Suchergebnisse

  • Wettervorhersagen und Klimawandel verständlich erklärt beim Extremwetterkongress in Hamburg

    früher“, sagte Professor Miller zu den Auswirkungen des Klimawandels heute im Vergleich zu natürlichen Klimaveränderungen im Verlauf der Erdgeschichte.Die Deutsche Kommission für das Internationale Polarjahr [...] getragen werden.Dr. Gert König-Langlo, Meteorologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, berichtet über die Aufgaben und Resultate des Meteorologie-Observatoriums der [...] Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, wird sich an der Podiumsdiskussion zum Thema: „Klimawandel im Kopf stärker als in der Realität? – Wie wir mit dem Klimawandel umgehen und worauf wir uns wirklich

  • Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?

    gewonnen werden. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven überträgt den Start live im Rahmen einer Informationsveranstaltung. Erstmalig [...] Eisdicken und Eisverteilung in den Polarregionen beginnen. Dies ist die erste Mission im „Earth Opportunity Missions“-Programm der Europäischen Weltraumbehörde (ESA), welches die [...] die Dicke und damit das Gesamtvolumen gibt es bis heute keine ausreichenden Informationen. Im Gegensatz zum Meereis besteht das Landeis Grönlands und des antarktischen Kontinents aus

  • C-14-Labor

    anderen Bestandteilen in Proben aus dem Meeresboden herauszufinden, ist hochpräzise analytische Arbeit gefordert. Eine Aufgabe, die am Alfred-Wegener-Institut im C-14-Labor gelöst wird. Genutzt wird dazu [...] das Alfred-Wegener-Institut viele der polaren Klimaarchive endlich wissenschaftlich neu erschließen. Im sogenannten C-14-Labor (Micadas-Facility) bestimmen AWI-Wissenschaftler:innen das Alter von Proben [...] aufgenommen. Während der Lebenszeit bleibt der 14 C -Gehalt in den Organismen weitgehend konstant, da diese im steten Austausch mit der Atmosphäre stehen. Wenn jedoch etwa ein Organismus stirbt, endet der Austausch

  • Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einem gekoppelten Klimamodell nachgestellt. Das Ergebnis: Der beinahe komplette Verlust des sommerlichen Meereises, der im „Business-as-usual“-Szenario [...] Wasser würde jedoch im Winter den Wärmefluss ändern und zunächst für eine kräftige Erwärmung der Arktis sorgen. Diese Wärmeenergie würde auch in mittlere Breiten transportiert und dort im Ozean gespeichert [...] Geo-Engineering-Idee könnten der Meereisrückgang und die globale Erwärmung gebremst werden, indem Millionen im Eis driftender, windgetriebener Pumpen die winterliche Eisbildung in der Arktis ankurbeln. AWI-Forscher

  • Energie- und Wasserflüsse

    Forschungsgruppe wollen wir die beiden wichtigsten Kreisläufe (Wasser und Wärme) im komplexen arktischen Landschaftssystem im Maßstab von Metern bis Kilometern (Mesoskala) aufklären. Unser Hauptziel ist es [...] durch Satelliten-Fernerkundung zugänglichen Maßstab zu schließen. Bis 2021 arbeiteten wir intensiv im Lena-Delta (Samoylov). Derzeit liegt unser Forschungsschwerpunkt auf der Bayelva Site auf Spitzbergen [...] und Kanada) Unsere Forschung ist am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam in Zusammenarbeit mit der Klimageographie der Humboldt-Universität

  • Mit den Wolken fliegen

    besser zu verstehen – Klimamodelle projizieren im Winter eine Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts [...] Meereisbedeckung in der Arktis im Winter reduziert, verdunstet über dem offenen Ozean mehr Wasser. Es lag nahe, dieses Wasser als Quelle und Grund dafür anzusehen, dass die Arktis im Winter feuchter wird. „Ein [...] und vom offenen Ozean kommende warme Luftmassen bei der rasanten Erwärmung der Arktis spielen, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojektes des Alfred-Wegener-Instituts auf Spitzbergen. Die

  • Weniger Wald, mehr Arten

    Klima
    Üblicherweise gelten Bergwälder als die artenreichsten Lebensräume im Gebirge. Wie ein Team vom Alfred-Wegener-Institut im Hochland von Tibet herausgefunden hat, beherbergen die höher liegenden baumlosen [...] Spezies. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt im Fachjournal Nature Communications . Sie helfen besser abzuschätzen, wie die Artenvielfalt der Bergregionen im Zuge der Erderwärmung schwinden wird – wenn [...] Herzschuh und ihre Kolleginnen und Kollegen jetzt im Fachjournal Nature Communications schreiben, ist es ihnen gelungen, die Entwicklung der Pflanzenvielfalt im tibetischen Hochland für die vergangenen 17.000

  • Geschichte der deutschen Polarforschung

    neun Monate lang im Meereis fest. Trotzdem gilt Filchner als der eigentliche Entdecker des Weddell-Meeres und des Ronne-Filchner-Schelfeises. Alfred Wegener (links) und Rasmus Villumsen im November 1930 (Foto: [...] Fahrten im Eis verstärkten Segelschiff Grönland vom norwegischen Bergen aus in See. Sein Ziel – die grönländische Ostküste – erreichte er nicht, sondern kam nur bis Spitzbergen. Zu massiv war das Eis im No [...] Bestehens Bedeutendes geleistet hat. Dies ist umso beachtlicher, da sie diese Leistungen im 19. und 20. Jahrhundert im Rahmen von verschiedenen deutschen Staaten mit durchaus unterschiedlichen politischen

  • Die stürmische Woche der Expedition

    dass am morgigen Dienstag und Mittwoch, nur Tauchbedingungen im südlichsten Teil im Bereich der Kemp Caldera zu finden sein werden. Da im Norden auch die längere Wetterprognose den Einsatz des ROV nicht [...] noch den 450. Tauchgang des MARUM ROV QUEST (Abb. 2) im Spreizungsegment E2 des Ost-Scotia Rückens durchführen, aber der Sturm am Sonntag, den wir im Windschatten der Insel Zavodovski abwetterten, zeigte [...] unter 3 m für mehrere Stunden. Wir schauen daher nach solchen Bedingungen im gesamten Arbeitsgebiet der Südsandwichplatte 2-3 Tage im Voraus. Das Arbeitsgebiet erstreckt sich allerdings über 5 Breitengrade

  • IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

    Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige [...] sich die Hinweise auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.
    In seiner Pressemitteilung [...] Energien beschleunigt. Die Begrenzung der globalen Erwärmung erfordert einen grundlegenden Wandel im Energiesektor. Dazu gehören eine deutliche Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, eine weit