Suchergebnisse

Beobachtungen unterwegs

Lidar, Radar, Solar-, Infrarot-  und Mikrowellenradiometer werden kontinuierlich bis zum Ende von PS106.2 die Vertikalprofile von Aerosol, Wolkenwasser, Eiswasser, Temperatur und Feuchte aufgenommen [...] bis zur Ankunft in Longyearbyen am 21. 6. Danach übernimmt Hauke Flores den zweiten Abschnitt PS106.2 bis Tromsö am 21. 7.2017. In der ersten Woche sind wir sehr mit dem Aufbau der Gerätschaften und der

Das MeBo-Bohrprogramm und Landstationen

Schelf aufzusuchen. Die Gründe dafür waren zum einen die Eisberghäufigkeit, die eine längere Positionierung des Schiffs an einer Bohrstation nicht zulässt, und zum anderen die bisher kaum altersdatierbaren [...] Daten, die wir bereits vor einigen Jahren hier gewonnen haben, zeigen deutlich, wo die ältesten, um 1-2° geneigten Sedimentschichten am Meeresboden auskeilen. Da unsere sedimentechographischen (Parasound) [...] wurde gleich ein Erfolg!  Knapp 31 m ging der Bohrer in das Gestein. Zwar kamen einige der 2,35 m langen Rohre leer oder nur teilweise gefüllt an Deck, aber gerade beim unteren, dem eigentlich

Die zweite Woche

PS104 - Wochenbericht Nr. 2 | 13. - 20. Februar 2017
Ein breiter Gürtel von dichtem Packeis liegt normalerweise am nördlichen Zugang zum Schelf des Amundsenmeeres. Doch wir treffen hier auf relativ [...] grobkörnigen glazialen Sedimenten konnte nur ein Kerngewinn von durchschnittlich 33% erreicht werden. Zum anderen enthält das erbohrte Material kaum Mikrofossilien, die für die Alterbestimmung wichtig sind

Letzte Vorbereitungen

die gegenüber anderen Schiffen von der Hafenbehörde Priorität bekommen. Der Polarstern wurden nur 2,5 Tage eingeräumt, bevor sie die Pier für ein Kreuzfahrtschiff verlassen musste. Eine äußerst knappe [...] stieg am Vormittag des 6. Februar. Können die Arbeiten bis 13 Uhr erledigt werden, oder werden wir mit 2-3 Tagen Verspätung auslaufen müssen? Um 12.40 Uhr hob der extra angeforderte mobile Schwergutkran das [...] Gerätetest mit dem knapp unter der Wasseroberfläche abgesenktem MeBo bestanden wurde, konnten wir am 8.2. bei schönstem Wetter auslaufen.

Die Fahrt durch die enge westliche Magellanstraße in Richtung Pazifik

Unerwartete Schwierigkeiten

Wochen und 2 Tage auf See

Heute steht die möglicherweise schwierigste Verankerungsaufnahme an. Die Meereiskarten zeigen ihre Position gerade noch außerhalb des Bereiches hoher Eisdichten (Abb. 2). Wind und [...] unter strengen Sicherheitsvorkehrungen inspiziert:  Eine unglaublich belastende Tätigkeit. Jeweils 2 Mannschaftsmitglieder müssen dazu durch enge Öffnungen in den Tank hinein- und darin umherkriechen und [...] age verloren, doch dank des unermüdlichen und dezidierten Einsatzes der Mannschaft liegen nun noch 2 Wochen Forschung vor uns. Danke dafür! Punkt 13:00 Uhr können wir die wissenschaftlichen Arbeiten wieder

In das Weddellmeer

Tage auf See

Wir schlagen einen Haken nach Süden entlang der Kronprinzessin-Martha-Küste zum Kapp Norvegia (Abb. 2).  Dort, so zeigen die Terra SAR-X-Satellitendaten der DLR, liegt vor dem nördlichen [...] jederzeit abrufbar sind. Eine leider noch viel zu seltene Kooperation der ozeanischen Anrainerstaaten zum Verständnis und Schutz unserer Ozeane und des Klimasystems!

13. Januar 2017, 4 Wochen auf See

Während [...] unerwartet direkt vor dem Bug aus dem Nebel auftauchen, könnte so das Schiff innerhalb einer Schiffslänge zum Stehen kommen.  Hätten wir gute Sicht, wäre der Anblick dieses Eisbergfeldes bestimmt eine Augenweide

An der Neumayer-Station

Wochen und 2 Tage auf See

Auch heute ist ein Vorankommen bis auf weiteres nicht wahrscheinlich.  Doch die biologischen Experimente und die Arbeiten im Labor beeinflusst dies nicht. Pünktlich zum neuen [...] PS103 - Wochenbericht Nr. 3 | 4. Januar – 8. Januar 2017
4. Januar 2017, 2 Wochen und 5 Tage auf See. Der Morgen findet Polarstern an der Schelfeiskante - genauer gesagt an dem sogenannten Nord-Ost-Anleger [...] y (Abb. 1),  320.000 Liter Treibsoff sowie die Rücknahme von 32 t Rückfracht. 5. Januar 2017, 2 Wochen und 6 Tage auf See

Die Pistenbullys der Neumayer-Station ziehen weiterhin unermüdlich Schlitten

Tagebuch einer Expedition

Auslöser haben die Klinke zum Ankerstein nicht geöffnet - bedarf einer genaueren Analyse, denn augenscheinlich ist nichts Ungewöhnliches erkennbar.

1. Januar 2017, 2 Wochen und 2 Tage auf See

Nach der [...] t ein.  Den vertikalen Wanderzyklus des Zooplanktons nutzend, werden die Bongo-Netze (Abb. 2) um 2 Uhr morgens zu Wasser gelassen, um die dann eher oberflächennah vorkommenden Kopepoden (Ruderfußkrebse) [...] und engagierten Einsatz der Mannschaft bewältig werden kann, sodass 2 Stunden später alle Messgeräte an Deck sind.  31. Dezember, 2 Wochen und 1 Tag auf See

Der letzte Tag im Jahr. Endlich sind die

Wir lassen Kapstadt hinter uns

wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:00 einschifft.  Bereits beim Auslaufen (Abb. 2) erwartet uns direkt vor dem Hafen eine lange, immerhin noch 3,5 m hohe Dünung, die sorgfältiges Zurren [...] testen, sodass sie wenige Stunden nach Auslaufen ihre Aufzeichnungen beginnen können.

18. Dezember, 2. Tag auf See

Nachdem gestern die Labore und Laborcontainer zugewiesen wurden, steht dieser Tag im Zeichen [...] ozeanographischen Langzeitobservatoriums in den Tiefen des Ozeans verankert werden und dort für weitere 2 Jahre Daten sammeln sollen, während die Biologie ihre Mikroskope und Messeinrichtungen installiert. 

Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

einem Laser wurde die vertikale  Verteilung des Staubs gemessen. Verschiedene Radiometer kamen zum Einsatz, um die Trübung der Sonne und mit einem Mikrowellenradiometer die Menge des Wassers in den [...] von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der FS Polarstern einen Besuch abgestattet.  (Abb. 2& 3) Alle Ungetauften an Bord wurden von dem Gefolge Neptuns´ von dem Dreck der Nord-Hemisphäre befreit [...] an Deck und die wunderbaren traditionellen Polarstern-Taufurkunden wurden verteilt.

Heute ist der 2. Advent und wir grüßen alle zu Hause ganz herzlich aus den Weiten des Süd-Atlantiks.

 

 &nbsp