Suchergebnisse

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Stakeholder Publications

(2012) Monitoring und Bewertung des Benthos, der Lebensraumtypen/Biotope und der Gebietsfremden Arten, 2. Synthetischer Jahresbericht, BfN, 57 pp Zettler ML, Darr A, Schiele K, Beisiegel K, Buschbaum C, Ebbe [...] Stelzer K, Asmus H, Asmus R, Garthe S, Kohlus J, Reimers C, Ricklefs K, Schwarzer K (2016) Vom Sediment zum Top-Prädator (STopP). Abschlussbericht SToP I. Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und

Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

marine Makroalgen abgeschlossen. Nach der Promotion nahm sie an zwei Tauchexpeditionen zu natürlichen CO2-Quellen in Papua- Neuguinea in Zusammenarbeit mit dem Australischen Institut für Meeresforschung (AIMS) [...] Darüber hinaus leitet sie eine neue Initiative (SeaStrains) zur Entwicklung einer europaweiten Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt von Makroalgen in Vorbereitung auf die groß angelegte Entwicklung [...] sein werden. Laurie Hofmann ist in verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken aktiv, so zum Beispiel in der Eklipse-Sachverständigenarbeitsgruppe für Ökosystemleistungen des Algenanbaus sowie

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

es die nachhaltigste und größte landbasierte Garnelenfarm der Welt mit einem Zuchtvolumen von über 2.000 Tonnen pro Jahr bauen will. „Die Möglichkeit, Wachstumsleistung und Wohlergehen der Garnelen in [...] Sichtbarkeit der Biomasse ermöglichen, um die Wertschöpfungskette von der Zucht über die Verarbeitung bis zum Verkauf zu optimieren“, sagt Dr. Fabian Riedel, Mitbegründer und Co-CEO von Oceanloop.

Ziel des K

Unterschätzter Wärmespeicher

Landmassen der Kontinente (5-6 Prozent), in Eis und Gletschern (4 Prozent) und in der Atmosphäre (1-2 Prozent). Noch hat dieses Wissen aber Lücken: Unklar war bislang etwa, wie sich diese zusätzliche Wärmemenge [...] wurde. Das Ergebnis: Insgesamt wurden dort zwischen 1960 und 2020 23,8 x 1021 Joule Wärme aufgenommen. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem 30-fachen Stromverbrauch Deutschlands in der gleichen Zeit. Mit [...] 2010-2020 fast um das 20-fache von 1,007 auf 18,83 x 1021 Joule zu, in den Permafrostregionen von 0,058 auf 2,0 x 1021 Joule und in Binnengewässern von -0,02 auf 0,17 x 1021 Joule. Die Forschenden hatten für die

Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

ung Gonopoden Männchen Gonoporen Weibchen 1. und 2. Schwimmbeinpaar zu Begattungsgriffeln (Gonopoden) umgebildet Geschlechtsöffnungen (Gonoporen) am 2. Schreitbeinpaar © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M [...] Krebszucht Poggenhagen 14:20 Führung durch die Zucht mit Helmut Speckmann 16:00 Rückfahrt Tagungsprogramm 2 Flusskrebse allgemein - Flusskrebse gehören zur Ordnung der Zehnfußkrebse (Dekapoda) - die Ordnung umfasst [...] Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN 6 Vermehrung der Flusskrebse - die ersten 1-2 Häutungen finden unter dem Hinterleib des Weibchen statt - danach lösen sich die Jungtiere und sind

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vortrag_Krebsarten_Emmrich.pdf

Crayfish Astacus astacus (Crustacea, Astacidea): An experimental analysis. PLOS ONE 8, e68653. 1 2 3 1 2 3 Anglerverband Niedersachsen e.V. – Dr. Matthias Emmrich Management – nötig? - (invasive) Flusskrebse [...] Die 100 schädlichsten invasiven Arten der Welt Definition nach EU-Verordnung Nr. 1143/2014 Art. 3 Nr. 2: eine invasive Art ist „eine gebietsfremde Art, deren Einbringung oder Ausbreitung die Biodiversität [...] rtschaftlich nutzbaren Arten zu hegen, zu fangen und sich anzueignen -> keine „Sondergenehmigung“ zum Fang von Krebsen nötig - der Fischereiberechtige (Angelverein) kann z.B. über die Gewässerordnung den

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vortrag_Krebspest_Schrimpf.pdf

der Wasserwege 11 Quelle: Stratfor www.google.com/url%2F%2Fworldview.stratfor.com%2Farticle%2Feuropean-waterway-network&psig=AOvVaw0MmugrPTolIphSJv0ujcBo&ust=1685732292135000 [...] verursacht worden sein. – Zum sicheren Nachweis wird eine real-time PCR durchgeführt. 8 Parvulescu Krebspesterreger Krebspest im Labor 9 Übertragung des Krebspesterregers 10 ▪ Überlebt ca. 2 Wochen im Wasser.

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Krebse im Teich

das Sediment. Die Mindestvoraussetzungen sind: - der Teich muss mindesten 3 m 2 groß und 1 m tief sein (ausreichend für 2 adulte Tiere) - der Teich muss genügend Versteckmöglichkeiten bieten (Wurzeln, [...] überwältigen und zu töten. Umgekehrt fallen junge Krebse gelegentlich einem Koi oder großen Goldfisch zum Opfer. Auch kann die Grabtätigkeit der Krebse zu einer Trübung des Wassers führen. Gelegentlich werden [...] umgeben werden, um eine Flucht von Krebsen zu verhindern. Krötenzäune eignen sich hierfür gut. Schritt 2: Retten was gerettet werden soll Fische, Insekten, Schnecken, Pflanzen – alles was später wieder in