Suchergebnisse

  • Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

    Technologien zum Abteufen von Bohrlöchern ein, um in diesen die Temperatur zu erfassen. „Aus früheren Studien haben wir Gebiete herausgearbeitet, in denen wir das älteste Eis der Erde vermuten“, sagt Olaf Eisen [...] die weltweite Suche nach der geeigneten Stelle für eine Eisbohrung. Das Konsortium übernimmt die Vorstudien für die Standortwahl rund um Dome C und Dome Fuji, beides potentiell geeignete Regionen in der

  • Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen

    ner-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen [...] die Überlebensrate der Robben langfristig verringern könnte.

     

    Hinweise für Redaktionen:

    Die Studie ist im November 2011 im Fachmagazin Marine Ecology Progress Series erschienen. Ihr Titel lautet:

  • Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

    Meeresforschung (AWI). „Bereits ein oder zwei Wochen nach dem Ereignis liefern sogenannte Attributionsstudien erste Aussagen dazu, in welchem Maße ein solches Ereignis durch den Klimawandel wahrscheinlicher [...] Dr. Antonio Sánchez-Benítez, ebenfalls Physiker in der Abteilung Klimadynamik und Ko-Leitautor der Studie. „Im Kern arbeiten wir dabei nach dem Was-wäre-wenn-Prinzip. Wie hätte ein konkretes Ereignis in

  • Plastic Credits können Plastikproblem verschlimmern

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und Koautorin der Studie. Die AWI-Biologin ist gemeinsam mit anderen Autoren Teil der „Scientists Coalition for an Effective [...] sagt Sangcheol Moon, Umweltforscherin an der University of California, Berkeley, und Erstautorin der Studie. „Bei den Projekten werden oft Aktivitäten gutgeschrieben, die auch ohne die Gutschriften stattgefunden

  • Älteste Meerespflanze mithilfe neuer genetischer Uhr entdeckt

    rojekt ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis und zum Schutz mariner Ökosysteme. Die Studie mit den Ergebnissen erscheint in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution .
    „Die vegetative

  • Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

    Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts: Im Fokus stehen geowissenschaftliche Studien in den Periglazialgebieten am Rand der Inlandeise und in Permafrostregionen sowie modellierende und

  • Lupinenmehl ist nachhaltige und günstige Alternative zu Fischmehl im Fischfutter

    und mehr kommt es bei den Fischen zu einer Beeinträchtigung der Lebergesundheit. 

    Für diese Studie hatten die AWI-Biologinnen Christina Hörterer, Monika Weiss und Sinem Zeytin Futter-Mischungen mit

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der Studie. „Dass das Ozeanwasser in der Gletscherkaverne kälter wird, bedeutet, dass in diesem Zeitraum weniger [...] zu verstehen, was die Veränderungen im Gletscher antreibt, wie Rebecca McPherson betont: „Unsere Studie liefert neue Erkenntnisse über das Verhalten der Gletscher Nordostgrönlands in einem sich verändernden

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    20. September) beim British Antarctic Survey (BAS) in Cambridge, um ihre Beobachtungen und Studienergebnisse zu diskutieren. Vor Beginn des Projekts, das den Namen International Thwaites Glacier Collaboration [...] innerhalb des nächsten Jahrhunderts beschleunigen wird. Es gibt jedoch auch Bedenken, dass durch jüngste Studien aufgedeckte zusätzliche Prozesse, die noch nicht ausreichend erforscht sind, um in groß angelegte

  • Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

    der Vergangenheit galten Quallen als trophische Sackgasse in marinen Nahrungsnetzen, aber aktuelle Studien legen nahe, dass sie wichtige Beutetiere für wirbellose Meerestiere und Fische sind. „Daher fragten [...] Bislang war das Verständnis hierzu allerdings begrenzt, insbesondere in den Polarregionen. „Mit dieser Studie decken wir entscheidende Verbindungen im arktischen Nahrungsnetz auf, die bisher nicht bekannt waren