Suchergebnisse

  • Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

    „Unsere Auswertung zeigt, dass mit 80 Prozent der weitaus größte Teil Plastikmüll ist“, ergänzt Studienerstautorin Anna Natalie Meyer vom AWI. Das meiste ließe sich zwar der Fischerei zuordnen, ließe aber eben [...] der neuen Daten mit vorherigen Erhebungen an der Meeresoberfläche und dem Tiefseeboden zeigt laut Studie, dass arktische Strände deutlich mehr Müll anreichern und eine Art Endlager darstellen. Die Plas

  • 150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

    Professorin an der Universität Oldenburg und Co-Autorin der aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Erstautorin der Studie ist Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg, die auch Gastforscherin

  • Wie das Meer am Gletscher nagt

    hat jetzt herausgefunden, was zu der starken Schmelze an der Unterseite führt. Die Ergebnisse der Studie, die die Experten gerade im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlicht haben, sind beunruhigend [...] am „79°-Nord-Gletscher“ auftritt, sondern auch anderswo das Eis tauen lassen könnteFür ihre Studie haben die Forscherinnen und Forscher erstmals den Meeresboden in der Nähe des „79°-Nord-Gletscher“

  • Neues Verfahren zur Bestimmung der Methanfreisetzung aus arktischen Seen

    sagte Melanie Engram, Forscherin am Environmental Research Center der UAF und die Hauptautorin der Studie. "Die Blasen bilden eine isolierte Decke, so dass das Eis unter ihnen langsamer wächst, was [...] Methanemissionen in den Klimamodellen besser zu berücksichtigen“, bewertet Guido Grosse, Ko-Autor der Studie und Permafrostforscher am AWI, das neue Verfahren.

    Originalpublikation

    Engram, M., K. M. Walter

  • Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

    Itkillik River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Geomorphology.
    „Diese Ergebnisse zeigen, dass das Tauen von Permafrost nicht a [...] warm, dass im Sommer Eisklumpen und Matsch in Strömen den Abhang hinabrutschen“, berichtet Studien-Erstautor Mikhail Kanevskiy von der Universität Alaska Fairbanks.

    Insgesamt zog sich die rund 700 Meter

  • Meeresströmung verknüpft Nord- und Südhemisphäre in der Eiszeit

    g in Bremerhaven.

    Die im Wissenschaftsmagazin nature veröffentlichte Studie fasst die Arbeit der EPICA-Wissenschaftler aus zehn europäischen Ländern zusammen: [...] Großbritannien, Italien, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Schweiz. „Diese Studie ist ein gutes Beispiel, wie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Eiske

  • Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

    beschert Mitteleuropa dann viel zu warmes und trockenes Aprilwetter, berichten die Forschenden in einer Studie, die heute im Nature-Fachmagazin „npj C limate and Atmospheric Science“ erschienen ist.
    Monica [...] Kumar, Hydrologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Ko-Autor der neuen Studie.Die Ursachen der Frühlingstrockenheit in Mitteleuropa

    Welche Wetterlage über Mitteleuropa aber führt [...] Schwankungen unterliegt. Einen Antrieb aber haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Studie identifizieren können: „Eine Ursache für die Entstehung des stabilen Hochdruckgebietes sind die

  • Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

    betroffenen Regionen der Meeresspiegel, Arten wandern ab und Sturmgebiete ziehen auf neuen Bahnen. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Geophysical Research Letters.
    In den großen, windgetriebenen M [...] Gerrit Lohmann.   

    Die neuen Forschungsergebnisse erweitern Wissen aus früheren Studien, wonach sich vor allem die östlichen und westlichen Randströme der großen Ozeanwirbel polwärts verlagern [...] grundlegenden Wandels der Weltmeere darstellen.  

    Information für die Redaktionen

    Die in der Studie verwendeten Satellitendaten umfassen den Zeitraum 1982 bis 2018 für die Meeresoberflächentemperatur

  • Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge

    Thomas Rackow, Klimamodellierer am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Erstautor der neuen Studie.

    Bei Kolossen von der Größe des Larsen-C-Kandidaten spiele der Wind dagegen zunächst kaum eine Rolle [...] zehn Jahren haben. Älter wird laut Computermodell kaum einer der weißen Wanderer.

    Für die neue Studie haben Thomas Rackow und Kollegen die realen Positions- und Größendaten von 6912 antarktischen Eisbergen [...] Jahren 2000 und 2002 auf verschiedenen Eisbergen im Weddellmeer installiert hatte.

    „Bei dieser Studie ging es uns in erster Linie darum, zu verstehen, in welcher Region des Südpolarmeeres die großen

  • Kraftwerk ohne DNA

    Neue Studie
    Ob Menschen oder Tiere, Pflanzen oder Algen: In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien [...] geworfen – und dabei eine Überraschung erlebt. Gefunden haben die Forscherinnen und Forscher ihr Studienobjekt innerhalb der Zellen von anderen Dinoflagellaten aus der Gattung Alexandrium. Zu der gehören etliche [...] eindämmen können. Zu diesen gehört eine Art namens Amoebophrya ceratii, die im Mittelpunkt der aktuellen Studie stand. 

    „Diese Einzeller schwimmen als sogenannte Dinosporen durchs Wasser, bis sie ihren