Suchergebnisse

EUCOP II 2005

der Polarregionen wurde durch die Ausrufung des Jahres 2007-8 zum Internationalen Polarjahr durch die ICSU und die WMO anerkannt, so dass die 2. Europäische Konferenz über Permafrost zur rechten Zeit für [...] 2. Europäische Permafrost-Konferenz 12.-16. Juni 2005 | Potsdam Viele Permafrostregionen unterliegen raschen Umweltveränderungen als Reaktion auf unser sich wandelndes Klimasystem, und es hat sich gezeigt [...] Kommission für Umwelt in kalten Regionen Konferenz Abstracts Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten eröffnet die 2. Europäische Permafrost Konferenz (Foto: Alfred-Wegener-Institut)

POGO_OCEANS_KNOW_NO_BOUNDARIES.pdf

Excellence in numbers Europe 5 % Africa 32 % Latin America 23 % 14 17 Middle East 2 % Oceania 3 %15 3 Asia 35 % 16 18 1 8 2 11 2 1 Origin of the Scholars at the NF-POGO Centre of Excellence Regionale Verteilung [...] Ozeanen ist existentiell, Ideen und Strategien zum Schutz der Meere sind bitter notwendig, ohne Herzblut, Verantwortungsbewusst- sein und Bereitschaft zum Engagement wird diese Mission nicht gelingen. Die [...] the moon, in the glittering stars and in an everlasting heart and mind. Hassan Najar, Scholar, 2019 2 POGO Mit Euch, meine Lieben, habe ich Seereise und Schiffsfahrt geteilt. Mit Euch lernte ich die Sprache

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Pogo-COOKBOOK.pdf

umrühren. 2 Tassen Wasser zufügen und alles zum Kochen bringen. Kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Heiß mit Reis oder Chapati servieren. Daal POGO Kochbuch 13 Ingredients garlic 2 onions [...] umrühren und ca. 2 Minuten braten. Wasser zugeben und zum Kochen bringen, zudecken und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Paprika zugeben, gut rühren, 5 Minuten köcheln lassen und abschmecken. Zum Schluss Dhania [...] short-grain rice 1 cup pasta 1 cup brown lentils 1 cup chickpeas 2 tbsp vegetable oil 1 finely chopped onion 2-3 minced cloves garlic 2 cups chopped tomatoes 1 cup vinegar salt, pepper and paprika Preparation

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

Ökosysteme. Denn mit diesem gelangen immer häufiger Arten aus wärmeren Gebieten in die Arktis, wie zum Beispiel Quallen. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts konnten nun erstmals mithilfe von DNA-Me [...] Regime übergegangen; die Wassertemperatur in der Polarnacht (November bis Februar) hat sich um etwa 2 Grad Celsius pro Jahrzehnt erwärmt. Diese Veränderungen führen auch zu biotischen Verschiebungen, denn [...] verdautem Mageninhalt nachweisen, daß Quallen und andere Organismen als Nahrung dienen. „Wir konnten zum ersten Mal zeigen, dass sich Amphipoden-Aasfresser von den Überresten von Quallen ernähren. Das wurde

Daten

stammen. Auch Permafrost-relevante Daten sind hier vertreten. Adresse: o2a-data.de Kontakt: data (at) awi.de o2a-data.de/ [...] Permafrostdaten Daten der Sektion Permafrostforschung bzw. zum Thema Permafrost können in den folgenden Repositorien und Datenportalen gefunden werden: Arctic Permafrost Geospatial Centre (APGC) Das von [...] Permafrost Geospatial Centre (APGC) bietet den direkten Zugriff auf ausgewählte Open Access Geodaten zum Thema Permafrost inklusive detaillierter Metadatenbeschreibungen und Visualisierungen. Dies umfasst

AWI-Potsdam koordiniert neues Projekt

einzudämmen, benötigen wir fundiertes Wissen über das globale Kohlenstoffbudget, das sich aus CO2-Quellen und CO2-Speichern, wie Mooren, Wäldern oder Permafrostböden, zusammensetzt. Bislang konnten Forschende [...] Muster zu verstehen, neue Zusammenhänge zu generieren sowie Prognosen zu erstellen. Dadurch lassen sich zum Beispiel weltweite Klimadaten stärker vernetzen oder medizinische Diagnosen fundamental verbessern [...] Model 3D-ABC wird Daten unterschiedlichster Quellen, wie z.B. von Satelliten, Drohnen oder lokalen CO2-Auffangstationen, zusammenbringen und modellieren. Auf diese Weise können Schlüsselparameter des globalen

Handling_Heincke_Helgoland_Stand_16.04.2024.pdf

nach Helgoland zu senden, dort erst an Bord zu nehmen und dort wieder zu entladen, da Helgoland nicht zum Zollgebiet der EU gehört. Somit fallen bis auf die Fracht- und Packlisten Dokumentation keine Förm [...] html Hinweis Gestellung / Anlieferzeitpunkt Die Ware (sollte möglichst an einem Werktag) spätestens 2 Stunden vor geplanter Abfahrt angeliefert werden. Denn zur Meldung der tatsächlichen der Ausfuhr, müssen [...] Bremerhaven auch die Möglichkeit der Kontrolle geben und die Ausfuhrbegleitdokumente und Waren mindestens 2 Stunden vor Abfahrt melden/gestellen. Hinweis Probenmaterial Für Gewinnung von Probenmaterial wiederum

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mit den Wolken fliegen

Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Gleichzeitig haben Klimamodelle große Schwierigkeiten, wichtige [...] Prozess besser verstehen, können wir genauer vorhersagen, wie sehr sich das Klima bei einer bestimmten CO2-Konzentration erwärmt, weil wir eine wesentliche Unsicherheit in der Klimasensitivität reduzieren“, [...] , oder ändert sich die Atmosphärenzirkulation und transportiert mehr warme und feuchte Luftmassen zum Nordpol? Gleichzeitig will das Team erforschen, wie die Veränderungen in der Arktis auf die Atmosp

NEWS Boje im Wasser

einer Geschwindigkeit von 1-2 Knoten wird die Boje vorsichtig in Position gebracht. Die Boje hinter dem Schlauchboot. Zurück zur DynAMo Homepage Live Daten der Boje Link zum Dashboard mit live Messdaten [...] erste DYNAMO Messboje im Beagle Kanal ausgebracht und sendet seither erste Messdaten (hier klicken um zum DASHBOARD zu gelangen). Dank unserer Kollegen am CADIC Institut befindet sich die Boje nun in der Ushuaia [...] Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Wellenhöhe, Wassertemperatur und Leitfähigkeit. In unmittelbarer Nähe zum CADIC können nun die Abläufe zur Kalibrierung der Sensoren und Wartung der Boje selbst erprobt werden

NEWS 2. Workshop, Ushuaia, April 2018

2. DynAMo Workshop in Ushuaia, Argentinien Nach einem sehr erfolgreichen ersten Workshop im Oktober 2017, fanden sich vom 9.-13. April 2018 mehr als 60 Teilnehmer aus Argentinien, Chile, Deutschland und [...] Oldenburg, der FAU Universität in Erlangen, -4H-Jena und dem AWI selbst an. Der zweite Workshop hatte zum Ziel, die zuvor gesetzten strategischen Ziele zu überarbeiten und zu vertiefen. Details zur technischen [...] Ushuaia soll diese dann in einer der während dieses Workshops ebenfalls identifizierten Fokusregionen zum Einsatz kommen. Unter der Leitung der designierten Arbeitsgruppenleiter wurden neue und bereits ge