Suchergebnisse

  • Über die Drake Passage

    Antarktis auf die pazifische Seite der Drake Passage über ein bisher nur sehr wenig untersuchtes Meeresgebiet (Abb. 1). Schwerpunkt unserer Arbeiten auf dieser Überquerung der Drake Passage waren biologische [...] obwohl er eine Schlüsselrolle für das Verständnis der heutigen Ozeanographie und der Paläoozeanographie im subantarktischen Südost-Pazifik und für den Austausch von Wassermassen in der nördlichen Drake Passage [...] Wassersäule. Zusätzlich installierte akustische Strömungsmessgeräte liefern Informationen über die Meeresströmungen. Mit der Rosette können gleichzeitig Wasserproben aus verschieden Tiefenbereichen gewonnen werden

  • Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

    kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen. Die derzeitige Eisbedeckung ist vergleichbar mit der vom Juni 2006, ein Jahr, in dem im September mehr [...] Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und vom KlimaCampus der Universität Hamburg im jährlich erscheinenden Seaice-Outlook. Die Online- [...] 2007 verblieb. Entscheidende Faktoren für die Situation im Spätsommer, wie die Eisdicke der zentralen Arktis und die weitere Wetterentwicklung im Sommer, sind aber jetzt noch nicht bekannt.

    Entwarnung

  • Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

    Polar- und Meeresforschung fanden schon im Frühjahr 2000 heraus, dass die Konzentration der Schwermetalle Blei und Cadmium in dem arktischen Dunst im Vergleich zur klaren Polarluft im Sommer [...] einer Reihe von Kampagnen, die seit dem Jahr 2000 stattfinden. Im nächsten Jahr ist eine weitere Flugzeugkampagne im März/April in der Arktis geplant. Das ASTAR-Projekt wird von [...] Sommer um das Drei- bis Fünffache erhöht ist. Die Konzentration im Frühjahr ist vergleichbar mit der in Mitteleuropa, obwohl es in der Arktis kaum vom Menschen verursachte Aerosolquellen

  • Eine Festung aus Eis und Schnee

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist verbunden mit noch nie dagewesenen Herausforderungen. Das Budget von MOSAiC beträgt rund 140 Millionen Euro. Im Laufe des Jahres werden ca. 300 [...] sein wird. Vorausgegangen ist eine intensive Suche per Satellitenbildern und Helikopter-Überflügen im Zielgebiet in der zentralen Arktis, die durch den vom Arktischen und Antarktischen Forschungsinstitut [...] MOSAiC-Expeditionsleiter Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Ob sie die Stabilität besitzt, die jetzt heraufziehenden Herbststürme zu überstehen,

  • ShrimpWiz: Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms.Über das Konsortium:

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium gemeinsam mit dem Unternehmen Oceanloop im Projekt „ShrimpWiz“, wie eine landbasierte Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann, die

  • Aus historischen Nil-Überschwemmungen für die Zukunft lernen

    wurde. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen.
    Die legendären Überschwemmungen des Nils werden oft mit der Entwicklung der Bewässerung und der Landwirtschaft im pharaonischen Ägypten [...] saisonale Niederschläge und Überschwemmungen entscheidend für die Versorgung großer Bevölkerungsgruppen im Niltal vom Äquator bis zur Mittelmeerküste. Klimamodelle sagen für alle Szenarien aufgrund der globalen [...] GeoForschungsZentrum GFZ, Monica Ionita (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI) und Arne Ramisch (Universität Innsbruck) einen einzigartigen Sedimentkern analysiert. Er

  • Zukunft gestalten - Future Now!

    Im Fokus des Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger [...] Innenstadtakteurinnen und -akteure.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen wollen [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten." Mit gut 130.000

  • Wissenschaft auf Wegeners Spuren

    der Kontinentaldrifttheorie, findet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und im Deutschen Schiffahrtsmuseum statt. Alfred Lothar Wegener wurde am 01.11.1880 [...] Kontinentalverschiebung war visionär. Wegener starb gerade fünfzigjährig Anfang November 1930 im grönländischen Eis. Von der Geburt des Mondes bis zu Tsunamis Den [...] Begleitend zum Symposium findet am 1. November für Kongressteilnehmer und geladene Gäste im Stadttheater Bremerhaven eine Festveranstaltung zu Ehren des großen Polarforschers mit Musik

  • Gästehaus der Biologischen Anstalt auf Helgoland wiedereröffnet – Energetische Sanierung mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

    Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung im Gästehaus der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Eine [...] der Strecke bleibt, sind die ehemals 25 Zimmer umgestaltet worden. Im Januar 2010 begannen die Techniker der BAH mit den Abrissarbeiten im Innenbereich, 13 Monate später ist das Haus wieder bezugsfertig.

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen