean und Eisgebiete im Klimawandel (Special Report on [...] weiter abnehmen werden. 

    „Der Sonderbericht betrachtet die Erwärmung um 1,5 Grad im Vergleich zu 2 Grad im Jahr 2100. Doch auf dem Weg dorthin wird es sehr wichtig sein, kein Overshoot zu erzeugen

  • Der Kopernikus der Geowissenschaften: Vor fast 100 Jahren verkündete Alfred Wegener seine revolutionäre Theorie von der Verschiebung der Kontinente

    die althergebrachten Vorstellungen ins Wanken. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) feiert seinen Namenspatron am 100. Jahrestag seiner Theorie. Gemeinsam mit dem Senckenberg [...] sagt Dr. Reinhard Krause, Wissenschaftshistoriker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Wegener hatte zudem angenommen, dass  die Erdoberfläche [...] e, wie wir sie heute kennen, aus einem Urkontinent hervorgegangen sei. Dessen Schollen seien im Laufe der Erdgeschichte auseinandergedriftet und hätten so Kontinente und Ozeane gebildet.

    Mit dieser

  • Sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle - Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis

    zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Datenreihen im arktischen Winter können wir keine zuverlässigen Klimaszenarien entwickeln. Die Messwerte, die Jürgen Graeser im Rahmen der NP-35 Expedition gewonnen hat, sind [...] ermöglichen, wenn die Datengrundlage gut ist. Im November 2008 werden die am NP-35 Projekt beteiligten Wissenschaftler die Ergebnisse der Expedition im Rahmen eines internationalen Workshops in Potsdam [...] Jürgen Graeser von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist jetzt nach Deutschland zurückgekehrt. Als Mitglied der 21-köpfigen