Suchergebnisse

Neues Flugzeug für die Polarforschung

lugzeugs in Höhe von 8,1 Millionen Euro. „Polar 5“ mit Kennzeichen C-GAWI, soll zum ersten Mal in der Antarktis-Saison 2007/08 eingesetzt werden. Das ist genau 25 Jahre nach [...] Oshawa, eingegangen. Der Standort von „Polar 5“ wird – wie auch schon bei „Polar 2“ und der „Polar 4“ – der Regionalflughafen Bremerhaven sein. Hier wird auch die Wartung von [...] konnten die wissenschaftlichen und logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für

Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

den Arbeiten am Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht koordiniert das Team um Prof. Pörtner die Erstellung des Sonderberichts zum Ozean und Eisgebieten im Klimawandel, der im [...] heet zum Klimawandel / Nordsee 

Factsheet des IPBES Deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger  Assessments Reports des IPBES Beitrag des UFZ zum IPBES-Bericht [...] ätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Damit wollen sie eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern. Am Alfred-We

Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

durch die Framstraße zum grönländischen Kontinentalschelf und den 79° N-Gletscher. Es dauerte zwei bis drei Jahre von dem Auftreten der Blockierungslagen in der Atmosphäre bis zum Einströmen des kühleren [...] Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane, die das Schmelzen der Eismassen beschleunigt, was zunehmend zum Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, [...] sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der

Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

bilden wird. „Die ersten Anzeichen dieser Entwicklung sehen wir schon heute. Zum einen entsteht weniger Meereis in der Region, zum anderen belegen ozeanografische Messungen an der kontinentalen Schelfkante [...] antarktischen Schelfeise geht, spielt das Meereis davor eine entscheidende Rolle. Im südlichen Weddellmeer zum Beispiel bildet sich während der Herbst- und Wintermonate so viel Meereis, dass die dabei freigesetzte [...] eis in ein hydrografisches Bollwerk zu verwandeln. Diese Barriere aus sehr salzigem und etwa minus 2 Grad Celsius kaltem Wasser schützt bislang das Schelfeis vor dem Einstrom 0,8 Grad Celsius warmer W

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

werden. „Bis zum Jahr 2000 stiegen die Konzentrationen dieser Substanzen im Polarwirbel noch“, sagt Peter von der Gathen. „Seitdem fallen sie und liegen heute bei 90 Prozent des Maximums. Erst zum Ende des [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine schnelle und konsequente Reduktion der globalen [...] des Verbots der Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) in wenigen Jahrzehnten überall zum Erliegen kommt. Die AWI-Studie wurde in Kooperation mit der University of Maryland und dem Finnish

SOS-iClimate

und die Abwärtsmischung von anthropogenem CO 2 beeinflusst. Trotz der zunehmenden Schichtung in den letzten Jahrzehnten hat der Südliche Ozean weiterhin CO 2 in der erwarteten Menge aus der Atmosphäre [...] Veränderungen der Schichtung und dem CO 2 -Austausch noch immer unbekannt. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Dichteschichtung verändert hat, was die CO 2 -Flüsse auf langen Zeitskalen stark verändern [...] überschüssigen Wärme im Klimasystem und mehr als 10% des anthropogen emittierten Kohlendioxids (CO 2 ) aufgenommen hat. Ob das Südpolarmeer diesen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Erwärmung unseres

Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie

Antarktische Phytoplanktonökologie und Biogeochemie Die CO 2 -Aufnahme durch Phytoplankton im Südpolarmeer wird hauptsächlich durch den begrenzten Eintrag von Spurenmetallen, insbesondere Eisen und Mangan [...] Leben: Erhalt der Biodiversität, biotischer Interaktionen und biogeochemischer Funktionen Subtopic 6.2 Anpassung des Meereslebens Subtopic 6.3 Die zukünftige biologische Kohlenstoffpumpe Kompetenzen Die [...] Drucksensor, einem Sauerstoffsensor, einem Transmissometer, einem Fluoreszenzsensor, einem Sensor zum Messen photosynthetisch wirksamer Strahlung und einem Altimeter. Alle Sensoren haben ein Titangehäuse

Tod im ewigen Eis

heute wegweisend. Auf den Spuren Wegeners treffen sich vom 30. Oktober bis 2. November 140 Wissenschaftler zum zweiten Internationalen Alfred Wegener Symposium. Die Bibliothek [...] Pressemitteilung
Alfred-Wegener-Institut ehrt seinen Namensgeber Zum 125. Geburtstag und 75. Todestag erinnert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an [...] veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein wissenschaftliches Symposium vom 30. Oktober bis 2. November. Mit der Filmreihe „Forschung und Abenteuer im Eis - Alfred Wegener im Film“ werden

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

am Alfred-Wegener-Institut. „Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler [...] und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition unter:Bis Ende Mai wird Polarstern in der [...] dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen

Die Suche nach der Endurance

als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken. Nach vielen [...] Schiff gilt allerdings seither als verschollen.Jetzt hat sich ein Team um Expeditionsleiter John Shears zum Ziel gesetzt, was bisher noch keiner Mannschaft gelungen ist: Die Endurance zu finden, zu filmen und [...] ebenfalls von der AWI-Meereisphysik, unterstützt die Expedition mit Daten zur Meeereisdicke aus der Cryosat-2-Mission. Außerdem erhält die Expedition täglich hochauflösende Satellitenradarbilder vom Deutschen Zentrum