Suchergebnisse

Woche6__2.-8.1._-2024.pdf

Phytoplankton (winzige Algen) einschränkt, die die Basis des antarktischen Nahrungsnetzes bilden und CO2 aufnehmen. Die Verfügbarkeit von Eisen rund um die Antarktis kann also die Menge des antarktischen Lebens [...] sich erheblich und werfen Licht auf die verborgene Welt unter dem Eis. Die gesammelten Daten tragen zum Nippon Foundation Seabed 2030 Projekt bei, das darauf abzielt, die General Bathymetric Chart of the

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche5__22.12.23-1.124_.pdf

relativ ursprünglich ist, kann man auch hier den Einfluss des Menschen eindeutig nachweisen: Blei zum Beispiel ist ein Spurenmetall, dass durch industrielle Verbrennungsprozesse in die Atmosphäre ausgestoßen [...] vergangen Umweltbedingungen dieser einzigartigen ursprünglichen Landschaft. Die Besatzung von EASI-2 (PS140) wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest! © Ines Reinisch

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Methoden

funktionelle Gruppen des Phytoplanktons und CO2-Empfindlichkeit] Seifert, M., Nissen, C., Rost, B., Hauck, J., 2022. Cascading effects augment the direct impact of CO2 on phytoplankton growth in a biogeochemical [...] anorganischen Kohlenstoff und Alkalinität für das Karbonatsystem, Sauerstoff, Makronährstoffe, wie zum Beispiel gelöster anorganischer Stickstoff (DIN) und Kieselsäure, sowie das Spurenmetall Eisen. REcoM3 [...] istry and Phytoplankton Phenology. JGR Biogeosciences 127. doi.org/10.1029/2022JG006798 [CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer in FESOM-REcoM] Hauck, J., Zeising, M., Le Quéré, C., Gruber, N., Bakker

Interdisziplinäre Wissenschaft hilft, den Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschildes zu verstehen

Kipppunkt dieses Eisschildes selbst unter den Zielen des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf 1,5 - 2°C zu begrenzen, erreicht werden könnte. Die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie wurde [...] „Der Westantarktische Eisschild ist deshalb so wichtig, weil er derzeit immer schneller schmilzt und zum größten Verursacher des globalen Meeresspiegelanstiegs werden könnte. Ein vollständiger Zusammenbruch

Leibniz-Preis 2024 für AWI-Forscherin Ulrike Herzschuh

Rekonstruktion von Ökosystemen anhand von alter DNA und Pollen aus Seesedimenten, kann sie das Vergangene zum Leben erwecken und aufzeigen, welche Landschaftsveränderungen wir zu erwarten haben.“

„Die Auszeichnung [...] “Neben ihren Untersuchungen zu Biodiversitätsänderungen konnte sie insbesondere auch Erkenntnisse zum Klimawandel beitragen. So konnte sie beispielsweise erstmals zeigen, dass sich die weltweiten Temperatur- [...] extremen Bedingungen. Ich schätze auch ihr Engagement, die anspruchsvolle wissenschaftliche Kommunikation zum Thema Klima- und Polarwandel zu unterstützen“, sagt Antje Boetius.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Archiv

04.2020 sein Webinar zum Thema "Structure, Material, Software: The Future of Bioinspired Lightweight Design" 25.02.2020 - Netzwerkbesuch vom Verband deutscher Unternehmerinnen zum Thema "Klima, Nachhaltigkeit [...] OASIS-Projekts, indem wir bio-inspirierte Designs für unterschiedliche Bereiche entwickelt haben (Link zum Video ) September 2022 - AWI-Ausgründung Synera GmbH erhält 14,5 Millionen Euro zur Digitalisierung [...] " Innovative and biologically inspired PETRA IV girder design 10.06.2021 - Online Networking-Event zum zweiten Open Call im OASIS Projekt Treffen Sie uns bei einem interaktiven Networking-Even t, um mit

Outreach

Medien Pressegespräch zum Global Carbon Budget 2023 mit Dr. Judith Hauck Pressegespräch zum Global Carbon Budget 2023 vom 05.12.2023, u.a. mit Dr. Judith Hauck: www.sciencemediacenter.de/alle- [...] Die Nachrichten, welche uns zum Anfang dieses Jahres aus der Arktis erreichten, waren keine guten. Zunächst verzeichneten Messstationen extrem milde Lufttemperaturen mit 2 bis 6 °C über dem langjährigen [...] obal-carbon-budget-2023/ Dr. Judith Hauck im NDR Interview Dr. Judith Hauck u.a. im NDR Interview zum Thema: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen. www.ndr.de/nachrichten/info/Aufforstung

Eiskern-Projekt Beyond EPICA kehrt in die Antarktis zurück

In den nächsten Jahren wird die Analyse eines Eiskerns, der von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 2,7 km entnommen wurde, die Rekonstruktion der Klimageschichte der Welt ermöglichen, die 1,5 Millionen [...] während des mittelpleistozänen Übergangs (Mid-Pleistocene Transition, MPT) geben, der vor 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren stattfand“, sagt Carlo Barbante, Koordinator des Projekts, Direktor des Instituts für [...] stitut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bringt seine langjährige Expertise zum Bohren und Analysieren von Eiskernen ein.

„In der letzten Kampagne hat das Team trotz der widrigen

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

im Rahmen des Interreg North Sea Programms gefördert. Finanzhilfevereinbarung Nr. 41-2-51-22. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.interregnorthsea.eu/clancy   [...] Schäden an. Erst vor wenigen Wochen mahnte der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in seinem letzten Bericht zum wiederholten Male die Entwicklung von international koordinierten Strategien gegen invasive Arten an [...] Nutzung als Futtermittel in der Aquakultur sowie die Gewinnung von Chitin aus den Krabbenpanzern, das zum Beispiel in der Pharmaindustrie verwendet werden kann.

Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

d SWAIS 2C-Projekt

Mehr als 120 Personen aus rund 35 internationalen Forschungseinrichtungen aus zehn Ländern arbeiten am SWAIS 2C-Projekt mit, darunter etwa 25 Nachwuchsforschende. SWAIS 2C knüpft an [...] ät zu Kiel), eine der leitenden Wissenschaftlerinnen des SWAIS 2C-Projekts. Seit der ersten Landung im Jahr 1969 haben Astronauten über 2.400 Gesteins- und Mineralproben von verschiedenen Stellen des Mondes [...] of Warming“ (SWAIS 2C) soll ermittelt werden, ob das Ross-Schelfeis und der westantarktische Eisschild abschmelzen könnten, wenn die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde 2 °C über den Werten