Suchergebnisse

Polarstern auf dem Weg in die Antarktis: Fahrt durch den polaren Südpazifik bis nach Neuseeland

ner-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zunächst nach Punta Arenas. Forscher vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel IFM-GEOMAR [...] Da der polare Südpazifik im Süden an die Eismassen der Westantarktis grenzt, ist er die Schlüsselregion für Untersuchungen der Stabilität des westantarktischen Eisschildes im Verlauf von vergangenen Warm- [...] n als instabil, sein Abschmelzen könnte den Meeresspiegel um drei bis fünf Meter steigen lassen. Neben den Probennahmen zu klima- und meeresspiegelbezogenen Fragestellungen wird auch das bislang einzig

Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

liegt beim französischen Forschungsinstitut Ifremer. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert ein Teilprojekt, das Wissenschaftlern einen einheitlichen [...] Weltmeeren zu erheben. Diese Schiffe und Geräte machen nach wie vor 40 bis 50 % der Kosten in der Meeresforschung aus. Die 24 Projektpartner von Eurofleets entwickeln unter anderem eine gemeinsame Strategie [...] Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Weiterhin stellt das Alfred-Wegener-Institut im Rahmen von Eurofleets selber auch Schiffszeit zur Verfügung. Dies betrifft Forschungsvorhaben der

Polarstern läuft am Freitag in Bremerhaven ein - 24. Arktisexpedition beendet

Forschungsarbeiten beteiligt.Im Mittelpunkt des ersten Fahrtabschnittes stand die Fortsetzung mehrerer Langzeitstudien über die aktuellen Veränderungen der physikalischen Eigenschaften im Ozean und der Wärmetransporte [...] einem Observatorium bereits seit 1999 Langzeitbeobachtungen und Experimente am Meeresboden durchführen. Sowohl hier als auch im zweiten Untersuchungsgebiet, dem Håkon Mosby Schlammvulkan, kam zum zweiten [...] Kilometern unter dem Meeresboden auf und bilden einen aktiven Schlammvulkan mit einem Durchmesser von 1,5 Kilometern, der seit vielen Jahren erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan in das Meer entlässt. So

Sommerliches Meereisminimum in der Arktis erreicht – tief greifende Erholung der Eisbedeckung bleibt aus

ener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des KlimaCampus der Universität Hamburg hatten wie bereits im Jahr 2008 ihre Prognosen im Frühsommer vorgestellt, um in einem [...] r Wissenschaftler in ihrer Prognose im Frühsommer eine mittlere Bedeckung für den September von 4,5 bis 5,5 Millionen Quadratkilometern und lagen damit wie schon im letzten Jahr nahe an der Realität. Die [...] um Prof. Dr. Lars Kaleschke gaben im Mai an, dass das absolute Meereisminimum von 2007 nur mit einer Wahrscheinlichkeit von sieben Prozent unterschritten würde. Die im Mai prognostizierte Fläche von 4,9

Schulunterricht aus dem hohen Norden – Lehrerin begleitet Wissenschaftler an deutsch-französischer Forschungsbasis auf Spitzbergen

Klimaveränderungen zu unterscheiden.

Im Rahmen des Internationalen Polarjahres 2007/08 wurde das Projekt Coole Klassen ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Polarregionen im Schulunterricht zu thematisieren [...] Vom 10. bis 22. September werden Schüler aus Brandenburg aus dem arktischen Spitzbergen unterrichtet. Im Rahmen des Projektes Coole Klassen wird Sabine Motzkus, Lehrerin an der Oberschule in Belzig, am 6 [...] fliegen. Dort wird sie gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft arbeiten und aus einem virtuellen Klassenzimmer unterrichten. Ziel

BIOACID – Großforschungsprojekt untersucht die Versauerung der Ozeane

, ein Verbundprojekt, das die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Lebensgemeinschaften im Meer untersucht. Im Rahmen von BIOACID sollen in fächerübergreifender Zusammenarbeit unter anderem die Effekte [...] Die Projektleitung liegt beim Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übernimmt die stell [...] Änderungen in der Wasserchemie sind ungünstiger als in den wärmeren Meeren. Außerdem laufen viele biologische Vorgänge in den polaren Meeren wegen der geringen Temperaturen verlangsamt ab, so dass die Fähigkeit

Biologische Anstalt Helgoland erhält modernes Forschungstauchzentrum - Staatssekretär Jost de Jager übergibt Förderbescheid über 850.000 Euro

Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Kiel/Bremerhaven/Helgoland: Frische Brise für das Tauchzentrum [...] Jager übergab heute (27. August) dem Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft einen Förderbescheid über 850.000 Euro für die Modernisierung und [...] Forschungseinrichtungen ausbauen zu können und Helgoland damit als einen wichtigen Standort der Meeresforschung in Deutschland weiter zu entwickeln“, erklärt Prof. Dr. Karen H. Wiltshire, Direktorin der B

Suche nach der Warmzeit auf Grönland - Erste Saison des internationalen Eiskernbohrprojekts NEEM heute abgeschlossen

Greenland Eemian Ice Drilling) im Nordwesten Grönlands wurde heute beendet. Ein Forscherteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat [...] Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr 2007-2009 und wird logistisch vom Centre for Ice and Climate in Dänemark koordiniert.Seit April diesen Jahres hat das internationale Team einen Eiskern im Nordwesten [...] erbohrt werden und so Klimadaten aus dem Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren erschließen. Die im Eis eingeschlossenen Gase, Spurenelemente und biologischen Stoffe erlauben die Rekonstruktion von damaligen

Bremer Forschungsinstitute installieren neues Tiefseeobservatorium in der Arktis

Kilometern im Zentrum des aktiven Schlammvulkans an die Meeresbodenoberfläche gepresst. Der Ausstrom nimmt in Richtung der äußeren Bereiche dieser Struktur ab. Genau dort finden sich Methangashydrate im Boden [...] n am Meeresboden, geben. Ein weiteres Untersuchungsgebiet war ein Tiefseeökosystem westlich von Spitzbergen, der so genannte Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] Das Forschungsprogramm im Hausgarten trägt auch zu weiteren von der Europäischen Union geförderten Projekten bei. So wurden zum Beispiel auch Arbeiten in flacheren Meeresgebieten durchgeführt, die in Abstimmung

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt nördlichste Passstation im Wissenschaftsjahr 2009

mit dem berühmten Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt bekommen Kinder und Jugendliche einen Stempel für ihren [...] für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und allen auf Sylt tätigen Natur- und Küstenschutzverbänden. „Im Erlebniszentrum [...] Weise, wie Polar- und Meeresforschung betrieben wird und warum diese Forschung wichtig ist“ erklärt Dr. Heike Wolke, Verwaltungsdirektorin des Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im Aufsichtsrat des Er