Suchergebnisse

  • Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

    dass überall dort, wo im Sommer die Meereisdecke komplett wegschmilzt, das Meer im anschließenden Winter besonders viel Wärme an die Atmosphäre abgibt. Infolgedessen gefriert das Meer so rasant, dass die [...] Auffälligkeiten.

    Die Antwort musste also im Ozean liegen – und tatsächlich: Von Januar bis Mai 2015 dokumentierten Forschende der Universität Fairbanks Alaska im Meeresgebiet nördlich der Laptewsee außergewöhnlich [...] insbesondere im Winter zu einer deutlichen Abnahme des Meereiswachstums bei. Beweise dafür präsentieren Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam

  • Themen

    der Klimawandel zunehmend schrumpfen – mit gravierenden Folgen. Mehr erfahren Meer Arktis Antarktis Nordsee Müll im Meer Müll ist inzwischen überall in den Weltmeeren anzutreffen. Selbst in den entlegensten [...] el werden im Meeres- und Trinkwasser nachgewiesen – mit häufig negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren Meer Klima Biodiversität Nordsee Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen [...] Natur. Durch den Klimawandel ist das Meer vor unserer Haustür in einen beispiellosen Umbruch geraten. Mehr erfahren Biodiversität Klima Meer Nordsee Neue Arten im Watt Das Wattenmeer verändert sich derzeit

  • Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

    der lokalen Bevölkerung im Dreiklang zu denken. Das heißt, Aufgabenstellungen werden komplexer, weil zum Beispiel Klimaschutzideen, die für sich betrachtet vielversprechend sind, im Hinblick auf die Natur [...] Treibhausgasen zu minimieren und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicher der Wälder und Böden, auch des Meeresbodens, im maximalen Umfang zu erhalten. „Eine klimaschonende Landnutzung ist machbar, wenn wir bei unseren [...] Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Arbeiten an dem Workshop-Bericht gemeinsam mit dem südafrikanischen Naturschu

  • Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

    dem Weg nach Mitteleuropa über dem östlichen Mittelmeer und dem Schwarzen Meer deutlich stärker auftanken, weil dort das Wasser im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um zwei Grad Celsius wärmer geworden [...] eine so konkrete Aussage durch eine neue Modellierungsmethodik, deren Einsatz in Nahe-Echtzeit nun im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment vorgestellt wurde. Parallel dazu hat das AWI-Team [...] frei verfügbares Online-Tool veröffentlicht, mit dem Interessierte den Fingerabdruck des Klimawandels im aktuellen Wettergeschehen identifizieren und eigene Vergleichsgrafiken erstellen können.
    Mitte September

  • Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen

    evolutionären Veränderungen Fettsäuren-Synthese im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen [...] erschienen ist.
    Die Wissenschaftler analysierten die Gene von über 200 einzelligen Algenarten aus dem Meer. Im Fokus standen einerseits die Gene, die für die Enzyme der Fettsäuren kodieren (wichtig für Energie [...] Abwehrstoffe gegen Fressfeinde entstehen, unter anderem Algentoxine, die zu giftigen Algenblüten im Meer führen können.

    „Wir konnten mit unserer Studie belegen, dass die Gene für die Synthese von Sek

  • Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

    für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer („Ozeanver [...] Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Das Projekt PhytoChange von Dr [...] junge Spitzenforscher unterstützt werden, die eine Arbeitsgruppe aufbauen oder erweitern wollen.  Im Oberflächenwasser der Ozeane sorgen Mikroalgen, das so genannte Phytoplankton, für die Nahrungsgrundlage

  • Eis und Meer 2008 - Vortrags- und Veranstaltungsreihe des Alfred-Wegener-Instituts beginnt Anfang März

    Pressemitteilung
    Die Vortrags- und Veranstaltungsreihe „Eis und Meer 2008“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beginnt am 5. März in Bremerhaven. [...] Polarstern öffnet seine Luken! Im Internationalen Polarjahr präsentiert das Alfred-Wegener-Institut in zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen Aktuelles aus der Polar-, Meeres- und Klimaforschung. Das gedruckte [...] ausliegen und kann beim Pförtner im Alfred-Wegener-Institut an der Columbusstraße (Am Alten Hafen 26) abgeholt werden.

    Das Alfred-Wegener-Institut präsentiert auch in diesem Jahr im Rahmen der Vortrags- und

  • Großes Potential für umfassende Beobachtung der Wassermassen im Ozean

    Flussmündungsgebieten der Nährstoffgehalt des Meerwassers und es wird trüber. Wie der Arktische Ozean im Wandel auf solche Veränderungen reagiert, ist eine der großen Fragen, die Wissenschaftler weltweit [...] und Prof. Dr. Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben jetzt gemeinsam mit internationalen Kollegen die Anwendung einer neuen optischen Methode [...] für die bisher aufwendige Probenahmen mit Forschungsschiffen und Messungen der Sauerstoffisotopen im Labor notwendig waren.

    Originalpublikation

    Gonçalves-Araujo R., Granskog M. A., Bracher A., Az

  • Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean

    Fluktuationen im jährlichen Aufbau des Planktons, dessen Modifikation und Sedimentation in Bezug auf 1) die sich ändernde Umwelt, 2) Änderungen in der Artenzusammensetzung und 3) Veränderungen im Nahrungsnetz [...] Forschung Der arktische Ozean reagiert empfindlicher auf den globalen Klimawandel als andere Meeres-gebiete. Das Meereis nimmt stark ab, die Temperaturen steigen zweimal so schnell, Ozean-versauerung und [...] eine Tintinne ( Acanthostomella norvegica ). Phytoplanktonbiomasse Die Bestimmung von Chlorophyll a im Wasser stellt ein Maß für die Biomasse des Phytoplanktons dar. Hier ist die Biomasse über eine 100

  • Noch mehr Stress für den Kabeljau? Meeresbiologen starten neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den begehrten Speisefisch

    finden Sie hier im Webportal der Food and Agriculture Organization of the United Nations.

     

    Polardorsch:

    Der Polardorsch (Boreogadus saida) lebt im zentralen Arktischen Ozean sowie im Norden des Atlantischen [...] dies für das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Projekt ist im September 2012 in seine zweite Phase gegangen. Das Bunde [...] Beispiel ziehen im Sommer inzwischen bis nach Spitzbergen und dringen dort in das Revier des Polardorsches ein. Biologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wollen