Suchergebnisse

Carbon SaFaRi - Google award

Entwicklung der MRV-Technologien geschaffen, die zur Validierung dieses Ansatzes von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der K [...] Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung“ (Monitoring, Reporting and Verification; [...] sowie die Folgen davon müssen quantifiziert und überwacht werden. Unsere früheren Forschungsarbeiten im Rahmen von CDRmare sea4oCiety haben gezeigt, dass die Kohlenstofffixierung von Sargassum räumlich und

Tektonik

freiwilligen Zusammenschlüssen in der deutschen Polar- und Meeresforschung im Umfang von heute gut 11 lfd. Metern. Derzeit handelt es sich hierbei im Wesentlichen um die Unterlagen des Deutschen Archivs für [...] ereins (WV 4). AE Andere mit der Polar- und Meeresforschung befasste Einrichtungen Diese kleine, noch im Aufbau begriffene Abteilung enthält Archivalien im Umfang von gut 5,4 lfd. Metern und repräsentiert [...] Expeditionen der deutschen Polar- und Meeresforschung, über die Arbeit des AWI und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen im Land Bremen, die sich mit Polar- und Meeresforschung beschäftigen, sowie über die

20240918_Benutzungsordnung_Entwurf_final_korr_bk_ohne_Unterschriften.pdf

diese Mahnungen zu reagieren. § 6 Fernleihe Die Bibliothek bestellt im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigte Medien für ihre Nutzer*innen im deutschen oder internationalen Leihverkehr. In besonderen, nachweislich [...] Benutzungsordnung der Bibliothek des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung § 1 Aufgaben § 2 Allgemeine Bestimmungen § 3 Öffnungszeiten und Zugang § 4 Berechtigte Benutzer*innen [...] n § 1 Aufgaben Die Bibliothek des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, die in erster Linie der Informations- und

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

FIONA

m für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren erheblich zu erweitern. Das Teilvorhaben des Alfred-Wegener-lnstitut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Ziel, Leichtbaulösungen [...] Diese Lücke zu schließen und damit ein deutlich vergrößertes Bauteilspektrum für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren zu öffnen ist Kernziel des Projektes. Ziele und Vorgehen Die additive Fertigung [...] gefertigt werden können. Eine Einführung in die Serienfertigung wird dabei durch Forschung und Entwicklung im FIONA-Projekt durch Erhöhung von Anlagenreife, Prozessstabilität, Auslegungswerkzeugen und Designregeln

Neue Arktis-Leitlinien der Bundesregierung

neuen Richtlinien verfolgt: Im Mittelpunkt steht die Wahrung von Stabilität und Sicherheit in der Arktis und ein verstärktes sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands im Rahmen von NATO und EU. Weiterhin [...] Rachold, Leiter des Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erklärt, warum die Bundesregierung angesichts der rasanten Klimaerwärmung und geopolitischer [...] auswirken. Die rasante Erwärmung dieser Region beeinflusst unser Wetter und trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Gleichzeitig ändert sich das geoökonomische Umfeld, da durch das Tauen des Meereises neue

AG Offene Forschungstechnologie

geschaffen werden, einfach und verlässlich Meeresbeobachtungen durchzuführen und sich aktiv in Messverbünden zu engagieren. Zusammen mit den deutschen Meeres- und Küstenforschungsinstituten GEOMAR und [...] bringen. Wir arbeiten am Aufbau des Innovationslabors Meeresbeobachtung, das einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das Innovationslabor Meeresbeobachtung nutzt die Vorteile der Küstenstandorte. Die Experi [...] gesetzt, Technologien in die Entwicklung zu bringen, die einen niederschwelligen Zugang zur Meeresbeobachtung und eine breitere gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen. Es soll nicht nur Wissenschaftler:innen

Ingo Sasgen

mittlerweile etwa zwei Drittel des aktuellen globalen Meeresspiegelanstieges. Der restliche Anstieg wird in erster Linie durch die Meereserwärmung und die damit verbundene wärmebedingte Ausdehnung des [...] auf der Waage Dr. Ingo Sasgen, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut. Eisschilde Gletscher Meeresspiegelanstieg Mithilfe von Satelliten können wir inzwischen sehr genau bestimmen, wie viel Eis der grönländische [...] g der Eisschilde und Gletscher wird demzufolge maßgeblich darüber entscheiden, mit welchen Meeresspiegelhöhen wir in Zukunft rechnen müssen und wie wir uns am besten auf die steigenden Pegelstände vorbereiten

Hugues Lantuit

machen 34 Prozent der weltweiten Küstenlinie aus und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Land, Meer und Mensch dar. Diese Küstengebiete weisen eine hohe biologische Vielfalt und Produktivität auf und [...] auswirken oder in Treibhausgase umgewandelt werden können. Der Transfer dieses Materials von Land ins Meer kann die Primärproduktion in den Küstengewässern ankurbeln und/oder zur Freisetzung von Treibhausgasen [...] globale Erwärmung weiter anheizen. Alle diese Prozesse sind jedoch nur unzureichend erforscht und werden im globalen Klima- und Erdsystem nicht berücksichtigt, so dass weitere Forschung unabdingbar ist. Wir

Matthew Slater

wobei nur jeder dritte Fisch oder Krebs im Meer aufgewachsen ist. Der Rest wurde in Süßwasseranlagen gezüchtet. Experten sagen der Nahrungsmittelproduktion im Meer dennoch eine große Zukunft voraus – vo [...] Aquakultur: Nachhaltig produzierte Nahrung aus dem Meer Dr. Matthew Slater, Leiter der Forschungsgruppe Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut. Aquakultur Bioökonomie Interdisziplinäre Forschung [...] untersuchen, mit welchen neuen Zucht-, Haltungs- und Fütterungsmethoden ausreichend Fisch und Meeresfrüchte gezüchtet werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Dies passiert zum Beispiel durch den

Gerrit Lohmann

und vergleichbare Informationen über die Amplitude und Geschwindigkeit der natürlichen Schwankungen im Ozean, über den Kontinenten sowie in der Kryosphäre. Das Ausmaß vergangener Veränderungen lässt sich [...] vergangener Klima- und Umweltbedingungen – so zum Beispiel mithilfe von Sedimentablagerungen am Meeresboden, in denen Überreste damals lebender Organismen zu finden sind. Oder aber sie kreieren die Temp [...] Rückkopplungsmechanismen untersuchen – sowohl für vergangene als auch für zukünftige Klimaänderungen. Im Gegenzug helfen Modellsimulationen den Wissenschaftlern herauszufinden, welche Gründe dazu geführt