Suchergebnisse

Größte Antarktiskonferenz der Welt setzt neue Maßstäbe

r-Institus für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die 3000 Quadratmeter große deutsche Forschungsplattform wird mit umweltschonenden Werkstoffen errichtet und soll im Jahr 2008 fertig gestellt [...] zeitgleich mit der SCAR-Konferenz in Bremen statt. „Wir handeln im Sinne des Antarktis-Vertrages, um die Umwelt zu schützen. Forschung im extremen Lebensraum Antarktis ist sehr aufwendig und kostspielig [...] Woche zur 28. Konferenz des internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung (SCAR) im Messe Centrum Bremen, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Projekte zu planen

Antarktisforscher treffen sich in Bremen

Committee on Antarctic Research (SCAR) tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] amtierender Präsident der wissenschaftliche Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Prof. Dr. Jörn Thiede ist, ist das wichtigste Gremium in der internationalen Antarktisforschung

Pinguin macht Lust auf Antarktis-Forschung

Südozeans. Bereits ab 18 Uhr beginnt ebenfalls im Messe Centrum die Industrieausstellung für polare Technologien. Leid geprüfte Autofahrer wissen, dass es im Winter bei frostigen Außentemperaturen manchmal [...] Logo-Tier ist, den Weg: Es geht in die Antarktis, wenn das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven als Ausrichter am Montag (26. Juli) die 28. internationale Antarktiskonferenz des [...] gegeben, auch hier taucht der Pinguin wieder auf. Sammler können sich an einer Sonderstempelstelle im Kongresszentrum am Montag von 9 bis 18 Uhr einen Stempel aufdrücken lassen. Für Liebhaber der Sonderstempel

Mit dem Forschungseisbrecher in den „Hausgarten“

ds zu trennen. Forschen im „Hausgarten“ Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben im Sommer 1999 in der Framstraße westlich von [...] „Polarstern“ startet am 16. Juni 2004 von Bremerhaven aus zu seiner 20. Arktisexpedition. Im Mittelpunkt des ersten Fahrtabschnittes stehen Messungen ausgewählter Schadstoffe [...] n Verhältnisse der Grönlandsee. Von großem Interesse sind auch die Entwicklungen im AWI-Hausgarten, einer Langzeit-Forschungsstation in der arktischen Tiefsee.

Neue Klimadaten aus altem Antarktis-Eis

Projekt EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des AWI-Forschungskonzeptes Meeres-, Küsten und Polarsysteme (MARCOPOLI), das im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der H [...] senden von Jahren gefallen sind und dabei im Fallen Aerosolpartikel aus der Luft gesammelt haben. Aus den Schneeflocken entwickelten sich im Laufe der zeit Eiskristalle, die die zwischen [...] Eis eingeschlossen waren. Wissenschaftler und Techniker aus zehn europäischen Ländern haben im Rahmen eines seit acht Jahren laufenden Projektes an Dome C auf dem Inlandeisplateau

„Polarstern“ aus der Antarktis zurück

biologische Themen, die mit der Reaktion des Ökosystems und der Lebewesen im Südpolarmeer auf Störungen und Veränderungen zu tun haben. Im extremen Lebensraum des antarktischen Ozeans treten immer wieder natürliche [...] er untersuchen Krill im Südpolarmeer“, 6. Mai 2004„Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee“, 2. April 2004„Treibhausgas im Ozean versenken“, 16. [...] Januar 2004„Globale Forschung in Atmosphäre und Meer“, 17. Oktober 2003Bremerhaven, den 28. Mai 2004

Der AWI-Neubau wird heute eingeweiht

Decken ermöglichen beispielsweise die Nutzung von im Haus entstehender Abwärme. Diese „Betonkernaktivierung“ sorgt im Winter für warme Fußböden und Decken. Im Sommer helfen das Hafenwasser und spezielle F [...] Münchner Architekten Otto Steidle entworfenen Neubau des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein. Der Erweiterungsbau nahe der Fischereihafenschleuse bietet mit einer Nutzfläche von [...] Der Bau trägt mit seiner auffälligen Fassade und den Türmen deutlich die Handschrift des Anfang März im Alter von 60 Jahren verstorbenen Architekten: „Alle Gebäude aus der Werkstatt Steidles locken die Augen

Wissenschaft zum Anfassen

stitut für Polar- und Meeresforschung und das Deutsche Schiffahrtsmuseum. Sie versprechen an diesem Tag „Wissenschaft zum Anfassen für die ganze Familie“.Die Wissenschaft ist im Land Bremen – und ganz [...] Bremerhaven – maritim geprägt. Und so steht auch der Science Day 2004 unter dem Motto „Wissenschaft & Meer“. Er passt zudem zum diesjährigen „Jahr der Technik“, welches das Bundesministerium für Bildung und

Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

Polar- und Meeresforschung fanden schon im Frühjahr 2000 heraus, dass die Konzentration der Schwermetalle Blei und Cadmium in dem arktischen Dunst im Vergleich zur klaren Polarluft im Sommer [...] einer Reihe von Kampagnen, die seit dem Jahr 2000 stattfinden. Im nächsten Jahr ist eine weitere Flugzeugkampagne im März/April in der Arktis geplant. Das ASTAR-Projekt wird von [...] Sommer um das Drei- bis Fünffache erhöht ist. Die Konzentration im Frühjahr ist vergleichbar mit der in Mitteleuropa, obwohl es in der Arktis kaum vom Menschen verursachte Aerosolquellen

AWI-Direktor erhält die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg

sibirischen Arktis studieren. Im Oktober 2001 mündete diese Zusammenarbeit in die Einrichtung eines internationalen Masterstudiengangs für angewandte Polar- und Meereswissenschaften an der Staatlichen Universität [...] Hier startete er mehrere Initiativen zur meeresgeologischen Erforschung der hohen nördlichen Breiten, aufbauend auf Erfahrungen als Leiter der meeresgeologischen Arbeitsgruppe der schwedischen YMER-80 [...] und Meeresforschung in Bremerhaven.Prof. Thiede wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten durch viele Auszeichnungen, wie beispielsweise den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Jahre